Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1607 Maße: 24,6 × 28 cm Technik: Feder in braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli ...
Künstler: Ji, Dao Entstehungsjahr: 1686 Maße: 115,2 × 33,2 cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Suzhou Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Da, Zhu Maße: 107,5 × 64,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1905 Maße: 25 × 34 cm Technik: Kohle auf Velin Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Castiglione, Giovanni Benedetto Langtitel: Abraham zieht in das gelobte Land Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 20,7 × 56,6 cm Technik: Pinsel in Rot, auf Papier ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Technik: Feder, in den Figuren leicht gelb getuscht Aufbewahrungsort: Schwerin Sammlung: Landesmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Technik: Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurf für ein Glasgemälde ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1911 Maße: 21,7 × 17 cm Technik: Tuschfederzeichnung Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1509 Technik: Feder in Braun, grau laviert, über Kohle, auf Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 29,4 × 21 cm Technik: Feder in Braun, laviert in Grau, weiß gehöht, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101520 Technik: Pinsel, rötliches Inkarnat, ringsum ausgeschnitten, auf Papier, aufgeklebt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1508 Technik: Feder über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Möglicherweise ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Technik: Feder in Graubraun, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Veli, Benedetto Entstehungsjahr: um 1600 Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus, Barock Land: ...
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1895 Maße: 21,5 × 21 cm Technik: Bleistift auf Papier Sammlung: Nachlass Epoche: Symbolismus Land: Deutschland
Künstler: Yan, Hua Maße: 164 × 55 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro