Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schächer

Schächer [Wander-1867]

*1. Es ist der linke Schächer. Diese Redensart auf jemand ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3 Der eine Schächer preiset den andern. Bei Tunnicius (1215 ... ... in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber ...

Sprichwort zu »Schächer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696.
Schächer

Schächer [Pierer-1857]

Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schächer

Schächer [Brockhaus-1911]

Schächer , s.v.w. Räuber , Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Schächer

Schächer [Meyers-1905]

Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662.
Schächer

Schächer [Herder-1854]

Schächer , Räuber , Mörder; besonders die 2 mit Christus gekreuzigten Missethäter.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 60.
Schacher

Schacher [Georges-1910]

Schacher , mercatura sordida.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2001.
Schächer, der

Schächer, der [Adelung-1793]

... oder Mördergrube. Sich legt an den Weg als ein schacher, heißt es in einer alten Übersetzung der Sprüche ... ... , dem Franz. chocquer u.s.f. leicht kenntlich ist. Wenn Schächer im vertraulichen Scherze zuweilen als ein Scheltwort gebraucht wird, ein armer Schächer, ein armer Mensch, so hat es dieses mit Schelm und andern Ausdrücken ...

Wörterbucheintrag zu »Schächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1314-1315.
Campin, Robert: Schächer am Kreuz

Campin, Robert: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 1420–1440 Maße: 26,4 × 14,1 cm Technik: Silberstift auf grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department ...

Werk: »Campin, Robert: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corinth, Lovis: Schächer am Kreuz

Corinth, Lovis: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1883 Maße: 180 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Corinth, Lovis: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Schächer am Kreuz

Baldung Grien, Hans: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1505–1506 Maße: 29,7 × 10,6 cm Technik: Feder in Rotbraun, weiß gehöht, auf rötlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schäufelein, Hans Leonhard: Schächer am Kreuz

Schäufelein, Hans Leonhard: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: um 1507–1510 Maße: 26 × 15,6 cm Technik: Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf blau getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...

Werk: »Schäufelein, Hans Leonhard: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach links

Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach links [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1500–1504 Maße: 21,5 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts«

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach links« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach rechts

Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach rechts [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1500–1504 Maße: 22,6 × 12 ... ... Kommentar: Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach links«

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Schächer am Kreuz, nach rechts« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Campin, Robert: Der Schächer Gesinas am Kreuz, Fragment

Campin, Robert: Der Schächer Gesinas am Kreuz, Fragment [Kunstwerke]

Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 1420–1440 Maße: 133 × 93 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Campin, Robert: Der Schächer Gesinas am Kreuz, Fragment« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cranach d. Ä., Lucas: Christus und die Schächer am Kreuz

Cranach d. Ä., Lucas: Christus und die Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1509–1510 Maße: 29,1 × 19,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett ...

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Christus und die Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: Studie zum »St. Veiter Altar«: Der böse Schächer

Dürer, Albrecht: Studie zum »St. Veiter Altar«: Der böse Schächer [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Studie zum »St. Veiter Altar«: Der böse Schächer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: Studie zum »Ober St. Veiter Altar«: Der gute Schächer

Dürer, Albrecht: Studie zum »Ober St. Veiter Altar«: Der gute Schächer [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 31,5 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Studie zum »Ober St. Veiter Altar«: Der gute Schächer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz

Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz [Kunstwerke]

Künstler: Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 18,7 × 13 cm Technik: Silberstift auf präpariertem Sepiagrund Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...

Werk: »Italienischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Schächer am Kreuz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist

Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist [Kunstwerke]

Künstler: Meister I W Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Meister I W: Kreuzigung mit dem Papst als der böser Schächer und mit dem Antichrist« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Schacher [Literatur]

Schacher Jeder solcher Lumpenhunde Wird vom zweiten abgethan. Sei nur brav zu jeder Stunde, Niemand hat dir etwas an. Göthe. Man sieht, ihr wollt nur Honorare, Man sieht's aus allem ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 91-92.: Schacher
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon