Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Crime

Crime [Meyers-1905]

Crime (franz.), Verbrechen im Sinne der französisch-deutschen Dreiteilung der strafbaren Handlungen ; s. Dreiteilung etc.

Lexikoneintrag zu »Crime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 346.
Verbrechen [1]

Verbrechen [1] [Meyers-1905]

Verbrechen , im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s ... ... engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen ( crimen, crime ) im Gegensatze zu Vergehen ( delictum. délit ) und Übertretung ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 36.
Politische Verbrechen

Politische Verbrechen [Meyers-1905]

Politische Verbrechen ( Majestätsverbrechen , Staatsverbrechen , lat. Crimen majestatis, Perduellio , Crimen perduellionis , franz. Crime politique ), im allgemeinen jeder verbrecherische Angriff gegen den Staat und ...

Lexikoneintrag zu »Politische Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 100-102.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... Bde.; deutsch, Berl. 1875–77, 3 Bde.); » L'histoire d'un crime «, die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez, nach persönlichen Erlebnissen erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Caine

Caine [Meyers-1905]

Caine (spr. kĕn), Thomas Henry Hall , ... ... Stoff zu seinen Romanen sammelte. Diese sind: » The shadow of a crime « (1885, oft aufgelegt), » A son of Hagar « (1887 ...

Lexikoneintrag zu »Caine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... par la vertu. Tout autre union est une chimère, un péril, quelquefois un crime« (l.c. p. 115). »L'extase, loin d'élever l' ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
France

France [Meyers-1905]

France (spr. frāngß'), Jacques Anatole , franz. Dichter ... ... den Boden der humoristischen Erzählung ; aber bald ward ihm mit » Le crime de Sylvestre Bonnard « und » La bûche de Noël « (1881), ...

Lexikoneintrag zu »France«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 816-817.
Buxton [2]

Buxton [2] [Meyers-1905]

Buxton (spr. böckst'n), Sir Thomas Fowell, ... ... Weber von Spitalfields einen Hilfsverein und regte durch seine Schrift » Enquiry, whether crime and misery are produced or prevented by our present system of prison discipline « ...

Lexikoneintrag zu »Buxton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 667.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

Parīs , 1 ) Arrondissement im französischen Departement Seine; ... ... . Martin , du Temple (in neuster Zeit auch B. du Crime genannt, wegen der Menge von Melodramen- u. andern Theatern , welche ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Bourget

Bourget [Meyers-1905]

Bourget (spr. burschä), Paul , franz. Romanschriftsteller und ... ... : » L'Irréparable « (1884), » Cruelle énigme « (1885), » Un crime d'amour « (1886), » André Cornélis « und » Mensonges « ...

Lexikoneintrag zu »Bourget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284.
Labiche

Labiche [Meyers-1905]

Labiche (spr. -bisch'), Eugène , bedeutender franz. Lustspieldichter ... ... « (1863); » La Cagnotte « (1864); » Un pied dans le crime « (1866); » Le plus heureux des trois « (mit Gondinet , ...

Lexikoneintrag zu »Labiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 6-7.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... de tora u. in großen Städten theilen sie sich in Criminalrichter, Juiz de crime , u. Civilrichter, Juiz de civel . Die Jury gilt in ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Montépin

Montépin [Meyers-1905]

Montépin (spr. mongtepäng), Graf Xavier Aymon de , franz. ... ... l'Argent « (1877); » Le médecin des folles « (1879); » Le crime d' Asnières « (1886); » Trois millions de dot « (1891) ...

Lexikoneintrag zu »Montépin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 100.
Gaborian

Gaborian [Meyers-1905]

Gaborian (spr. -rjó), Emile , franz. Romanschriftsteller, ... ... mit dem sein Glück so gut wie gemacht war. Es folgten: » Le crime d'Orcival « (1867), » Monsieur Lecoq « (1869), » ...

Lexikoneintrag zu »Gaborian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 250.
Verbrechen

Verbrechen [Eisler-1904]

Verbrechen ist die durch eine bewußte Tat erfolgte grobe Verletzung des Rechtsgesetzes ... ... 1892. Naturgesch. d. Verbrechers, 1893. W. D. MORRISON, The study of crime, Mind , 1892, p. 489 ff.. A. BAER, Der Verbrecher ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623.
Brandstiftung

Brandstiftung [Meyers-1905]

Brandstiftung ( Brandlegung , Crimen incendii ), die gänzliche ... ... Strafgesetzbüchern Deutschlands (Leipz. 1854); Gautier , Étude sur le crime d'incendie ( Genf 1884); v. Speßhardt , Der Versicherungsbetrug ...

Lexikoneintrag zu »Brandstiftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322-323.
Eça de Queiroz

Eça de Queiroz [Meyers-1905]

Eça de Queiroz (spr. éßa de ke-irósch), José ... ... hat. Seine Beobachtungs - und Darstellungsgabe sind gleich ausgezeichnet. Die Sittenromane: » O crime do Padre Amaro « (1874, neue Bearbeitung 1880; 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Eça de Queiroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346-347.
Criminalgericht

Criminalgericht [Pierer-1857]

Criminalgericht ( Judicium poenale, J. criminale ), diejenige Behörde, ... ... Tribunal erster Instanz geführten Untersuchung ergeben, daß ein Verbrechen ( Crime ) in Frage ist, so gelangt die Sache zunächst an die ...

Lexikoneintrag zu »Criminalgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 528-530.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

Münsterberg, Hugo , geb. 1863 in Danzig, Prof. an der ... ... Psychology and Life, 1899. – The Eternal Values, 1909. – Psychol. and Crime, 1909. – Science and Idealism, 1906. – Eternal Life, 1905. – ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.
Ladame, Paul-Louis

Ladame, Paul-Louis [Pagel-1901]

Ladame , Paul-Louis , in Genf, geb. zu Neuchâtel 25 ... ... Paris 1881) – » De la Prostitution dans ses rapports avec l'alcoolisme, le crime et la folie « (Neuchâtel 1884) – » La maladie de Friedreich « ...

Lexikoneintrag zu »Paul-Louis Ladame«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon