Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Delphi [2]

Delphi [2] [Meyers-1905]

Delphi (griech. Delphoi ), kleine, aber wegen ihres berühmten Orakels wichtige Stadt Griechenlands , in Phokis am Parnaß, lag in einer Höhe von 570 m auf einer halbkreisförmigen Berglehne unterhalb zweier steil abstürzender Felswände ( Phädriaden und Hyampeia), ringsum ...

Lexikoneintrag zu »Delphi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 617-618.
Delphi [1]

Delphi [1] [Pierer-1857]

Delphi , 1 ) (a. Geogr.), kleine, aber wegen des dasigen Tempels u. Orakels wichtigste Stadt in Phokis , die sich am Südabhange des Parnassos nach Kirrha hin amphitheatralisch erhob u. vom Berge Kirphis durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Delphi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 822-823.
Dalton [2]

Dalton [2] [Meyers-1905]

Dalton (spr. daolt'n), 1) John , Chemiker und Physiker, ... ... Roscoe und Harden , A new view of the origin of Dalton 's atomic theory (das. 1896; deutsch von Kahlbaum als 2. ...

Lexikoneintrag zu »Dalton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 431.
Dollar [1]

Dollar [1] [Meyers-1905]

Dollar (vom deutschen Taler , Abkürzung $ [veränderte 8, nach dem alten span. Achtrealenstück], auch D), ist Münzeinheit ( unit ) der Vereinigten Staaten von Amerika , seit 1786 zu 100 Cents . Als Silbermünze (s. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Dollar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 90-91.
Dolmen

Dolmen [Meyers-1905]

Dolmen , vorgeschichtliche Monumente , die auf ebener Erde oder erhöhten Punkten in der Weise hergestellt wurden, daß man zunächst einige mächtige Steinplatten zu einem primitiven Bauwerk zusammenfügte, dann die Zwischenräume zwischen den aufrecht stehenden Platten und dem als Dach dienenden platten Felsstück mit ...

Lexikoneintrag zu »Dolmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 92-93.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

Delphi , einer der heiligsten Orte des alten Griechenlands , der Sitz seines berühmtesten Orakels , war eine kleine Stadt in der Landschaft Phocis am südwestl. Abhange des Parnassus, wo in der jetzigen Provinz das armselige Dorf Kastri liegt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Duller

Duller [Meyers-1905]

Duller , Eduard , Dichter und Geschichtschreiber, geb. 8. Nov. 1809 in Wien , gest. 24. Juli 1853 in Wiesbaden , studierte in Wien Philosophie und Rechtswissenschaft , versuchte sich aber zugleich in der schönen Literatur und brachte ...

Lexikoneintrag zu »Duller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 261-262.
Delphi

Delphi [Herder-1854]

Delphi , Stadt in Phokis in Mittelgriechenland und Sitz des berühmtesten Orakels der alten Welt ; an erstere, amphitheatralisch am Abhange des Parnaß von Dorern erbaut, außer dem Apollotempel von andern Tempeln u. von vielen Säulen überragt, in der langdauernden Blüthezeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 315.
Dillon

Dillon [Pierer-1857]

Dillon , 1 ) Theobald , Graf D., aus vornehmem irländischem Geschlecht , aber in französischen Diensten , war 1784 Marechal de Camp u. Proprietär eines Regiments ; er rückte am 29. April 1792 mit einem Corps ...

Lexikoneintrag zu »Dillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 155.
Dulden

Dulden [Adelung-1793]

Dulden , verb. reg. act. 1) Überhaupt, mit ... ... es doch wenig mehr vorkommt. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort dulten, bey dem Ottfried thulten. ... ... Es bedeutete, 1) leiden, ertragen, wie unser dulden; in welcher Bedeutung doleen, kedolen, und fardolen schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Dulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1569-1570.
deligo [2]

deligo [2] [Georges-1913]

2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2017.
Dulong

Dulong [Meyers-1905]

Dulong (spr. dü-), Pierre Louis , Physiker und Chemiker, geb. 12. Febr. 1785 in Rouen , gest. 19. Juli 1838 in Paris , besuchte die polytechnische Schule in Paris , studierte Physik und Chemie , ...

Lexikoneintrag zu »Dulong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.

Dulden [Wander-1867]

1. Besser hie ein wenig dulden, denn dort ewig leiden. ... ... 9. Wer nicht duldet, kann nicht siegen. It. : Chi non soffre, non ... ... budeš píti med. ( Celakovský, 110. ) 11. Dulden geht schon an, wenn man nur hoffen kann. ...

Sprichwort zu »Dulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dallas [2]

Dallas [2] [Pierer-1857]

Dallas (spr. Dälläß ), 1 ) Grafschaft im Staate Alabama ... ... 207 Sklaven ; Hauptstadt : Dallas ; 3 ) Grafschaft im Staate Arkansas , 40 QM., ... ... der Grafschaft Gaston im Staate Nordcarolina; 7 ) Hauptort der Grafschaft Dallas im Staate Texas am Trinity ...

Lexikoneintrag zu »Dallas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 652.
Duller

Duller [Pierer-1857]

Duller , Eduard , geb. 8. Nov. 1809 in Wien , studirte dort Philosophie u. Jurisprudenz , beschäftigte sich aber mehr mit den Schönen Wissenschaften u. nahm in Baden-Baden Antheil an dem von Spindler redigirten Zeitspiegel, ...

Lexikoneintrag zu »Duller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 390.
Dillon

Dillon [Meyers-1905]

Dillon , 1) John , irischer Politiker , geb. 1851, Sohn des Advokaten John Blake D., der an dem irischen Aufstand von 1818 beteiligt war, studierte zu Dublin Medizin und ward daselbst Arzt . 1880 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Dillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 10-11.
Dallas [1]

Dallas [1] [Pierer-1857]

Dallas (spr. Dälläß ), George Mifflin , geb. am 10. Juli 1792 in ... ... aus Centralamerika glücklich zu Ende führte u. den betreffenden Act ( Clarendon - Dallas 'scher Vertrag ) unterzeichnete.

Lexikoneintrag zu »Dallas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 652.
Dollar

Dollar [Lueger-1904]

Dollar , seit 1792 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesetzlich ... ... zu 24,494 g Feinsilber. Seit 1887 wird dieser Trade-Dollar eingezogen. Die Papierdollars (Schatzscheine) wurden ... ... und werden wegen ihrer dunkelgrünen Farbe auch »Greenbacks« genannt. Neben dem Dollar der Vereinigten Staaten ist noch weit verbreitet der mexikanische Dollar ( Piaster , Peso) = 100 Centavos ...

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 800.
diligo

diligo [Georges-1913]

dī-ligo , lēxī, lēctum, ere (dis u. lego), ... ... Veget. mil. 3, 10. p. 91, 19 L. Vgl. deligo no II, A. – B) hochachten, schätzen, dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
dulcis

dulcis [Georges-1913]

dulcis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) ... ... auditu (süßklingender) nomen, Liv. 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon