II. Die englische Konstitution [»Vorwärts!« Nr. 75 vom 18. ... ... politische Unmündigkeit des Volks. Die englische Konstitution existiert in der Wirklichkeit gar nicht mehr, der ganze langwierige Prozeß ... ... die leeren Wände zu predigen, zu beten und Litaneien abzusingen. Die englische Kirche hat zwar ein Publikum, obwohl sie auch, besonders in Wales ...
Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von ... ... die englischen Calvinisten zu Gemeinden zusammen, die sich im einzelnen als englische Presbyterianer , als Independenten oder Brownisten (nach dem ... ... sind bis um die Mitte des 12. Jahrh. in Peterborough englische Annalen fortgeführt worden; die namhaftern ...
Worlidge (spr. Uortidsch), Thomas , geb. 1700 zu Peterborough in Nordhamshire, Maler ; arbeitete in der Manier Rembrandts, so daß er auch gewöhnlich der Englische Rembrandt heißt; er st. 1766 in Hammersmith.
Faux-bourdon (franz., spr. fō burdóng, ital. ... ... Sexten (Gymel) spätestens im 14. Jahrh. herausgebildete, später auch nach Rom verpflanzte englische Manier , den Chorgesang mit Oberterzen und Obersexten zu begleiten, mit Anfang und ...
1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung aus: beim englischen Gruss schwören sei nicht geschworen. Frz. : Avé-Maria ce ... ... . Ironisch für: der rechte Ton, die rechte Art und Weise , Manier .
... Elmanismo « empfangen hat. Die eigentliche Urheberschaft dieser Manier kommt auf Rechnung seiner Nachahmer. Unter ihnen sind hervorzuheben der Tragiker ... ... Cunha . Treffliche biblische Gedichte und Oden in Miltons und Klopstocks Manier verfaßte der Brasilier Antonio Pereira Souza Caldas ... ... partida «), der auch Komödien in der Manier des Terenz schrieb; die Gräfin Vimieiro , ...
... Dresden vorausgereist war. Ein besonderer Gegenstand der Unterhaltung bei Tische war die englische Literatur und namentlich Walter Scott, bei welcher Gelegenheit Tieck unter anderm sagte, ... ... wir selbst; zum wenigsten können wir mit ihm in unsern Bemühungen um das Englische nicht wetteifern.« »Der Aufsatz,« sagte ich, »ist ...
... Landschaft im Stile Lorrains ist ohne Ruinen nicht denkbar, und der englische Park mit seinen atmosphärischen Stimmungen, der den französischen um 1750 verdrängte und ... ... Home, ein englischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, erklärt in einer Betrachtung über englische Parkanlagen, daß gotische Ruinen den Triumph der Zeit über ...
1. Locke Wer diese ganze Manier systematisch vorgestellt hat, ist Locke gewesen, der den Gedanken Bacons weiter ausführte ... ... und triviale, eben deshalb aber auch populäre Philosophie, an die sich das ganze englische Philosophieren, wie es noch heute ist, anschließt. Die Lockesche Philosophie ist ...
... Purcell (165895) angebahnte englische Nationaloper dem Ansturm der Italiener, zu denen wir, was die O. ... ... sich zunächst dem französischen an, wenn auch Mozart von der italienischen Manier so viel annahm, wie seine urdeutsche Künstlerseele ihm zu assimilieren gestattete. ...
... das französische humeur ausdrückt, daß es auch das englische humour ausdrücken könnte; aber die Franzosen selbst können humour nicht durch humeur ... ... Glück . Das Gefühl, das so unappetitlich Weltschmerz genannt wurde, als es eine Manier und eine Grimasse geworden war – das Gefühl der ... ... Humor zu sein... Humor ist eine willkürlich angenommene Manier. Das Willkürliche ist das Pikante daran.« Man ...
... und Architekt tätig war. Seine Manier ist der des Cortona verwandt. Sein umfangreichstes Werk sind die biblischen ... ... vertritt. Seine Hauptschriften wurden z. T. auch in das Spanische und das Englische übersetzt. Wir nennen hier: » Studi sulla criminalità in Francia da ...
... Dichtertalent zu formvollendeten Kanzonen in italienischer Manier . In den 40er Jahren (154246) lebte C. zu Lissabon ... ... 1859), Azevedo (1870), Garel (1889), Hippeau (1890) etc.; ins Englische von Fanshaw (1655), Mickle (1775, neue Ausg. 1877), Mitchell ...
... , Lpz. 1811, 3 Bde.; wörtliche englische Übersetzung von Macgregor , Lond. 1841) veröffentlicht wurde. Seitdem ruhte der ... ... für die Authenticität der Lieder O-s; die einförmige, oft sentimentale, pathetische Manier , welche sie zeigen, steht in Übereinstimmung mit dem Charakter ...
... , u. weil er dabei die sarkastische Manier des Cynikers Menippos nachahmte, nannte er seine S-n ... ... die Occidentalischen Literaturen (s. Französische Literatur , Italienische Literatur , Englische Literatur etc.), auch in die Deutsche Literatur (s.d.), wo ...
... . Stilllebenmalerei. Die Reaction des nüchternen Naturalismus gegen die in Manier versunkene Idealität wurde vorzüglich bewirkt theils durch die Malerakademie zu Harlem , ... ... Thätigkeit , so auch in der Kunst , ein tiefer Verfall zu widerwärtiger Manier , Künstelei u. Unnatur. Nur Einzelne ...
... und Noblesse des Kolorits hervorleuchtet. In der derbern, farbenglühendern Manier des Rubens versuchten sich J. Jordaens (15931678), van ... ... Roos (16591731). Totes Wild und zahmes Geflügel in stillebenartiger Manier malten Hondecoeter (1636 bis 1695) und ...
... Hochdeutsche, Französische, Dänische, Schwedische, Isländische, Englische, Holländische, Lateinische; diese letztere Übertragung unter dem Titel Speculum vitae aulicae ... ... von Alkmar, wie fortan die späteren Ausgaben. Eigentümlich ist dabei die heraldisch-verzogene Manier, in der die Tiere, für diesen Zweck nicht unpassend, gehalten sind. ...
... 1682 in London . Er errichtete die Englische Hudsonsbaicompagnie u. beschäftigte sich mit Chemie u. Physik , erfand ... ... ein, man kennt 15 Blätter von ihm, davon 12 in Geschabter Manier . Vgl. El. Warburton , Memoirs of Prince Rupert ...
... ward. In ihrem nach Shelleys Manier formlosen Werk » The Casa Guidi windows « (1851) ... ... C. Brontë (Lond. 1881); Helene Druskowitz , Drei englische Dichterinnen (Berl. 1881); Ingram , Elizabeth Barrett - ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro