... . Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). ... ... od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere ... ... in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig ...
dextella , ae, f. (Demin. v. dextera), das rechte Händchen, Quintus filius est Antonii dextella, so halb u. halb die rechte Hand, Cic. ad Att. 14, 20, 5.
... nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: ... ... . porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle Mucii beibehielten ...
... 14, 2, 2: dextram, die Rechte einschlagen, geben, Sil. 3, 183. – II) anlegen, manum od. manus m. Dat., Hand an etw. legen, die Hand nach etw. ausstrecken (eig. u. übtr.), ...
gesittet , moratus. – gut g., bene moratus; modestus (der im Betragen u. Handeln das rechte Maß nie überschreitet); humanus (der die gehörige Bildung besitzt); urbanus (dessen Manieren gehörig abgeschliffen sind, manierlich, artig). – vollkommen g., ...
herreichen , I) v. tr. porrigere ... ... damit es der andere nehme, z.B. jmdm. ein As, jmdm, die Rechte). – praebere (hinhalten, z.B. jmdm. die hohle Hand, v. einem Bettler etc.). – ostentare (hinhaltend zeigen, z.B ...
δορί-παλτος , speerschwingend, χείρ , d. i. die rechte Hand, Aesch. Ag . 116, wo die besseren mss . δορύ-παλτος haben.
... . unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann ... ... z.B. von einem Gespräch); in alienum incĭdere (zufällig in unrechte Hände geraten, z.B. von einem Brief): auf unrechte Wege geraten, aberrare a via (eig.); a recto declinare ...
... copiam facere alcis rei (Mittel und Wege zu etwas an die Hand geben. z.B. frumenti): jmdm. von etwas z. lassen, ... ... re (z.B. indigentibus de re familiari). – IV) dem Rechte nach gehören, der Schicklichkeit, der Pflicht gemäß ...
... .: A) etwas an die Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, ... ... . 3, 16, 5. – B) etwas handhaben, leiten, besorgen, verwalten, verrichten, vornehmen, 1) im engern ... ... – u. übh. v. jeder Verrichtung, dextram partem operis, die rechte Seite des Werks besorgen = von ...
... δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles dieser Seite ... ... . δεξιτερός . Aber substantwirt δεξιά »die Rechte« start »die rechte Hand« Iliad . 10, 542, τοὶ δὲ ...
... u. modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, wie weit man zu ... ... mit Ablat. (nach Beschaffenheit), z.B. nach dem M. seiner Kräfte handeln, pro viribus agere: jeder nach dem M. seiner Kräfte, ...
... ) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea ... ... s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, ...
... R., iustissime; meritissimo; iusto iure (mit gutem Rechte); suo iure (nach dem ihm zustehenden Rechte); optimo iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ... ... cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren, ad iuris studium se ...
... – Uneig., manus afferre alci rei (Hand anlegen, gewalttätig angreifen, z. B. fremdes Eigentum, alienis bonis). ... ... nicht a., abstinere od. se abstinere mit Abl. – jmds. Rechte u. Gesetze a., aliquid de iure et de legibus alcis deminuere: ...
... , superbus (despotisch gesinnt und handelnd, von Menschen). – eine g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. ... ... (Gewalttat, Gewalt übh., z.B. potentioris). – iniuria (ungerechte Handlung. z.B. potentioris). – superbia (despotischer Geist, der ...
... , 1, 30; seinen Lüften und Begierden sich zügellos hingeben, über das rechte Maaß hinausgehen in Worten u. Werken; bes. von jedem aus Ueberfluß ... ... Uebermacht entspringenden Uebermuth u. der damit verbundenen Hoffarth u. Verachtung göttlicher und menschlicher Rechte. – Auch von Thieren, die sich unbändig gebehrden, weil ...
... (s. χράομαι ), falsch, auf die unrechte Art brauchen, mißbrauchen, σώματι , Pol . 6, 37, 9 ... ... 953;ς , D. Hal . 6, 93; Plut.; schlecht handeln, εἴς τινα , Her . 5, 92, 1. – Auch ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro