aura

[732] aura, ae, f. (αὔρα), der Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) eig., das Wehen, die Strömung der Luft, der Luftzug, die wehende Luft, das Säuseln, aura fluminis, Liv.: aura matutina, Vitr., antelucana, Plin.: nocturnā aurā uti (v. Schiffen, die segeln), Caes.: aurā fluere mobilius, Sen.: deneget afflatus ventus et aura suos, Ov.: Plur., aurae fluminum et stagnorum, Luftzüge an usw., Cels.: semper aër spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: venti et aurae cient mare, Liv.: nunc omnes terrent aurae, erschreckt jedes Lüftchen, Verg. – bei Dichtern jeder (auch scharf wehende) Wind, petulans, Lucr.: rapida, Ov.: aurae vela vocant, Verg. – u. die Luft übh., aura mixta vapore, Lucr.: aurae aëris, Lucr. u. Mam. Claud., od. aurae aëriae, Lucr. u. Verg. – b) meton., Plur. aurae, wie Lüfte, α) für Höhe, Himmel, cursum per auras dirigere, Verg.: in auras attollere se od. assurgere, Verg.: ad auras tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus sub auras, Verg.: stat ferrea turris ad auras, ragt hoch in die Lüfte, Verg. – β) für Oberwelt, venire superas ad auras, Verg.: seque ipsum pondus in auras expulit (v. neugeborenen Kinde), ans Licht der Welt, Ov. – γ) für Tageslicht, Öffentlichkeit, ferre sub auras, bekannt machen, Verg.: reddere ad auras, herausgeben, Verg.: fugere auras, das Tageslicht meiden, Verg. – c) übtr., der leise, flüchtige, wirklich oder [732] scheinbar günstige, lockende Hauch, das leise Anschlagen, das leise Zeichen, der leise Schimmer von usw., dum flavit velis aura secunda meis, Ov.: aura honoris, der sanfte, liebliche Hauch der Ehre (Ggstz. periculi tempestas), Cic.: rumoris, Cic.: voluntatis, Cic.: favoris popularis, Liv.: vulgi se venditare aurae, Ov.: levis aura spei obicitur, Liv.: dah. bes. häufig aura popularis, die unbestimmte, unzuverlässige Gunst des großen Haufens, Cic. u.a. (neben militaris favor, Liv. epit. 30): auch im Plur. aurae populares, Verg. Aen. 6, 817: u. bl. aura, Liv. 6, 11, 7. – 2) insbes., die atmosphärische Luft, die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od. carpere, Verg.: auris vitalibus vesci, Lucr. u. Verg.: haurire auram communem, Quint.: captare naribus auras, schnaubend atmen, Verg. – übtr., libertatis auram captare, nach jeder Hoffnung von Freiheit haschen, Liv. – II) im weitern Sinne: 1) die Ausdünstung, der verbreitete Dunst, Geruch (vgl. Jacob Lucil. iun. Aetna 315. Bünem. Lact. 3, 17, 11), Lucr., Verg. u.a.: auram (Duft) bonam floris naribus ducere, Min. Fel. 38, 2. – 2) der Lichtglanz, Schimmer, auri, Verg. Aen. 6, 204. – 3) die Wärme des Sonnenlichtes, Varr. sat. Men. 139. – 4) das Echo, Prop. 1, 20, 50 u. s. – / Arch. Genet. Sing. aurai, Verg. Aen. 6, 747.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732-733.
Lizenz:
Faksimiles:
732 | 733
Kategorien: