Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
electrus [1]

electrus [1] [Georges-1913]

1. ēlectrus , a, um (electrum no. II), aus Bernstein, nummi, Lampr. Alex. Sev. 25, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electrus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
gemmesco

gemmesco [Georges-1913]

gemmēsco , ere (gemma), zum Edelsteine werden, Plin. 37, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
ceraunius

ceraunius [Georges-1913]

ceraunius , a, um (κεραύνι&# ... ... Blitz gehörig; dah. I) rötlich, a) ceraunia gemma, ein Edelstein, wahrsch. eine Art Katzenauge, Plin. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
smaragdus

smaragdus [Georges-1913]

smaragdus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch zmaragdus), ... ... der Smaragd, worunter aber die Alten außer unserem Smaragd alle grünen Edelsteine und Halbedelsteine, wie Praser, Jaspis, Melachit usw. verstanden, Varro sat. Men. 382 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smaragdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698-2699.
testaceus

testaceus [Georges-1913]

... aus gebrannter Erde od. Ziegelstein bestehend, a) eig.: vas, vasculum, irdenes, Hieron ... ... u. subst. bl. testāceum, eī, n., Plin., Arbeit aus Brandsteinen. – Nbf., pavimentum testacium, Pallad, 1, 9, 4 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087.
caementum

caementum [Georges-1913]

caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein zum Mauern, der Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
alabaster

alabaster [Georges-1913]

alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n ... ... ) ein birnenförmiges, glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u.a. – übtr., von der Gestalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alabaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 284.
igniculus

igniculus [Georges-1913]

īgniculus , ī, m. (Demin. v. ignis), ein ... ... Plin. u.a. – im weitern Sinne = das Flammende eines Edelsteins, Plin. 37, 90 u.a. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
Mauerwerk

Mauerwerk [Georges-1910]

... od. muri. – als Bauwerk aus Stein etc. opus saxeum. saxa, ōrum, n. pl. (aus Werkstücken). – opus caementicium (aus Bruchsteinen). – opus latericium (aus Ziegelsteinen). – festes M., solida structura: altes, eingefallenes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mauerwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654-1655.
Bauschutt

Bauschutt [Georges-1910]

... , s. Bauplatz. – Baustein , saxum. – saxum quadratum (Quaderstein). – ein alter B., der wieder gebraucht wird, lapis redivivus; ... ... rediviva, ōrum, n. – lapides redivivi (wieder gebrauchte alte Steine). – Bausucht , s. Baulust. – bausüchtig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauschutt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
sculptura

sculptura [Georges-1913]

sculptūra , ae, f. (sculpo), das Bilden durch Graben, Stechen, Schnitzen, in Holz, Elfenbein, Marmor, Glas u. Edelsteinen, die Skulptur (vgl. scalptura), Quint. 2, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sculptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549.
selenitis

selenitis [Georges-1913]

selēnītis , idis, f. (σεληνιτις), ein mondlichtfarbiger Edelstein, der Gipsselenit, das Marienglas, Plin. 37, 181. – dass. selēnītēs , ae, m. (σελη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »selenitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
ocellatus

ocellatus [Georges-1913]

ocellātus , a, um (ocellus) = ὠμματωμένος, ... ... . Plur., ocellātī, ōrum, m. (sc. lapilli), a) ovale Edelsteinchen, Varro sat. Men. 283. – b) Steinchen, Schnellkügelchen, die mit Augen bezeichnet sind, wie die Würfel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocellatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1305-1306.
callaïnus

callaïnus [Georges-1913]

... ), Plin. 37, 111: lapis (Edelstein), Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. – ... ... callaïna, ae, f. (verst. gemma), ein blaßgrüner (meergrüner) Edelstein, Plin. 37, 110 u. 147. – u. callaïnum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callaïnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 931.
hepatitis

hepatitis [Georges-1913]

hēpatītis , idis, f. (ἡπατιτι ... ... aloë, Marc. Emp. 8, 1. – subst. = der Leberstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepatitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
sideritis

sideritis [Georges-1913]

sidērītis , idis, Akk. im, f. (σιδηριτις), I) als Gestein: a) der Magnet, Plin. 36, 127. – b) ein Edelstein aus dem Geschlechte der Diamanten, Plin. 37, 182 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sideritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
eupetalos

eupetalos [Georges-1913]

eupetalos , ī, f. (ευπέταλ ... ... 15, 132 M. (Detl. euthalos). – II) ein uns unbekannter Edelstein, den einige für den Opal, andere für den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupetalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
gemmarius

gemmarius [Georges-1913]

... , a, um (gemma), die Edelsteine betreffend, ars, Steinschneidekunst, Vulg. exod. 39, 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg. exod. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
paeanitis

paeanitis [Georges-1913]

paeānītis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 180. – ders. paeānītēs , Akk. em u. ēn, m., Solin. 9, 22 (wo Akk. -em). Prisc. perieg. 440 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeanitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
dracontia

dracontia [Georges-1913]

dracontia , ae, f. od. dracontias , ae, m ... ... 961;ακοντίας), I) der Drachenstein, Plin. 37, 158. Solin. 30, 16. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294-2295.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon