| Künstler: | Yan, Hua |
| Maße: | 164 × 55 cm |
| Technik: | Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle |
| Aufbewahrungsort: | Peking |
| Sammlung: | Gugong Museum |
| Land: | China |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der
Brockhaus-1837: Eichhörnchen · Baum · Detail
Brockhaus-1911: Eichhörnchen · Paw-Paw-Baum · Baum · En détail · Detail
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Heiligenlexikon-1858: Aidus Hua-Foirreth (7)
Herder-1854: Baum · En détail · Detail
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Eichhörnchen · Baum [3] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum [1] · Baum des Lebens · Baum [2] · Baum der Reisenden · Detail · En détail
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Siüan-hua-fu · Fliegendes Eichhörnchen · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Detail · En détail
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro