Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gratiola

Gratiola [Herder-1854]

Gratiola , Gottesgnadenkraut, aus der Pflanzenfamilie der Scrophularia; G. officinalis , wächst auf feuchten Wiesen und Weiden , blüht im Juni und Juli, bewirkt frisch Brechen u. Purgiren , getrocknet bloß Purgiren ; ist officinell.

Lexikoneintrag zu »Gratiola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Graduale

Graduale [Brockhaus-1911]

Graduāle (neulat.), in der kath. Kirche der kurze Gesang während der Messe zwischen Epistel und Evangelium ; auch Sammlung solcher Gesänge .

Lexikoneintrag zu »Graduale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Greenock

Greenock [Brockhaus-1911]

Greenock (spr. grihn-), Seestadt in der schott. Grafsch. Renfrew , am Clydeästuar, (1904) 69.749 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Greenock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Granikus

Granikus [Brockhaus-1911]

Granīkus , in die Propontis mündender Fluß im nordwestl. Kleinasien , jetzt Tschan-tschai; hier 334 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über die Perser .

Lexikoneintrag zu »Granikus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Grisette

Grisette [Brockhaus-1911]

Grisette (frz.), in Paris ein Mädchen, das mit seinem Liebhaber ( Student , Künstler, Arbeiter ) zeitweilig in wilder Ehe lebt; benannt nach dem von den G. früher getragenen grauen Wollzeug.

Lexikoneintrag zu »Grisette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
grasgrün

grasgrün [Georges-1910]

grasgrün , herbidus (grün wie Gras, z.B. Farbe). – herbidi coloris (von grasgrüner Farbe). – Grashalm , graminis herba (grüner u. junger). – fistūca (dürrer). – Grashüpfer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grasgrün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
Greffier

Greffier [Herder-1854]

Greffier (frz. greffieh), im alten Holland der erste Staatssecretär; in England und Frankreich der Secretär bei höheren Gerichten ; bei bürgerlichen Gerichten der Gerichtsschreiber.

Lexikoneintrag zu »Greffier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 131.
Grandeza

Grandeza [Brockhaus-1911]

Grandēza (span.; ital. Grandezza ), Würde eines Granden (s.d.); feierlich-gravitätisches Benehmen.

Lexikoneintrag zu »Grandeza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Grillade

Grillade [Brockhaus-1911]

Grillade (frz., spr. grĭjahd), auf dem Rost (grille) gebratenes Fleisch ; auch das Sengen und Brennen der Baumwollzeuge behufs Appretur .

Lexikoneintrag zu »Grillade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
gratiose

gratiose [Georges-1913]

grātiōsē , Adv. (gratiosus), aus Gunst, Ulp. dig. 26, 7, 7. § 2: Compar. b. Ps. Ascon. II. Verr. 1, 4, 11. p. 158, 17 Orelli.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gratiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2967.
Graseule

Graseule [Brockhaus-1911]

Graseule (Charaeas gramĭnis L .), zur Familie der Eulen gehöriger Schmetterling; Raupe erdbraun, mit drei hellen Rückenstreifen, dem Graswuchs schädlich.

Lexikoneintrag zu »Graseule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
gradatim

gradatim [Georges-1913]

gradātim , Adv. (gradus), I) Schritt für Schritt, Cic. u.a. – II) stufenweise = nach und nach, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953-2954.
granulum

granulum [Georges-1913]

grānulum , ī, n. (Demin. v. granum), das Körnchen, Claud. Mam. de statu anim. 1, 21. Plin. Val. 1, 2. Anthol. Lat. 1068, 4 M. = 741, 20 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962.
Graslitz

Graslitz [Herder-1854]

Graslitz , böhm. Stadt im Kreise Eger mit 5000 E., Bergbau , Cämentbereitung, Verfertigung musikal. Instrumente , Baumwollespinnerei, Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Graslitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Grantham

Grantham [Brockhaus-1911]

Grantham (spr. gränntämm), Stadt in der engl. Grafsch. Lincoln , am Mitham, (1901) 17.593 E.

Lexikoneintrag zu »Grantham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Grabrede

Grabrede [Georges-1910]

Grabrede , s. Leichenrede. – Grabsäule , cippus. – Grabscheit , pala.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grabrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1158.
Greenbay

Greenbay [Brockhaus-1911]

Greenbay (spr. grihnbeh), Stadt im nordamerik. Staate Wisconsin , an der Mündung des Fox in die G. (Bucht des Michigansees ), (1900) 18.684 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Greenbay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Gréville

Gréville [Brockhaus-1911]

Gréville (spr. -wíl), Henry , Pseudonym , s. Durand .

Lexikoneintrag zu »Gréville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Grabbeln

Grabbeln [Adelung-1793]

* Grabbeln , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich, ... ... das Iterativum von greifen ist, oft hin und her greifen, oft begreifen. Nieders. grabbeln, Engl. to grabble. S. Kriebeln.

Wörterbucheintrag zu »Grabbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Gradisca

Gradisca [Brockhaus-1911]

Gradisca , Bezirksstadt im österr. Kronland Görz und G., am Isonzo , (1900) 3843 E., Zitadelle (jetzt Strafhaus).

Lexikoneintrag zu »Gradisca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon