Künstler: | Campin, Robert |
Entstehungsjahr: | um 14201440 |
Maße: | 133 × 93 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Städelsches Kunstinstitut |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Schächer, der · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (2), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das
Brockhaus-1911: Schächer · Rotes Kreuz · Sankt Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Südliches Kreuz [2] · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz · Kreuz, südliches Sternbild · Lateinisches Kreuz · Kreuz [2] · Muratorisches Fragment · Fragmént
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Schächer · Südliches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Fragment
Meyers-1905: Schächer · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Lateinisches Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Kreuz [2] · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Griechisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Fragmént
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro