Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-πέρθω

ἐκ-πέρθω [Pape-1880]

ἐκ-πέρθω (s. πέρϑω) , von Grund aus zerstören; πόλιν ἐκπέρσαι Il . 1, 19 u. öfter, wie Aesch. Spt . 409; τὴν Διὸς τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ Prom . 357; πᾶσαν Ἑλλάδα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πέρθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ἐγ-κτίζω

ἐγ-κτίζω [Pape-1880]

ἐγ-κτίζω , darin erbauen, gründen, πόλεις ἔϑνεσιν Plut. Alex. fort . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 711.
μείρομαι

μείρομαι [Pape-1880]

μείρομαι , perf . ἔμμορα , bei Hom . u. ... ... Form Il. 1, 278 auch als aor . erkl. wird, ohne Grund, vgl. Il . 15, 189 Od . 5, 335. 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
δηλέομαι

δηλέομαι [Pape-1880]

δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· διαφϑεῖραι, διακόψαι ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
θεμέλιος

θεμέλιος [Pape-1880]

... , wie auch Ar. Av . 1137 steht, die Grundsteine , der Grund; οἱ ϑεμέλιοι παντοίων λίϑων ὑπόκεινται Thuc . 1, 93; ... ... τὸ δὴ λεγόμενον ἐκ ϑεμελίων ἐσφαλμένους , 5, 93, 2, von Grund aus; ἐκ ϑεμελίων αὐτὴν ἐναιρήσων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θέμεθλον

θέμεθλον [Pape-1880]

... τίϑημι), τό , nur im plur ., die Grundlage, der innerste, tiefste Grund; κατ' ὀφϑαλμοῖο ϑέμεϑλα Il . 14, 493, die innerste Tiefe ... ... 816, ϑαλάσσης Mus . 295; ἐν Ἄμμωνος ϑεμέϑλοις , wo dessen Tempel gegründet ist, Pind. P . 4, 16, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
βάραθρον

βάραθρον [Pape-1880]

βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ β. ἐμβαλεῖν Plat. Gorg . 516 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
κρηπῑδόω

κρηπῑδόω [Pape-1880]

κρηπῑδόω , mit Schuhen versehen, Schuhe anziehen, Suid .; mit einer Grundlage versehen, begründen, τὸ χωρίον λίϑοις τετραπέδοις ἐκρηπίδωσε Dio Cass . 51, 1; a. Sp.; pass ., sich stützen, κρηπιδούμενος ὀρϑὸς ἐπὶ ϑατέρου σκέλους Plut. lac. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρηπῑδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
οἰκιστής

οἰκιστής [Pape-1880]

οἰκιστής , ὁ, = οἰκιστήρ , Ansiedler, Gründer einer Pflanzstadt, Thuc . 6, 3, νήσων , 1, 4; οἰκισταὶ ἐγένοντο Σπάρτης , Isocr . 4, 61; πόλεως , Plat. Rep . II, 379 a; Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
οἰκιστήρ

οἰκιστήρ [Pape-1880]

οἰκιστήρ , ῆρος, ὁ , der Ansiedler, Gründer eines Ortes; χϑονός , Pind. O . 7, 30 P . 1, 31; Λιβύας , 4, 6; Orak. bei Her . 4, 155; Bewohner, Aesch. Spt . 19 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
κτίμενος

κτίμενος [Pape-1880]

κτίμενος , einzeln stehendes partic . eines aor. sync ., wie von ΚΤΙΩ , zu κτίζω gehörig, = gegründet . S. ἐϋκτίμενος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
βυσσόθεν

βυσσόθεν [Pape-1880]

βυσσόθεν , vom Grunde auf, Soph. Ant . 596; Anyt . 12 (VII, 215); übtr. bei Ath . II, 36 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυσσόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
καύχησις

καύχησις [Pape-1880]

καύχησις , ἡ , das Prahlen; καύχησιν ἔχειν , Grund haben, sich zu rühmen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύχησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
ἐμ-πειρία

ἐμ-πειρία [Pape-1880]

ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; ... ... 5; Eur. Phoen . 529 u. A.; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. B. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 811.
κατα-βολή

κατα-βολή [Pape-1880]

... N. T . u. a. Sp .; καταβολὴν ποιεῖσϑαι , den Grund legen, anfangen; übertr., τυραννίδος Pol . 13, 6, 2. Daher ἐκ καταβολῆς ναυπηγεῖν , neben ἐπισκευάζειν σκάφη , von Grund aus neue Schiffe bauen, Pol . 1, 36, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
δι-όλλῡμι

δι-όλλῡμι [Pape-1880]

δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι) , ganz zu Grunde richten , vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. B . 442; κάλλος τὸν βίον Tr . 465; διώλεσε δόλοισι σὸν παῖδα Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-όλλῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
κατα-φθίω

κατα-φθίω [Pape-1880]

κατα-φθίω (s. φϑίω ), 1) act. fut . u. aor. 1., mit langem ι , zu Grunde richten, hinschwinden lassen, tödten; οὐ μὲν δή σε καταφϑίσει Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1388-1389.
εὐ-σταθής

εὐ-σταθής [Pape-1880]

εὐ-σταθής , ές , ep. ἐϋσταϑής , festgestellt, festgegründet; μέγαρον Od . 18, 374; ϑάλαμος 23, 178; einzeln bei sp. D ., wie στάλικες Han . 4, 338; ἀστέρες ἀπλανεῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
ἰσο-τελής

ἰσο-τελής [Pape-1880]

ἰσο-τελής , ές , gleiche Staatslasten ... ... am nächsten standen, keines προστάτης bedurften, kein Schutzgeld, μετοίκιον , zahlten und Grundeigenthum erwerben durften, die deswegen aber auch gleiche Lasten mit den Bürgern trugen, ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-τελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1267.
γεω-μόρος

γεω-μόρος [Pape-1880]

γεω-μόρος , dor. γαμόρος , ... ... bei der Ackervertheilung ein Stück Land bekommen hat, Gutsbesitzer, dah. in Staaten, wo Grundbesitz den Haupttheil des Vermögens ausmacht, Vornehmer, Edler im Staate; so in Syrakus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon