1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das ... ... Faselius, 45; Philippi, I, 82. ) *39. Den stich vnnd striech halten. – ... ... *45. Einem in den Stich kommen. *46. Einen im Stich lassen. – Mayer ...
Stich , 1 ) die Handlung des Stechens ; 2 ) (Fechtk.), so v.w. Stoß ; 3 ) Vertiefung , Öffnung, Verwundung , welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4 ) die beiden Vertiefungen in der ...
Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B ... ... , d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu ... ... jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von ...
Stich , 1 ) Wilhelm , geb. 1794 in Berlin ; wurde Schauspieler daselbst u. unter Ifflands Leitung gebildet; sein Hauptsache waren Bonvivants u. Chevaliers . Er wurde bei einem Streit mit dem Graf Blücher , welchen er ...
Stich ( bei Gewölben ) wird ganz allgemein die Ueberhöhung des Scheitels ... ... Backsteinen wird gleichfalls häufig eine bleibende Ueberhöhung des Scheitelpunktes angeordnet, die » Stich « genannt wird und durch welche die Scheitellinien des Kreuzgewölbes, statt einer wagerechten ...
Stich ( Pfeil ), die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie (s. Bogen , S. 137).
Stich , Berta und Klara , Schauspielerinnen, s. Crelinger .
Stich , s. Nähen und Nähmaschine , auch Stickerei .
Stich , im Bauwesen die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie; in der Kunst s.v.w. Kupferstich und Stahlstich .
Stich , s.v.w. Stichbalken , s. Balkenlage , Bd. 1, S. 530.
Stich , Klara , s. Crelinger .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
... fechten. Auf den Hieb und auf den Stich. Jemanden einen Stich, zwey, drey Stiche geben, ... ... Ein Mahl gestochenen Karten der Mitspielenden. Einen Stich machen, einnehmen. Keinen Stich bekommen. Alle Stiche machen. Drey Stiche ... ... Im Stich handeln, auf dem Stich handeln, tauschweise. Stich um Stich Waare gegen Waare. Anm. ...
Stich anlegen , das Stichloch fertigen, s. Stich 17).
Farbiger Stich , entweder im allgemeinen jeder schwarze Kupferstich , auf dem der Stecher durch geschickte Behandlung von Licht und Schatten , durch Anwendung von Schraffierungen und Schwarzkunst etc. die farbige Wirkung des Originalgemäldes oder der Originalzeichnung zu erreichen sucht, ...
Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.
Petit-point-Stich (spr. p'ti-pūäng, Perlstich ), bei Stickereien auf Kanevas ein über eine Fadenkreuzung ausgeführter halber Kreuzstich .
Marlschlag, -stich , ein Leinentuch, welcher zum Anreihen der Segel verwendet wird; vgl. Marlen .
Automatischer Stich , s. Oefen , metallurgische .
Französisischer Stich , ein halber Kreuzstich , welcher schief über einen Faden geht.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro