Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reis [2]

Reis [2] [Herder-1854]

Reis (Oryza) , die ergibigste Getreideart, ursprünglich in Ostindien ... ... , in Italien noch im Pothale angebaut, in der Türkei ; die Halme gleichen denen des Waizen, die Blätter sind etwas dicker und heller, der ...

Lexikoneintrag zu »Reis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 697-698.
Gaue

Gaue [Vollmer-1874]

Gaue , ( Frau ), ( Deutsche M. ), eine Göttin der ... ... finden. Wenn die Schnitter, heisst es, daselbst den Roggen mähen, lassen sie etliche Halme stehen und binden Blumen dazwischen, und nach vollendeter Arbeit sammeln sie sich um ...

Lexikoneintrag zu »Gaue«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. ... ... Prov. dan., 532. ) 2. Der Sturm bricht mehr Aeste als Halme . – Altmann V, 86. 3. Der Sturm schadet ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stroh

Stroh [Pierer-1857]

Stroh , 1 ) die ausgedroschenen Halme u. Ähren reifer Halm - u. Hülsenfrüchte , auch einiger Handelsgewächse . Vom Getreidestroh unterscheidet man Langstroh , vom Roggen u. Weizen ; es wird ausgeschüttelt u. in lange Bunde ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 930.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1837]

... pflegt man in der Regel die Halme nicht zu spalten und man baut daher den Weizen zu diesem Zwecke auf magerem Boden und säet ihn dicht, damit er schwache Halme gibt. Zu den florentiner Hüten nimmt man einen eigenthümlichen, ... ... nachzuahmen, sich daher verschiedener Grasarten bedient, welche lange Halme ohne Knoten haben. In Italien werden sehr ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 318-319.
Carex

Carex [Meyers-1905]

... Rhizomen . Die knotenlosen, markigen blühenden Halme sind mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist rauh ... ... Süd- und Südwestdeutschland stellenweise sehr häufig, mit dünnem, ästigem, kriechendem, einzelne Halme treiben dem Wurzelstock und schmalen, schlaffen Blättern, auf feuchtem, humosem ...

Lexikoneintrag zu »Carex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761.
Stroh

Stroh [Meyers-1905]

Stroh , die entkörnten Halme und Stengel von Feldfrüchten , im engern Sinne nur die ... ... . d., S. 625. Man unterscheidet Langstroh ( Schüttenstroh ), ungebrochene Halme , besonders vom Roggen , und Krummstroh und benutzt das S. ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 124.
Stroh

Stroh [Herder-1854]

Stroh , die Halme der reisen Cerealien , nachdem die Körner entfernt sind; dient als Futter, zur Streue, in den Gewerben zu Papier , Geflechten, zu Stühlen , Stricken, zum Dachdecken etc. Zu den S. hüten wird unreifes ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357-358.
Stroh

Stroh [Brockhaus-1911]

Stroh , die durch Dreschen entkörnten Halme etc. der Feldfrüchte, insbes. der Zerealien , dienen zum Dachdecken und zu Strohseilen (bes. das lange Schütten -S. des Roggens ), als Futter (Häcksel), Streu etc., zu Flechtarbeiten, Geweben ...

Lexikoneintrag zu »Stroh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Simse

Simse [Brockhaus-1911]

Simse , Risch ( Juncus L .), Pflanzengattg. der ... ... Ehrh . und bufonĭus L., alle auf nassen Wiesen ; einige liefern Halme zu Flechtwerk . (S. auch Binsen .)

Lexikoneintrag zu »Simse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so festes Verwachsen der Körner mit der Hülse unterscheidet, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Sichel

Sichel [Lueger-1904]

Sichel , Handgerät zum Schneiden von Gras, ... ... Sie besteht aus einer halbkreisförmigen Schneide, die entweder glatt oder für harte und trockene Halme auch gezahnt sein kann, und dem Handgriff . Beim Schneiden werden die Halme mit einer Hand gefaßt und mit der andern durch die Sichel abgeschnitten oder ...

Lexikoneintrag zu »Sichel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 96.
Knoten

Knoten [Georges-1910]

Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und am Holze, Halme etc.). – tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – difficultas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knoten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
Quecke

Quecke [Herder-1854]

Quecke (Triticum repens) , Grasart, die als sehr lästiges Unkraut im lockern Ackerboden erscheint, 2–4' hohe Halme treibt und äußerst schwer zu vertilgen ist, da auch eine losgerissene und bloßgelegte Wurzel sproßt. Diese ist zuckerhaltig, wird darum von ...

Lexikoneintrag zu »Quecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 648.
Stoppel

Stoppel [Pierer-1857]

Stoppel , 1 ) die auf den Feldern nach abgemähtem Getreide stehenbleibenden Enden der Halme . Sie sind länger, wenn das Getreide mit der Sichel abgeschnitten, kürzer, wenn es mit der Sense abgemäht wird; ersteres gewährt den Vortheil ...

Lexikoneintrag zu »Stoppel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 872.
Einkorn

Einkorn [Herder-1854]

Einkorn (Triticum monococcum) , Spelzart, vom gewöhnlichen Spelz leicht zu unterscheiden an der gelblich grünen Farbe der schmächtigen Halme u. Aehren, auch fallen die letzteren durch die einzige Grannenreihe jeder der ...

Lexikoneintrag zu »Einkorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 518-519.
Bambusa

Bambusa [Brockhaus-1911]

Bambūsa Schreb., Bambus, Bambusrohr , trop. Pflanzengattg. der ... ... Willd., Ostindien , baumartig, oft undurchdringliche Waldungen bildend; das Holz der Halme liefert Bauholz, Stangen , Pfähle etc., dient zu Röhren , ...

Lexikoneintrag zu »Bambusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Stengel

Stengel [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Stengel (Caulis), die oberirdischen Stammorgane der Gewächse [ Formen auf Tafel: Botanik I, 7], ... ... engern Sinne bloß die der eigentlichen Kräuter, während die der Gräser Halme genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Stengel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 762.
Früchte

Früchte [Herder-1854]

Früchte , natürliche, die dem Eigenthümer der Hauptsache (Acker, Baum u.s.w.) angehören. F. auf dem Halme dürfen nach uraltem Verbot wegen Gefahr wucherlicher Vertheuerung der Lebensmittel nur gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Früchte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Hälmlein

Hälmlein [Wander-1867]

1. Lass dir das Helmlein nicht durch das Maul ziehen. – ... ... auf die Wiese gehen. Die Russen: Wer das Rauschen der Halme nicht vertragen kann, der baue sich nicht inmitten eines Grasangers an. ( ...

Sprichwort zu »Hälmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 279-280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon