Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
welk

welk [Georges-1910]

welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670-2671.
krönen

krönen [Georges-1910]

krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes. um zu belohnen, z.B. bei Wettstreiten etc.: coronare (im allg., auch wie im Deutschen mit dem Akk. des Werkes, durch das gesiegt wird, statt des Verfassers, der siegt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1512-1513.
taenia

taenia [Georges-1913]

taenia , ae, f. (ταινΐα), ... ... Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, Enn. fr.: taenia vittae, Verg.: zum Umbinden der Leichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010.
flechten

flechten [Georges-1910]

flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
zophorus

zophorus [Georges-1913]

zōphorus (st. zoophorus, ζωοφόρος), ī, Plur. oe ... ... Fries, ein Teil der Säule zwischen dem Unterbalken (epistylium) u. Kranze (coronis), Vitr. 3, 5, 10 u. 4, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zophorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3575.
coronalis

coronalis [Georges-1913]

corōnālis , e (corona), zum Kranze gehörig, flammae, aus dem Kranze hervorbrechende, Apul. met. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coronalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1702.
coronarius

coronarius [Georges-1913]

corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz –, Kronen –, I) adi.: anemonae, zu Kränzen bestimmte, Plin.: so aes (Cyprium), dünngeschlagenes Kupfererz, Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse erzeugend, Plin.: opus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coronarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
Eichenholz

Eichenholz [Georges-1910]

Eichenholz , lignum querneum. lignum quercus. – lignum roboreum. materies ... ... , folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eichenholz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 653.
φιλύρα

φιλύρα [Pape-1880]

φιλύρα , ἡ , ion. φιλύρη (φίλυρα ist falsche Betonung), – 1) die Linde ; Her . 4 ... ... . – 2) der Bast unter der Rinde, wovon Papier gemacht, Matten geflochten, Kränze geknüpft wurden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ἀν-είρω

ἀν-είρω [Pape-1880]

ἀν-είρω , an-, zusammenknüpfen, Her . 3, 118; στεφάνους , Kränze flechten, Ar. Ach . 970; ἀνεῖρε τὰ κρέα Plat. com . nach E. M . = ἀναπείρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-είρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
κότινος

κότινος [Pape-1880]

κότινος , ὁ u. ἡ , nach Moeris der attische ... ... . Sp ., wie Plut. Fab . 20. Aus seinen Zweigen wurden die Kränze für die olympischen Sieger geflochten, κοτίνου στέφανος , Ar. Plut . 586 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κότινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
κατωρίς

κατωρίς [Pape-1880]

κατωρίς , ίδος, ἡ , Inscr. I p. 235, κατωρίδε δύο , nach Böckh goldene Bänder, die vom Kranze herabhangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατωρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
κυλιστός

κυλιστός [Pape-1880]

κυλιστός , gewälzt; στέφανοι , große Kränze, so fest gewunden, daß man sie fortrollen kann, comic . bei Ath . XV, 678 e u. II, 49 f. Vgl. ἐκκυλίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυλιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
στεφανίων

στεφανίων [Pape-1880]

στεφανίων , ωνος, ὁ , eine Dohlenart mit einem Kranze, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεμματόω

στεμματόω [Pape-1880]

στεμματόω , mit einem Kranze, στέμμα , versehen, Eur. Heracl . 530.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεμματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
στεφανίτης

στεφανίτης [Pape-1880]

στεφανίτης , ὁ , fem . στεφανῖτις, ἡ , zum Kranze gehörig; ἀγών, = στεφανηφόρος , Xen. Mem . 3, 7, 1, Dem . 20, 141, Ggstz ἀργυρίτης . – Bei den K. S . ist ὁ στεφανίτης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεφανικός

στεφανικός [Pape-1880]

στεφανικός , zum Kranze gehörig, Sp .; τέλεσμα στεφανικόν , aurum coronarium, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
στεμματίας

στεμματίας [Pape-1880]

στεμματίας , ὁ , der mit einem Kranze oder einer Hauptbinde Versehene, Paus . 3, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεμματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
δαφνη-φόρος

δαφνη-φόρος [Pape-1880]

δαφνη-φόρος , 1) Lorbeerbäume tragend, ... ... , damit bepflanzt, Herodian . 1, 12, 3. – 2) Lorbeerzweige, -kränze tragend, τιμαί Aesch. Suppl . 706; κλῶνες , die Lorbeerzweige, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
δαφνη-φορέω

δαφνη-φορέω [Pape-1880]

δαφνη-φορέω , Lorbeerzweige, -kränze tragen, Plut. Aemil . 34 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαφνη-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon