Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Wittgenstein [2]

Wittgenstein [2] [Pierer-1857]

Wittgenstein . I. Die Fürstliche Linie , s. Sayn -Witgenstein. Merkwürdig sind: 1 ) Ludwig Adolf Peter , früher Graf, seit 1834 Fürst von Sayn -Witgenstein- Ludwigsburg , geb. 6. Jan. 1709, trat früh in ...

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 303.
Wittgenstein [2]

Wittgenstein [2] [Meyers-1905]

Wittgenstein , 1) Ludwig Adolf Peter , Fürst von ... ... F. E., Musikername des Grafen Friedrich Ernst zu Sayn - Wittgenstein - Berleburg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 702.
Wittgenstein [1]

Wittgenstein [1] [Pierer-1857]

Wittgenstein , 1 ) sonst reichsunmittelbare Grafschaft im Oberrheinischen Kreise, von Hessen-Darmstadt ... ... / 2 QM., 19,000 Ew., unter zwei Grafen, später Fürsten, W.- Wittgenstein u. W.- Berleburg , deren jede Linie im wetterauischen Reichsgrafencollegium u. ...

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 303.
Wittgenstein [1]

Wittgenstein [1] [Meyers-1905]

Wittgenstein , ehemals reichsunmittelbare Grafschaft im oberrheinischen Kreis , ... ... jetzt die beiden Standesherrschaften W.- Wittgenstein und W.- Berleburg . Die Grafen von W., zuerst ... ... Grafen von W. geheiratet hatte (s. Art. » Sayn und Wittgenstein «).

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 702.
Wittgenstein

Wittgenstein [Herder-1854]

Wittgenstein , Ludwig Adolf Peter, aus dem gräfl. Hause Sayn-W.- Ludwigsburg , geb. 1769, nahm frühzeitig russ. Kriegsdienste, war 1806 Generalmajor, focht 1812 als Generallieutenant bei Polozk etc. gegen St. Cyr , commandirte 1813 das russ.-preuß ...

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 735.
Wittgenstein

Wittgenstein [Brockhaus-1911]

Wittgenstein , Ludwig Adolf Peter , Fürst von Sayn -W.- Ludwigsburg , russ. Feldmarschall , geb. 17. Jan. 1769, kämpfte 1812 gegen Napoleon I ., führte 1813 den Oberbefehl über die Hauptarmee der Verbündeten bis nach dem unglücklichen Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Wittgenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 993.
Sayn-Wittgenstein

Sayn-Wittgenstein [Brockhaus-1837]

Sayn-Wittgenstein ist der Name eines ausgebreiteten fürstl. und ... ... seine Söhne und stifteten: Georg die Linie Sayn-Wittgenstein -Berleburg , welche 1792 in den ... ... Sayn-Witigenstein-Sayn ; Ludwig die Linie Sayn-Wittgenstein -Wittgenstein , welche 1801 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde und von der ...

Lexikoneintrag zu »Sayn-Wittgenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Sayn und Wittgenstein

Sayn und Wittgenstein [Meyers-1905]

Sayn und Wittgenstein , ehemals deutsche reichsunmittelbare Grafschaft im ... ... Fürsten von Sayn - Wittgenstein - Sayn zu nennen, erhalten. Die großen Besitzungen des 1887 verstorbenen ... ... Fürsten Hohenlohe - Schillingsfürst . Die zweite Hauptlinie, Sayn - Wittgenstein - Sayn , vom Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Sayn und Wittgenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 654-655.
Sayn und Wittgenstein

Sayn und Wittgenstein [Brockhaus-1911]

Sayn und Wittgenstein , ehemals reichsunmittelbare Grafschaft , jetzt zu Preußen ( Rheinprovinz und Nassau ) gehörig, besteht noch aus zwei Hauptlinien. a. S.-W.- Berleburg , reichsfürstlich seit 1792, teilte sich wieder in zwei Sonderlinien: S.-W.- Berleburg ...

Lexikoneintrag zu »Sayn und Wittgenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Sayn und Wittgenstein

Sayn und Wittgenstein [Herder-1854]

Sayn und Wittgenstein , ehemalige Reichsgrafschaft im Westerwalde . 25 QM. groß, jetzt theils zu Nassau , theils zur preuß. Rheinprovinz gehörig, theilte sich in die 3 Hauptlinien: 1) S.-W.-S., gräfl. erloschen 1846; 2) S.-W.- Berleburg , ...

Lexikoneintrag zu »Sayn und Wittgenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Sayn-Wittgenstein-Berleburg [Meyers-1905]

Sayn-Wittgenstein-Berleburg , Friedrich Ernst Graf zu, Komponist , geb. ... ... verließ 1865 den Militärdienst . Von seinen unter dem Namen F. E. Wittgenstein bekannt gewordenen Kompositionen sind außer zahlreichen Liedern (seit 1865) das Chorwerk ...

Lexikoneintrag zu »Sayn-Wittgenstein-Berleburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 655.
Klimt, Gustav: Bildnis Margaret Stonborough-Wittgenstein

Klimt, Gustav: Bildnis Margaret Stonborough-Wittgenstein [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1905 Maße: 180 × 90 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Jugendstil Land: Österreich

Werk: »Klimt, Gustav: Bildnis Margaret Stonborough-Wittgenstein« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/479. Der Wittgenstein [Literatur]

479. Der Wittgenstein Im Talgrund des Ruhlawassers zwischen den Dörfern ... ... , hat Schlimmes zu gewärtigen. Rühler Choradjuvanten, die nachts am Wittgenstein vorüberzogen und ihr das Neujahr ansangen, fanden mitten im Schnee einen Haufen ... ... Erlen und Weidengebüsch und ging in eine Kluft des Wittgenstein. Der Hirte ging ihr nach und auch hinein, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 337.: 479. Der Wittgenstein

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/14. Prinz Wittgenstein [Literatur]

... eine an die Familie des Fürsten Wittgenstein auf Schloß Wittgenstein eingelangte Kabeldepesche meldet, ist der auf der ... ... aufrichtigen Teilnahme als Ihre ergebene Amalie Fürstin Sayn-Wittgenstein. Schloß Wittgenstein, den 22. November 1872. ... ... , Ihr Sie hochachtender, ergebener Wilhelm Prinz Sayn-Wittgenstein. Schloß Wittgenstein, den 19. Dezember 1872. Von Adolfs ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 115-123.: 14. Prinz Wittgenstein

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Am Geburtstage des letztverstorbenen Fürsten zu Wittgenstein-Berlenburg [Literatur]

Am Geburtstage des letztverstorbenen Fürsten zu Wittgenstein-Berlenburg, im J. 1799 Könnt' ich mit der Sappho Feuer malen, Taucht' ich in Aurorens Purpurstralen, Flög' empor zur höchsten Sonnenbahn, Nach der späten Zukunft fernen Tagen Würde meine Wonne hingetragen ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 105-108.: Am Geburtstage des letztverstorbenen Fürsten zu Wittgenstein-Berlenburg

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/1. Die Fürstin Carolyne v. Sayn-Wittgenstein [Musik]

I. Die Fürstin Carolyne v. Sayn-Wittgenstein.

Volltext Musik: 1. Die Fürstin Carolyne v. Sayn-Wittgenstein. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892, S. 3.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/407. [In der Gegend von Wittgenstein wurden keine Osterfeuer gebrannt] [Literatur]

407. In der Gegend von Wittgenstein wurden keine Osterfeuer gebrannt, wol aber in Westfalen, wo es zum Theil noch jetzt geschieht, z.B. in Züschen, 3-4 Stunden von Hemschlar; man nimmt gewöhnlich Stroh und Ginster dazu, zuweilen auch Buchenreisig. Kuhn in ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 140.: 407. [In der Gegend von Wittgenstein wurden keine Osterfeuer gebrannt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/389. [In der Gegend von Wittgenstein beschütteten ehemals die Knechte] [Literatur]

389. In der Gegend von Wittgenstein beschütteten ehemals die Knechte und Mägde einander mit Waßer; sogar die Schulkinder, wenn die Schule aus war, liefen an den Bach und begoßen einander bis auf die Haut; letzteres geschah namentlich zu Schameder; seit etwa 50 Jahren aber ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 129.: 389. [In der Gegend von Wittgenstein beschütteten ehemals die Knechte]
lis2214a

lis2214a [Musik]

Die Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein, Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig, ... ... ... , Lina/Franz Liszt/Abbildungen Die Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein, Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig, Meisenbach Riffarth & Co. Berlin ...

Volltext Musik: lis2214a.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... J. W. v. Goethe. 39/84. An den Fürsten von Wittgenstein [Concept.] Beykommende Reinschrift wünscht an die Stelle des ersten flüchtigen Entwurfs ...

Volltext von »1825«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon