Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856)
Heine, Heinrich , geboren 1800 in Düsseldorf , war für den Kaufmannsstand bestimmt ... ... dem Geliebten, so warf sich Heine seiner Zeit in die Arme und wurde ihr treuester Ausdruck. Die Schule ... ... größten Künstler; seine Lieder zerrissen den Irrthum von poetischen und unpoetischen Gegenständen; Heine's größtes Verdienst und der Grundstein neuerer ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856) • Biographie • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« ...
Künstler: Hensel, Wilhelm Entstehungsjahr: 1829 Maße: 22,3 × 16,8 cm Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1827 Maße: 20,9 × 17 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm-Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Lüneburg, Niedersachsen: Heinrich-Heine-Haus Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2120 Neue PLZ: 21300 Beschreibung: Heinrich-Heine-Haus Verlag: Friedrich Schalter, Hamburg Datierung: 1924 ...
Heinrich Heine
Heinrich Heine Ruh' in Frieden, großer Dichter, Ruh' in Frieden, Dichtergeist, Ruh' in Frieden, Herz voll Saiten, Das kein Mißton mehr zerreißt. Oder singe, spiele weiter, In der selbstgeschaff'nen Art Jener ...
Über Deutschland, von Heinrich Heine. Mai 1835. Allen Schriften von Heinrich Heine gehen prachtvolle, blendende Vorreden voran. Diesmal hält der Verfasser seinen Einzug ... ... , sobald man sie umwendet. Herr Heine würde herzlich lachen, wenn ich auf den Gedanken käme, ihm ...
V. Friedrich Engels. Der Kommunistenbund. Heinrich Heine. Friedrich Engels war in Paris vom Januar bis zum ... ... Besuchers zu fragen. C'était Monsieur Henri Heine, raunte er mir ins Ohr. Ich war todeserschrocken. Heine fuhr damals noch aus, er war ...
... Bekanntwerden mit Christian Grabbe eingeleitet wurde von Heinrich Heine, will ich gleich diesen, der auch ein jugendlicher Ausschweifling ... ... des Augenblicks, mag er zu den Ursachen gehören, weshalb Heinrich Heine zu seinen Verbrüderten auswärts sehr ... ... und das tiefernst beseelte Gemüt; zu beidem fehlten bei Heinrich Heine die Anlagen nicht, leider hat er ...
... Männer würden. Er hatte nicht Heines Tiefblick. Heinrich (Harry) Heine (geb. zu Düsseldorf 1799, starb in ... ... « (Berlin, 1867-1869), die Anekdoten von Herrmann Schiff, »Heinrich Heine und der Neu-Israelitismus« sind nicht immer zuverlässig. ...
Heine , Heinrich , geb. 1800, aus einer reichen jüd. Kaufmannsfamilie zu Düsseldorf , studierte seit 1819 zu Bonn , Berlin und Göttingen , ließ sich 1825 taufen, lebte abwechselnd zu Hamburg , Berlin u. München , seit 1830 ...
Schmid , Heinrich ., in Prag, daselbst 1849 geb., als Schüler u. Assistent Heine's und hauptsächlich Gussenbauer's ausgebildet, promov. 1874, wurde Assistent bei Klebs, 1875 bei Heine, 1878 bei Gussenbauer, wandte sich aus Gesundheitsrücksichten 1879 der Zahnheilkunde zu, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro