Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später Schwäbisches Meer oder nach der alten Kaiserpfalz Bodman an seinem Nordwestrand Bodmansee genannt, franz. Lac de Constance ), großer See zwischen der Schweiz u. Deutschland (s. Karte ...
Bodensee , 1 ) ( Konstanzer See , Deutscher See , Lacus ... ... Stuttg. 1827; Söltl, Der B. mit seinen Umgebungen, Nürnb. 1828; Der Bodensee u. seine Umgebungen, Stuttg. 1857, 3 Thle. 2 ) Kleiner ...
Bodensee (bei den Römern lacus Brigantinus, Acronius, Venedus , mit welchen Namen sie wohl die verschiedenen Theile des Sees bezeichneten), am nördl. Fuße der Alpen , von Baden , Württemberg , Bayern , Oesterreich u. der Schweiz ...
Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Übersicht. 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bodensee , Schwäbisches Meer , frz. Lac de Constanze, der Lacus ...
Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse ... ... bei Stein ; außerdem nimmt der Bodensee noch mehre kleine Gewässer auf. Seine Ufer gehören zu den ... ... auf Getreide , Salz und den in der Umgegend erbauten Seewein. Der Bodensee ist weniger fischreich als die schweizer Seen, ...
Bodensee , auch Costnitzer See oder schwäbisches Meer genannt, wird vom Rhein gebildet, welcher hier ein tiefes, felsiges Thal aushöhlt. Er ist sehr fischreich, und wegen des Waarentransports, welcher durch Dampfschiffe betrieben wird, sehr befahren. An seinen Ufern liegen die Städte ...
Bodensee , lacus Brigantinus.
Der Bodensee auch der Costnitzer oder Bregenzer See , ist ein großer See zwischen Schwaben und der Schweiz, über 7 Meilen lang und 3 Meilen breit. Der Rheinfluß fließt mitten hindurch; er tritt bei Rheineck hinein, und bei Diessenhofen wieder heraus.
Bodensee-Toggenburg-Bahn (Schweiz), eröffnet 3. Oktober 1910, beginnt im Bodenseehafenort Romanshorn, ... ... Acatos , J. Lüchinger und F. Ackermann , Der Sitterviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn . Ztg. VDEV. 1912. Nr. 35. Dietler.
Meersburg (Bodensee), Baden-Württemberg Schloss mit Bodensee Schloss mit Bodensee Schlossplatz Schlossplatz ... ... Stadtansicht Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Meersburg+(Bodensee),+Baden-W%C3%BCrttemberg. ...
Drei auf dem Bodensee Er : ist ein Geschäftsmann auf Urlaub. Über dem harten Kinn ist der Mund wie ein Säbelschnitt eingehauen – mit ihm Kirschen essen und Geschäfte machen muß kein Vergnügen sein. Die grauen Augen erstaunen nicht mehr – dahinter denkt es noch ...
Künstler: Trübner, Heinrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1894 Maße: 25 × 30 cm Technik: Gouache Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Deutschland
Lindau am Bodensee.
Lindau am Bodensee.
Meersburg (Bodensee), Baden-Württemberg: Schloss mit Bodensee [2] ... ... W-7758 Neue PLZ: 88709 Beschreibung: Schloss mit Bodensee Verlag: Zach. Marschall, Meersburg (Bodensee) Datierung: 1906 Status: gelaufen ...
Meersburg (Bodensee), Baden-Württemberg: Schloss mit Bodensee ... ... Ort: Meersburg (Bodensee) Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7758 Neue PLZ: 88709 Beschreibung: Schloss mit Bodensee Verlag: Karl ...
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 29,5 × 31,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 29,5 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1620 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
153. Der Ochs am Bodensee. In Wolfs Zeitschr. I. S. 439 mitgetheilt von E ... ... in seinem Stalle; er brach aus und lief fort, bis er an den Bodensee kam. Da stuzte er eine Weile, besann sich aber nicht lange, sondern ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro