Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sanctissĭmum

Sanctissĭmum [Meyers-1905]

Sanctissĭmum (lat.), das Heiligste; in der katholischen Kirche die konsekrierte Hostie.

Lexikoneintrag zu »Sanctissĭmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 535.
Hauptaltar, der

Hauptaltar, der [Adelung-1793]

Der Hāuptaltār , des -es, plur. die -tǟre, der vornehmste, größte und heiligste Altar in einer Kirche; zum Unterschiede von den Nebenaltären.

Wörterbucheintrag zu »Hauptaltar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1011.
Johannes de Candia (544)

Johannes de Candia (544) [Heiligenlexikon-1858]

544 Johannes de Candia , (29. Mai), ein Franciscaner zu Ora in Portugal um das Jahr 1310, welcher mit besonders großer Andacht das heiligste Sacrament anbetete. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Candia (544)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Catharina ab Angelis (42)

Catharina ab Angelis (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 Catharina ab Angelis , (25. Mai), aus dem Predigerorden zu Benevent, die eine außerordentliche Verehrung gegen das heiligste Sacrament des Altars trug.

Lexikoneintrag zu »Catharina ab Angelis (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 588.

Alacoque, Margaretha Maria [Pataky-1898]

Alacoque, Margaretha Maria. Art u. Weise, das heiligste Herz Jesu zu verehren u. anzubeten. ‒ Die Ehrenwache des göttlichen Herzens Jesu u. sechs Andachtsübungen zum heiligsten Herzen Jesu. 8. (25 m. 1 Steintaf.) Regensburg 1868, Pustet. –.20 ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margaretha Maria Alacoque. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/161. [Literatur]

161. Heut ist der heiligste Fastentag, Drum sorge, daß größer dein Weinglas sei, Und leerst du sonst eins, heut leere zwei! Kein Fest, das sich diesem vergleichen mag.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 43-44.: 161.

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Allen Deutschen [Literatur]

Allen Deutschen Das Blut, der Stamm dem Manne flicht Das heiligste der Bande: Der Deutsche, der kein Deutscher nicht, – Des Name sei die Schande!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 607-608.: Allen Deutschen

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Uriel von innen. De Silva. URIEL ... ... sich der Verfluchte Dem Anwalt der gerechten Seelen nahn? SILVA. Das Heiligste, die Pflicht, ist leider das, Was wir am öftersten in uns ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 38-42.: 4. Szene

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Was uns bleibt [Literatur]

Was uns bleibt 1813. Was uns bleibt, wenn Deutschlands Säulen ... ... Götter Stimme trügt, Wenn der Menschheit Wunden sich nicht rächen, Wenn das heiligste Vertrauen lügt, Wenn umsonst die aufgeblitzte Jugend Um des Vaterlandes ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 106-109.: Was uns bleibt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/An Ludwig Tieck [Literatur]

An Ludwig Tieck Einst war die heil'ge Schrift sammt den ... ... Dem Volk und Spielern, gleich an Einfalt, schienen Die Possen nicht das Heiligste zu schänden. Doch als die Kunst entwuchs den frommen Händen, Da ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 366-367.: An Ludwig Tieck

Pfeil, Johann Gottlob Benjamin/Drama/Lucie Woodvil/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Der achte Auftritt Die Vorigen. Amalie. AMALIE. Wie? Sir Karl, Sie sind hier und haben die traurigste, aber auch die heiligste Pflicht Ihres Lebens vergessen? – Ach, Lucie, erlauben Sie mir, daß ich ...

Literatur im Volltext: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren. Leipzig 1934, S. 265-266.: 8. Auftritt

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Fünftes Hauptstück [Literatur]

... aufg'wacht Und wart't auf de heiligste Stund. Da Wind hot si lang scho valor'n, ... ... »Ös Hüata, kemmt's allesamm her! Es schlagt enk de heiligste Stund, Ja, Gott in da Höh sei de Ehr! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 25-31.: Fünftes Hauptstück

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Erstklassige Menschen [Literatur]

Erstklassige Menschen Aus Berlin kam eine neue Kunde, Die den ... ... entsetzt, Denn es wurde bis zu dieser Stunde Nie so tief das Heiligste verletzt. Dieses schwere Unglück mußten leiden Bankdirektorehegattens Koch. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 658-659.: Erstklassige Menschen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Gedichte zu »Werther«/Leitsprüche [Literatur]

Gedichte zu »Werther« Leitsprüche zur »zweiten echten Auflage« von 1775 ... ... so zu lieben, Jedes Mädchen, so geliebt zu sein; Ach, der heiligste von unsern Trieben, Warum quillt aus ihm die grimme Pein? ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 9, Berlin 1960 ff, S. 249-250.: Leitsprüche

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die Kinder [Kulturgeschichte]

Die Kinder. Wie sehr in Anspruch genommen eine Hausfrau immer sein möge ... ... vergesse nie, daß, wenn Gott sie mit Kindern segnete, diese das erste und heiligste Anrecht an ne haben. Dasselbe beginnt mit dem Tage der Geburt des kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 111-114.

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Es liegt die Welt in Sünden ... [Literatur]

Es liegt die Welt in Sünden ... Es liegt die Welt in Sünden, Das Heiligste ist feil – Aufreckt sich wie der schwarze Tod Das Laster wollustgeil! Es werfen seine Flammen Den Brand in jede Brust – Im Triumphatorwagen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 134-137.: Es liegt die Welt in Sünden ...

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/6. [Literatur]

6. Die weisesten Männer aller Zeitalter haben die Dankbarkeit als die heiligste Pflicht empfohlen und kluge Gesetzgeber haben geschärfte Strafe auf die Verbrechen gelegt, die gegen Wohlthäter begangen würden.

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 355.: 6.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/Es liegt die Welt in Sünden [Literatur]

Es liegt die Welt in Sünden Es liegt die Welt in Sünden, Das Heiligste ist feil – Aufreckt sich wie der schwarze Tod Das Laster wollustgeil! Es werfen seine Flammen Den Brand in jede Brust – Im Triumphatorwagen rauscht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 106-109.: Es liegt die Welt in Sünden

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/Einleitung/4. Darstellung der Sagen [Literatur]

4. Darstellung der Sagen. Wie schon angedeutet, enthält dieses Sagenbuch ... ... der Märchen von Benedikte Naubert, Tiek, Fouqué und Anderen. Das Erste und Heiligste war mir Treue und Wahrheit. Ich habe mit Sorgfalt und Mühe ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 11-12.: 4. Darstellung der Sagen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCII. Vom päpstlichen Recht [Philosophie]

Kapitel XCII. De jure canonico oder Vom päpstlichen Recht Von ... ... bürgerlichen oder zivilischen Rechte ist hernach das päpstische herkommen, welches bei vielen für das heiligste angesehen wird, indem es unter dem Prätext und Vorwand der Gottesfurcht die Gebote ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 125-131.: XCII. Vom päpstlichen Recht
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon