Stahlstich ( Siderographie ), eine Zeichnung , welche nach der Weise des Kupferstichs (s.d.) in Stahl eingeschnitten (gravirt, gestochen) wird. Man hält den S. gewöhnlich für eine neuere, englische (od. nordamerikanische) Erfindung , aber schon ...
Stahlstich ( Siderographie ), die Vervielfältigung von Bildwerken mittels geschnittener Stahltafeln, 1820 von dem Engländer Charles Heath erfunden. Das Verfahren dabei ist folgendes. Stahlblöcke oder Platten werden dekarbonisiert, d. h. des Kohlenstoffes beraubt, und dadurch bis zu ...
Stahlstich , Siderographie , nennt man die Vervielfältigung von Bildern durch Stahlplatten, von Heath in England 1820 erfunden. Nach seinem Verfahren wird einer Stahlplatte zuerst ihr Kohlenstoff entzogen, wodurch sie weicher und der Stich der Zeichnung sehr erleichtert wird ...
Stahlstich oder Siderographie ist ein der Kupferstechkunst (s.d.) verwandtes Kunstmittel, um Bildwerke zu vervielfältigen, welches durch Charl. Heath in England 1620 erfanden worden ist. Eine Stahlplatte wird decarbonisirt, d.h. von dem chemisch mit dem Eisen verbundenen ...
Stahlstich , Vervielfältigung von Abbildungen aller Art durch Gravierung oder Ätzung in Stahlplatten; ist in allen Manieren der Kupferstechkunst (s.d.) anzuwenden.
Stahlstich , s. Siderographie .
... Königin von Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner in Wien. Auflösung: ... ... Band 6: Lusie, Königin von Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner in Wien. ...
... bei Suppus, 4 0 .) – 82). Stahlstich, o.A.d.Z. u. St., in der von I. ... ... Breitkopf in Leipzig (12 0 .). – 84) Unterschrift: Mozart. Stahlstich, ohne Angabe des Zeichners und Stechers (8 0 .), auch ...
Stich , im Bauwesen die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie; in der Kunst s.v.w. Kupferstich und Stahlstich .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gravüre (frz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; auch s.v.w. Photogravüre (s.d.).
Estampe (frz., spr. estángp), Bild als Abdruck einer Platte , bes. ein Kupferstich oder Stahlstich .
Estampe (franz., spr. -āngp'), Bild als Abdruck einer Platte , besonders Kupferstich , Stahlstich .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro