Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tanais

Tanais [Georges-1913]

Tanais , idis u. is, Akk. im u. ... ... europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Palici

Palici [Georges-1913]

... und Söhne des Jupiter, die als Heroen auf Sizilien bei der am See der Palici liegenden Stadt Palīca einen Tempel hatten, Macr. sat. 5, 19, 15 sqq.: dah. der See, stagna Palici, Ov. ex Pont. 2, 10, 25: stagna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443-1444.
Clitor

Clitor [Georges-1913]

Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ ... ... ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem Trinker den Geschmack des Weins verleidete, j ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1211.
Moeris [1]

Moeris [1] [Georges-1913]

... ;ιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moeris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Sabate

Sabate [Georges-1913]

Sābātē , ēs, f., Stadt in Etrurien am gleichnamigen See lacus Sabate, j. Lago di Bracciano, Paul. ex Fest. ... ... B) Sābātius , a, um, sabatisch, stagna, poet. vom See Sabate, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436-2437.
Larius

Larius [Georges-1913]

Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der Geburtsort der beiden Plinius, lag, j. Lago di Como, Verg. georg. 2, 159 (wo Vokat. Largi). Plin. ep. 9, 7. § 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
Clanis

Clanis [Georges-1913]

Clanis , is, Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der aus einem See bei Klusium in den Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, 79. Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
Xyniae

Xyniae [Georges-1913]

Xyniae , ārum, f. (Ξυνία, ἡ), eine Stadt in Thessalien am See Xynias, j. Taukli, Liv. 32, 13, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xyniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
navalis

navalis [Georges-1913]

... Seewesens, Cic.: res (Sing.), Anstalten zur See, Flottenwesen, Liv.: corona, Schiffkrone für einen Seesieg, Verg.: ... ... . castra), Caes.: maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor navalis, Admiral, Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1108.
Avernus [2]

Avernus [2] [Georges-1913]

... Avernus , a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avernus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758-759.
stagnum [1]

stagnum [1] [Georges-1913]

1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... gleichviel ob stehend oder nicht, bald stehendes Gewässer übh., bald See, bald Teich, bald Pfuhl, Lache, Tümpel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784-2785.
Velinus [2]

Velinus [2] [Georges-1913]

... 2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius ... ... Plin. 3, 108: fontes Velini, die Quellen od. weil der See mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
Maeotae

Maeotae [Georges-1913]

... zu den Mäotern oder zum Mäotischen See gehörig, mäotisch, ora, Ov.: Penthesilea, vom Mäotischen See, Prop.: ara, der taurische, Iuven. – ... ... Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche od. das Asowsche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maeotae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
pelagus

pelagus [Georges-1913]

pelagus , ī, n. (πέλαγος), I) das Meer, die See, rein lat. mare, Verg., Auct. b. Hisp., Vitr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
marinus

marinus [Georges-1913]

marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Perusia

Perusia [Georges-1913]

Perūsia , ae, f., eine der zwölf etrurischen Bundesstädte, zwischen dem Trasimenischen See und der Tiber, unter den Römern Munizipium, im Bürgerkriege von Oktavian belagert und niedergebrannt (40 v. Chr.), j. Perugia, Liv. 9, 37, 12. Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657-1658.
Ciminus

Ciminus [Georges-1913]

Ciminus , ī, m. u. Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione, Verg. Aen. 7, 697. Sil. 8, 491 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ciminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Pheneos

Pheneos [Georges-1913]

Pheneos od. - us , eī, f. (Φέ ... ... 959;ς), Stadt in Arkadien, j. Dorf Fonia, mit einem gleichnam. See, dem Sitz der stygischen Gewässer, j. Mauronero (Schwarzwasser), Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pheneos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Cortona

Cortona [Georges-1913]

Cortōna , ae, f. (Κόρτωνα), Stadt in Etrurien, nordwestl. vom trasimenischen See, jetzt Ruinen von Cortona, Liv. 9, 37, 12; 22, 4, 1. – Dav. Cortōnēnsis , e, kortonensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cortona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon