Philippus

[1686] Philippus, ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360–336 v. Chr.), der das mazedon. Reich zu großem Ansehen brachte, Nep. Eum. 1, 4; regg. 2, 1. Iustin. 7, 4, 5. Plaut. aul. 86 u. 704. Cic. de off. 1, 90. – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. 230 u.a. Hor. ep. 2, 1, 234: übtr. von jedem Goldstück, Auson. epist. 5, 19. – Dav.: A) Philippēus, a, um (Φιλίππειος), philippëisch, nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, Plaut. u. Liv.; übtr., (u. bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B) Philippicus, a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden des Demosthenes gegen Philipp u. des Cicero gegen Antonius, Demosthenis et Tullii Phil., Hieron. epist. 57, 13: Ciceronis Phil., Prisc. 3, 15. Grill. rhet. p. 164, 10 H. Schol. Iuven. 7, 199. – C) Philippior, ārī, den Rubel rollen lassen, *Plaut. truc. 5, 36 (nach Spengels Vermutung). – II) ein röm. Beiname der gens Marcia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 380 sqq.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: