Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συσ-σῑτία

συσ-σῑτία [Pape-1880]

συσ-σῑτία , ἡ , das Zusammenspeisen, gesellschaftliches Essen, Plat. Legg . VI, 781 a; der Verein mehrerer Zusammenspeisender, Xen. Oec . 8, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συσ-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1043.
ὁμ-ῑλητής

ὁμ-ῑλητής [Pape-1880]

ὁμ-ῑλητής , ὁ , der Gesellschafter, bes. Zuhörer, Schüler; Xen. Mem . 1, 2, 12; Luc. Tim . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
ὀλιγοστός

ὀλιγοστός [Pape-1880]

ὀλιγοστός , der wenigste, kleinste Theil (s. ποστός); χρόνος , ... ... kleinste Zeittheil. – Dem πολλοστός entsprechend, einer aus Wenigen, in der wenigsten Gesellschaft, Plut. Anton . 51 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ψηλαφίνδα

ψηλαφίνδα [Pape-1880]

ψηλαφίνδα , adv ., gew. mit παίζειν , ein Spiel, wie unser Blindekuh spielen, wobei Einer mit verbundenen Augen einen Andern in der Gesellschaft greifen, u., wenn er ihn ergriffen hat, nennen muß, Phryn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
συμ-βιωτής

συμ-βιωτής [Pape-1880]

συμ-βιωτής , ὁ , der mit Andern zusammen od. in Gesellschaft Lebende; Pol . 8, 12, 3; καὶ ἑταῖρος , Plut. Cat. min . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βιωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
συμ-βίωσις

συμ-βίωσις [Pape-1880]

συμ-βίωσις , ἡ , das Zugleich- od. Zusammenleben, die gesellschaftliche Verbindung, Pol . 5, 81, 2; μετά τινος , 32, 11, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
καχ-ομῑλία

καχ-ομῑλία [Pape-1880]

καχ-ομῑλία , ἡ , schlechte Gesellschaft, Philod . 4, 43, Göttling.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχ-ομῑλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
συν-όμῑλος

συν-όμῑλος [Pape-1880]

συν-όμῑλος , mit Einem umgehend, Gesellschafter, E. M . 478, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-όμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
θεσμο-φόρος

θεσμο-φόρος [Pape-1880]

θεσμο-φόρος , gesetzgebend, Nonn.; so hieß bes. Demeter, die durch Einführung des Ackerbaues die bürgerliche Gesellschaft gestiftet u. den Grund zu rechtmäßiger Eheverbindung, zu Gesetz u. Recht gelegt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
κλαι-ωμῑλία

κλαι-ωμῑλία [Pape-1880]

κλαι-ωμῑλία , ἡ , das Weinen zur Gesellschaft, Ggstz γελοωμιλία , Ammian . 25 (IX, 573).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαι-ωμῑλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ἀνα-χωρητής

ἀνα-χωρητής [Pape-1880]

ἀνα-χωρητής , ὁ , Einer, der sich von der menschlichen Gesellschaft zurückgezogen hat, Einsiedler, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χωρητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
γελο-ωμιλία

γελο-ωμιλία [Pape-1880]

γελο-ωμιλία , ἡ , Lachen zur Gesellschaft, Ammian . 25 (XI, 573).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελο-ωμιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
πατρο-μύστης

πατρο-μύστης [Pape-1880]

πατρο-μύστης , ὁ , ein Ehrenamt bei der asiatischen Musikgesellschaft, pater mystarum Bacchi, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρο-μύστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
καχ-εταιρεία

καχ-εταιρεία [Pape-1880]

καχ-εταιρεία , ἡ , böse Gesellschaft, Umgang mit schlechten Gesellen, Theogn . 1171.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχ-εταιρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
συγ-κυβευτής

συγ-κυβευτής [Pape-1880]

συγ-κυβευτής , ὁ , Gesellschafter im Würfelspiel, Aesch . 1, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κυβευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
φιλο-συν-ήθης

φιλο-συν-ήθης [Pape-1880]

φιλο-συν-ήθης , ες , Umgang, Gesellschaft liebend, Plut. ad. et am. discr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-συν-ήθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
συν-ουσιαστής

συν-ουσιαστής [Pape-1880]

συν-ουσιαστής , ὁ , Gesellschafter, der Umgang mit Einem hat, Plat. Min . 319 e; Schüler, Xen. Mem . 1, 6, 1, oft, u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ουσιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.
συν-ημερευτής

συν-ημερευτής [Pape-1880]

συν-ημερευτής , ὁ , der mit einem Andern den Tag zubringt, täglicher Gesellschafter, Arist. polit . 5, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ημερευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1023.
συν-ομῑλήτρια

συν-ομῑλήτρια [Pape-1880]

συν-ομῑλήτρια , ἡ , Gesellschafterinn, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ομῑλήτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
συγ-κακο υργέω

συγ-κακο υργέω [Pape-1880]

συγ-κακο υργέω , mit , mit Andern, in Gesellschaft od. zusammen Böses thun, Liban.; D. Hal. 1, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κακο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 963.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon