Die karolingischen Wehrpflichts-Capitularien.

[27] Unsere Untersuchung hat dahin geführt, daß die Träger der Wehrkraft im fränkischen Reich von der Völkerwanderung an ein numerisch sehr beschränkter Kriegerstand war. Damit sind alle Vorstellungen, daß noch Karl der Große mit einem »Bauernheer«33 ins Feld gezogen sei, sei es nun, daß die Kriegspflicht auf dem Grundbesitz, sei es, daß sie auf der allgemeinen Wehrpflicht beruhte, beseitigt. Die vieluntersuchte Reform des Kriegswesens unter Karl, die den Übergang aus dem Volksheer in das Vasallenheer gebildet haben soll, hat nicht nur, wie schon BORETIUS dargetan hat, nicht stattgefunden, sondern die allmähliche Wandlung des altgermanischen Volksheeres in ein Vasallenheer ist schon unter Karl bis auf gewisse Reste vollendet gewesen. Diesen in dem vorstehenden Kapitel durchgeführten Satz haben wir noch an dem Wortlaut[27] der Urkunden zu prüfen. Boretius hat im Anhang zu seinen »Beiträgen z. Capitularienkritik« die sämtlichen Capitularien über das Heerwesen zusammengestellt. Die für uns wesentlichen Stücke seien hier wiederholt, aber statt in chronologischer Reihenfolge sachlich zusammengestellt. Der Text ist gegeben nach der zweiten Auflage der Capitularien in den Monumenta Germaniae, Capitula regum Francorum denuo ediderunt Alfred Boretius et Victor Krause.


Aus dem allgemeinen Capitulare missorum des Jahres 802. M. G. I, 93.

7. Ut ostile bannum domni imperatori nemo pretermittere presumat nullusque comis tam presumtiosum sit, ut ullum de his qui hostem facere debiti sunt exinde vel alique propinquitatis defensionem vel cuius muneris adolationem dimittere audeant.

Daß »hi qui hostem facere debiti sunt« prinzipiell nicht weniger als alle freien Männer sind, ist heute allgemein anerkannt. Keinen von diesen soll, nach dem Wortlaut des vorliegenden Capitulars, der Graf zu Hause lassen.

Es ist klar, daß wir hier nur eine Kanzleiformel ohne jeden realen Inhalt vor uns haben. Denn in Wahrheit kann immer nur ein Bruchteil, aus einer vorwiegend germanischen Grafschaft sogar nur ein geringer Bruchteil der freien Männer wirklich ausziehen.


Eine Möglichkeit praktischer Durchführung scheinen die Capitularien zu bieten, die die Verpflichteten in Gruppen zusammenfassen.


Aus einem Capitular für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134.

Memoratorium qualiter ordinavimus propter famis inopiam, ut de ultra Sequane omnes exercitare debeant.

In primis quicunque beneficia habere videntur omnes in hostem veniant.

Quicumque liber mansos quinque de proprietate habere videtur, similiter in hostem veniat, et qui quattuor mansos habeat similiter faciat. Qui tres habere videtur similiter agat. Ubicumque autem inventi fuerint duo, quorum unusquisque duos mansos habere videtur, unus alium praeparare faciat; et qui melius ex ipsis potuerit, in hostem veniat. Et ubi inventi fuerint duo, quorum unus habeat duos mansos, et alter habeat unum mansum, similiter se sociare faciant et unus alterum praeparet; et qui melius potuerit in hostem veniat. Ubicumque autem tres fuerint inventi, quorum unusquisque mansum unum habeat, duo tercium praeparare faciant; ex quibus qui melius potest in hostem[28] veniat. Illi vero pui dimidium mansum habent, quinque sextum praeparare faciant. Et qui sic pauper inventus fuerit, qui nec mancipia nec proopriam possessionem terrarum habeat, tamen in praecio valente [? quinque libras?], quinque sextum praeparent. [Et ubi duo tercium de illis qui parvulas possessiones de terra habere videntur;]34 Et unicuique ex ipsis qui in hoste pergunt, fiant conjectati solidi quinque a suprascriptis pauperioribus qui nullam possessionem habere videntur in terra. Et pro hac consideratione nullus suum seniorem dimittat.

Dieses Capitular gibt zunächst ein Rätsel auf durch die Einleitung: »propter famis inopiam« sollen jenseits (westlich) der Seine Alle ausziehen! Boretius (Beitr., S. 118) hat das so auslegen wollen, daß bei einer allgemeinen Hungersnot die Gebiete westlich der Seine am besten dran gewesen wären und deshalb auf diese die Kriegslast des Jahres gelegt worden sei. Das scheint mir denn doch ganz unmöglich, besonders da nun unmittelbar die speziellen Vorschriften folgen, wonach gerade nicht alle, sondern nur gewisse Quoten ausziehen sollen. Ich möchte annehmen, daß in der Überschrift einfach ein »non« vor omnes ausgefallen ist.

Die Inhaber von Lehen sollen alle ausziehen, ebenso alle Freien, die mehr als fünf oder vier oder drei Hufen im Eigentum haben. Zwei mit je zwei Hufen sollen einen ausrüsten; es kann auch einer mit zwei und einer mit einer Hufe zusammengestellt werden. Von drei Hufenbesitzern sollen immer je zwei den dritten ausrüsten, von sechs Halbhufenbesitzern fünf den sechsten. Von den Nicht-Grundbesitzern sollen ebenfalls Gruppen von sechs gebildet werden und einen ausrüsten. Das Vermögen, das dabei zugrunde gelegt wird, ist nicht sicher überliefert, vermutlich fünf Pfund oder 100 Solidi; der Ausziehende soll fünf Solidi mitbekommen.


Capitulare missorum von 808. M. G. I, 137.

1. Ut omnis liber homo qui quattuor mansos vestitos de proprio suo sive de alicuius beneficio habet, ipse se praeparet et per se in hostem pergat, sive cum seniore suo si senior eius perrexerit, sive cum comite suo. Qui vero tres mansos de proprio habuerit, huic adiungatur qui unum mansum habeat et det illi adjutorium ut ille pro ambobus possit. Qui autem duos habet de proprio tantum, iungatur illi alter qui similiter duos mansos habeat, et unus ex eis altero illum adjuvante, pergat in hostem. Qui etiam tantum unum mansum de proprio habet, adjungatur ei tres qui similiter habeant et dent ei adjutorium et ille pergat tantum; tres vero qui ille adjutorium dederunt, domi remaneant.[29]

Dieses Capitular ist dem vorigen zwar ähnlich, weicht aber in allen Einzelheiten auffällig von ihm ab. In dem vorigen ist eine Einheit von drei Hufen zugrunde gelegt, in diesem vier; im vorigen sind auch die Nicht-Grundbesitzer herangezogen, in diesem nicht; im vorigen sollen die Lehnsleute alle ausziehen, in diesem je nach Besitz.


Capitular ungewissen Ursprungs, wohl 807 oder 808. M. G. I, S. 136.

2. Si partibus Hispaniae sive Avariae solatium ferre fuerit necesse praebendi, tunc de Saxonibus quinque sextum praeparare faciant. Et si partibus Beheim fuerit necesse solatium ferre, duo tercium praeparent. Si vero circa Surabis patria defendenda necessitas fuerit, tunc omnes generaliter veniant.

3. De Frisionibus volumus, ut comites et vasalli nostri, qui beneficia habere videntur, et caballarii, omnes generaliter ad placitum nostrum veniant bene praeparati. Reliqui vero pauperiores; sex septimum praeparare faciant, et sic ad condictum placitum bene praeparati hostiliter veniant.


Die Stammrollen-Vorschriften aus dem Jahre 829 in vier Fassungen. M. G. II, S. 7, cap. 7, S. 10, cap. 5, S. 19, cap. 7.

Volumus atque jubemus, ut missi nostri diligenter inquirant, quanti homines liberi in singulis comitatibus maneant, qui possint expeditionem per se facere vel quanti de his, quibus unus alium adiuvet, quanti etiam de his, pui a duobus tertius adiuvetur et praeparetur, necnon de his, qui a tribus quartus adiuvetur et praeparetur sive de his, qui a quattuor quintus adiuvetur et praeparetur eandem expeditionem exercitalem facere possint, et eorum summam ad nostram notitiam deferant.

Volumus atque jubemus, ut missi nostri diligenter inquirant, quanti homines liberi in singulis comitatibus maneant, qui possint expeditionem exercitalem per se facere vel quanti de his qui a duobus tertius adiutus et praeparatus, et de his qui a tribus quartus adiutus et praeparatus, et de his qui a quattuor quintus vel sextus adiutus et praeparatus ad expeditionem exercitalem facere, nobisque brevem eorum summam deferant.

Volumus atque jubemus, ut missi nostri diligenter inquirant, quanti liberi homines in sigulis comitatibus maneant. Hinc vero ea diligentia et haec ratio examinetur per singulas contenas, ut veraciter sciant illos atque describant, qui in exercitalem ire possunt expeditionem; ac deinde videlicet secundum ordinem de his qui per se ire non possunt ut duo tertio adiutorium praeparent. Et qui necdum nobis fidelitatem promiserunt cum sacramento nobis fidelitatem promittere faciant.[30]

Volumus35 atque iubemus, ut missi nostri diligenter inquirant, quanti liberi homines in singulis comitatibus maneant, qui possint expeditionem exercitalem facere nobisque per brevem eorum summam deferant. Et qui nondum fidelitatem promiserunt cum sacramento nobis fidelitatem promittere faciant.

Die vorstehenden Capitularien sind seit Boretius so aufgefaßt worden, daß es sich zunächst um singuläre Bestimmungen handelt, die Jahr für Jahr in ähnlicher Weise erlassen und annähernd so auch ausgeführt wurden, bis dann in der »Stammrolle« von 829 eine allgemeine Ordnung versucht wurde, die freilich keinen Erfolg hatte, da ja sehr bald das direkte Aufgebot der Freien überhaupt verschwand. Noch Karl der Kahle wiederholte aber im Jahre 864 (Capitulare Pistense M. G. II, 321) die Bestimmungen über die Stammrolle (nach der ersten Fassung).

Von den für die Sachsen und Friesen erlassenen Bestimmungen muß es dahingestellt bleiben, in welchem Zusammenhang sie erlassen wurden, ob es sich um eine singuläre Bestimmung handelt, oder ob eine dauernde Vorschrift beabsichtigt wird.

Daß die anderen Capitularien nicht als Gesetze, sondern als singuläre Bestimmungen aufzufassen sind, unterliegt keinem Zweifel, aber der Vorstellung, daß sie ihrem Wortlaut entsprechend ausgeführt worden seien, stehen andere Capitularien entgegen.

Schon in dem oben abgedruckten Capitular von 808 haben wir gefunden, daß von dem Mann, der ausrückt, vorausgesetzt wird, daß er einen Senior habe. Ebenso heißt es im Capitular von Boulogne von 811 cap. 9 (M. G. I, 167), quicumque liber homo inventus fuerit anno praesente cum seniore in hoste non fuisse, plenum heribanum persolvere cogatur. Hiernach gibt es keinen freien Krieger, der nicht seinen Senior habe, also Vasall sei. Wenn das Capitular fortfährt »Et si senior vel comis illius eum domi dimiserit, ipse pro eo bannum persolvat«, so heißt das offenbar nicht, daß der Mann entweder unter seinem Senior oder unter dem Grafen stehe, sondern nur, daß sowohl jener als dieser die Durchstecherei gemacht haben kann. Dasselbe ist zu entnehmen aus dem Capitulare von 819 § 27 M. G. I, 291; unten S. 40; von Boretius Beitr. als Capitulare von 817 bezeichnet), wo von Heerversäumnissen freier Männer gar nicht, sondern nur von den Bußen der Vasallen die Rede ist, und auf dem Tage in Meersen i. J. 847 verfügte Karl der Kahle:

»Volumus etiam, ut unus quisque liber homo in nostro regno seniorem, qualem voluerit in nobis et in nostris fidelibus accipiat.«

»Mandamus etiam, ut nullus homo seniorem suum sine justa ratione dimittat nec aliquis eum recipiat nisi sicut tempore antecessorum nostrorum consuetudo fuit.«[31]

Der Wortlaut unserer Urkunden ergibt also auf der einen Seite im Turnus abwechselnde Bauernaufgebote, auf der anderen ausschließlich ein Vasallenaufgebot. Das sind Institutionen, die sich gegenseitig ausschließen. Man könnte sich zur Not ein Vasallenheer vorstellen, ergänzt durch ein Bauernaufgebot. Ein Heer aber, von dem vorausgesetzt wird, daß jeder Krieger in ihm seinen Senior habe und die Krieger doch freie Männer genannt werden, enthält überhaupt keine Bauern, denn der Bauer, der einen Senior hat, ist nicht mehr frei; wer einen Senior hat und zugleich frei ist, ist Krieger. Wie ist der Widerspruch zu heben?

Am handgreiflichsten ist der Widerspruch der urkundlichen Aussagen untereinander in den Edikten Karls des Kahlen. Hier finden wir deshalb auch die Lösung: es ist klar, daß, wenn das Ediktum Pistense von 864 eine alte Vorschrift über Gruppenbildung wiederholt, das eine bloße Reminiszenz ist. Derselbe König, der dieses Edikt erließ, hatte ja schon lange vorher zu Meersen angeordnet, daß jeder freie Mann seinen Senior haben solle, und dasselbe Pistense, das in dem einen Kapitel die Gruppenbildung verlangt, schreibt in einem anderen (cap. 26) vor, daß alle Franken, die Pferde haben oder haben können, mit ihren Grafen ins Feld ziehen sollen. Die eine Vorschrift ist so sehr wie die andere ein bloßes Wortemachen, uns nur lehrreich als Beispiel, wie unsicher der Schluß von Gesetzen auf wirkliche Zustände ist. Ich erinnere an die im vorigen Bande erörterten ebenso hohlen Kriegsgesetze der Westgothen, und verweise auf die Wehr-Assisen des Plantagenets unter Buch II cap. 5.

Was nun unter Karl dem Kahlen als Tatsache erscheint, daß nämlich Capitularien zuweilen nur alte Kanzlei-Schemata darstellen, die mit dem Leben in vollem Widerspruch stehen, das wird auch schon für Karl den Großen angenommen werden können und müssen. Schon unter ihm und jedenfalls auch schon vor ihm müssen die persönlichen Aufgebote wesentlich nur auf dem Papier bestanden haben; auch die »famis inopia«, auf die sich das Capitular von 807 beruft, ist vielleicht nichts als eine versteinerte Kanzlei-Floskel.

Ich füge hier an den Wortlaut eines Berichts in den Annal. Bertiniani zum Jahre 869, wo von Neuem der Versuch einer so zu sagen statistischen Aufnahme des Landes gemacht wird, diesmal aber schon auf feudaler Grundlage.36

Et antequam ad Conadam pergeret, per omne regnum suum litteras misit, ut episcopi, abbates et abbatissae breves de honoribus suis, quanta mansa quisque haberet, ad futuras Kalendas Mai deferre curarent, vassalli autem dominici comitum beneficia et comites vassallorum beneficia inbreviarent et praedicto placito aedium breves indi deferrent, et de centum mansis unum haistaldum et de mille mansis unum carrum cum duobus bobus praedicto placito cum aliis exeniis, quae regnum illius admodum gravant, ad Pistas mitti praecepit, quatenus[32] ipsi haistaldi castellum, quod ibidem ex ligno et lapide fieri praecepit, excolerent et custodirent.

Der Unterschied der hier vorgetragenen Auffassung von der herrschenden liegt in der früheren Datierung und der Motivierung. BRUNNER, D. Rechtsgesch. II, 206 sagt: »Von dem genossenschaftlichen Heeresdienst blieb schließlich nichts übrig, als eine Kriegssteuer derjenigen, die den persönlichen Heerdienst nicht leisten konnten«. Ich sehe den Grund der Abwandlung nicht bloß in dem wirtschaftlichen »Nicht-leisten-können«, sondern ebensosehr in der kriegerischen Qualität. Brunner sagt weiter: »Der Zug der tatsächlichen Verhältnisse führte dahin, daß der Graf einen tauglichen Mann stellte und ihn mittelst der Beisteuer ausrüstete, welche er den Daheimbleibenden auferlegte. Dabei war es ihm sicherlich nicht verwehrt, den Wehrmann aus seinen abhängigen Leuten zu nehmen.« Das ist vollkommen richtig, aber die Motive der Abwandlung waren schon von Chlodwig an wirksam, schon unter Karl dem Großen war sie so gut wie vollendet und nur eine alte Form fristete noch mühsam das Leben.

Die Konsequenz dieser anderen Datierung und Motivierung der Genesis des ritterlichen Kriegswesens ist die Herstellung des Zusammenhanges der mittelalterlichen Kriegsverfassung mit der Völkerwanderung und der Überwindung der Römer durch die Germanen, welcher Zusammenhang durch die Einschiebung eines bäuerlichen Miliz-Heeres und allgemeiner Wehrpflicht in der Merowingerzeit aufgehoben war.

Wir werden unten auf die Evolution der Heerespflicht zu einer Steuerpflicht noch einmal zurückzukommen haben. Daß sie sich unter Karl dem Großen bereits praktisch durchgesetzt hatte, während die alten Formeln, die das persönliche Aufgebot verfügten, noch immer fortgebraucht wurden, wird bewiesen durch die zu gleicher Zeit gebrauchten Formeln, die das Heer als ein rein vasallistisches erscheinen lassen. Wie weit diese Divergenz zwischen der Verordnungssprache und der Praxis zurückgeht, ist nicht mit Sicherheit zu erkennen.

Als Beispiel, wie wenig unmittelbar aus dem Wortlaut einer Verordnung zu schließen ist, mag auch ein Brief dienen, durch den i. J. 817 der Erzbischof von Trier als kaiserlicher Missus dem Bischof von Toul die Mobilmachung für einen Zug nach Italien gegen den aufständischen König Bernhard befahl. Cit. bei WAITZ, V.-Gesch. IV, 465, und PRENZEL, Beitr. z. Gesch. d. Kriegsverf. u. d. Karolingern Leipzig 1887), S. 23 aus Bouquet VI, 395. Er ordnet auf kaiserlichen Befehl an: »quatinus universi se pareparent, qualiter proficisci valeant ad bellum in Italiam ... ut solerti sagacitate studeas cum summa festinatione omnibus abbatibus, abatissis, comitibus, vassis dominicis vel cuncto[33] populo parrochiae tuae, quibus convenit militiam regiae potestati exhibere, indicare, quatenus omnes praeparati sint, ut si vespere eis adnuntiatum fuerit, mane, et si mane, vesperi absque ulla tarditate proficiscantur in partes Italiae«. Es kann keiner Frage unterliegen, daß für einen Feldzug über die Alpen nach Italien jeder Gau nur eine ganz kleine Anzahl Krieger stellte; »ex tota Gallia atque Germania« wurde nach den Ann. Laurish. das Heer zusammengebracht – nichtsdestoweniger spricht der Brief pomphaft von »cuncto populo, quibus convenit militiam regiae potestati exhibere.«


Memorial von 811. M. G. I, 165.

3. Dicunt etiam, quod quicumque proprium suum episcopo, abbati vel comiti aut iudici vel contenario dare noluerit, occasiones quaerunt super illum pauperem, quomodo eum condempnare possint et illum semper in hostem faciant ire, usque dum pauper factus volens nolens suum proprium tradat aut vendat; alii vero qui traditum habent absque ullius inquietudine domi resideant.

5. Dicunt etiam alii, quod illos pauperiores constringant et in hostem ire faciant, et illos qui habent quod dare possint ad propria dimittunt.

Die auf Vasallität und Lehen basierte Kriegsverfassung mußte mit Naturnotwendigkeit zu einer Herabdrückung der aus dem Kriegerstand ausscheidenden Freien führen, und die Grafen suchten durch Ausnutzung ihrer diskretionären Gewalt diesen Prozeß zu beschleunigen und die Heruntersinkenden in ihre persönliche Abhängigkeit zu bringen. In dem Leben Ludwigs des Frommen von Thegan (cap. 13)37 wird erzählt, daß der Kaiser gleich nach seinem Regierungsantritt Kommissare durchs Reich geschickt habe, den Unterdrückten, denen das väterliche Erbe oder die Freiheit genommen war, wieder zu ihrem Recht zu verhelfen. HEUSLER in seiner Verfassungsgeschichte bezieht das gemäß der herrschenden Vorstellung auf Bauern; ich bemerke deshalb ausdrücklich, daß im Text Thegans von Bauern nicht die Rede ist, sondern ganz allgemein von Unterdrückten.

Wie der Entwickelungsprozeß auslief, erkennen wir aus einem italienischen Capitular von 898 (Mon. Germ. Capit. Reg. Franc. II, 109), das vorschreibt, »ut nullus comitum arimannos in beneficia suis hominibus tribuat.« Die ehemaligen freien Krieger waren in den Stand der Steuerpflichtigen allmählich so weit herabgedrückt, daß die Grafen es wagen konnten, sie ganz als Kolonen zu behandeln und mit ihren Höfen zu Lehen wegzugeben. Das Verbot, mit dem der König dem entgegentritt, wird wenig Wirkung gehabt haben.


Quelle:
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 27-34.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon