Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Salem [1]

Salem [1] [Pierer-1857]

Salem , 1 ) der alte Name von Jerusalem , ... ... Hauptstadt darin, am Salem Creek, Bank , Dampfschiffverbindung mit Philadelphia , Zweigbahn zum Anschluß ... ... den ersteren führt eine 1500 Fuß lange Brücke nach der ursprünglich zu Salem gehörigen Town ...

Lexikoneintrag zu »Salem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 781-782.
Salem [4]

Salem [4] [Meyers-1905]

Salem , Name vieler Orte in der nordamerikan. Union , darunter: 1) ... ... ). – 3) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in New Jersey , am Salem Creek , 5,6 km von dessen Mündung in die Delawarebai, hat ...

Lexikoneintrag zu »Salem [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 465.
Salem [3]

Salem [3] [Meyers-1905]

Salem , 1) ( Salmannsweiler ) Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Saalfelder Aach , 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Prinzen Maximilian mit prächtigen Sälen (darunter ...

Lexikoneintrag zu »Salem [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464-465.
Salem

Salem [Herder-1854]

Salem , soll der vorisraelit. Name Jerusalems gewesen sein; verschiedene Sekten haben diesen Namen gerne für ihre Niederlassungen gewählt. – S., Hafenstadt in Massachusetts, mit 2000 E. – S., ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras , 380 QM. groß ...

Lexikoneintrag zu »Salem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 25.
Salem [4]

Salem [4] [Brockhaus-1911]

Salem (spr. ßeh-), Orte in den Ver. Staaten. 1) Stadt in ... ... , (1900) 35.956 E. – 2) Stadt in Neujersey , am Salem Creek , 5811 E. – 3) Stadt in Ohio , 7582 ...

Lexikoneintrag zu »Salem [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Salem [3]

Salem [3] [Brockhaus-1911]

Salem , Salamansweiler , Dorf im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1900) 486 E., ehemal. Zisterzienserbatei (jetzt Schloß ) mit alter got. Kirche und reichem Archiv ; das ehemal. freie Reichsstift (330 qkm) 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Salem [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Salem [2]

Salem [2] [Brockhaus-1911]

Salem , Ortsname in der Bibel , 1 Mos. 14 und Ps. 76,3, wohl s.v.w. Jerusalem ; Joh. 3,23 ( Salim ) der Ort am Jordan , wo Johannes der Täufer taufte.

Lexikoneintrag zu »Salem [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Salem [5]

Salem [5] [Brockhaus-1911]

Salem (spr. ßeh-), Distriktshauptstadt in der brit. Präsidentsch. Madras , (1901) 70.621 E.

Lexikoneintrag zu »Salem [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594-595.
Salem [1]

Salem [1] [Meyers-1905]

Salem , fränkische Verstümmelung des arabischen Selâm (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Salem [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Salem [2]

Salem [2] [Meyers-1905]

Salem , alter Name von Jerusalem (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Salem [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Salem [2]

Salem [2] [Pierer-1857]

Salem , im Türkischen die Blumensprache .

Lexikoneintrag zu »Salem [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 782.
Salem

Salem [Brockhaus-1911]

Salem (arab.), fälschlich für Selam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.

Salem, Baden-Württemberg [Ansichtskarten]

Salem, Baden-Württemberg Unteres Tor /Ansichtskarten/R/Salem,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Salem, Baden-Württemberg

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Salem [Literatur]

Salem Einen festlichen Abend stieg mit dem Schimmer des Mondes ... ... , und sagte: »Ich bin Salem, der Liebenden Engel, die edler sich lieben, Göttlicher, als ... ... Fremdling, ach wenn du der bist, O so höre mich, göttlicher Salem! Höre mit Huld mich, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 38-44.: Salem

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Salem und Sulamith [Literatur]

... Schlummer dich heulten? – Sulamith. O Salem, mein Salem, o würd' ich erfunden So würdig, zu ... ... wol dem Geliebten entsagen! Sulamith. O Salem, mein Salem, das kannst du nicht wähnen. Du kennest, ... ... ! Sulamith. O Salem, mein Salem, das kannst du nicht wollen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 202-212.: Salem und Sulamith
Salem, Baden-Württemberg/Unteres Tor

Salem, Baden-Württemberg/Unteres Tor [Ansichtskarten]

Salem, Baden-Württemberg: Unteres Tor Rückseite Ort: Salem Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7777 ... ... 88682 Beschreibung: Unteres Tor Verlag: Sorg, Salem Datierung: 1921 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Salem, Baden-Württemberg; Unteres Tor
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), war Sachwalter am Obergericht des Staates Illinois , bis er 1861 Präsident Lincolns Privatsekretär wurde. Den Bürgerkrieg machte ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay

Hay [Brockhaus-1911]

Hay (spr. heh), John , nordamerik. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), 1861 Advokat , betrat 1865 die diplomat. Laufbahn, 1897-98 Botschafter in England , 1898 Minister des Äußern, gest. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Hay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Boll [2]

Boll [2] [Pierer-1857]

Boll , 1 ) Bernhard , geb. 1756 in ... ... der Theologie u. 1792 des Kanonischen Rechts in dem ehemaligen Reichsstifte Salem (Salmansweiler); 1797–1801 Lehrer der jungen Klostergeistlichen im Stifte Thennenbronn ...

Lexikoneintrag zu »Boll [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 50.
Salz

Salz [Georges-1910]

Salz , sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz ... ... u. Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon