Pontvs

[2065] PONTVS, i, Gr. Πόντος, ου, ( Tab. I. & IV.) des Aether und der Erde Sohn. Hygin. Præf. p. 2. Er zeugete mit der See (Mare oder Thalassa) die Oceanitiden, Hestyäa, Melie, Janthe, Admeto, Silvo, Pasithoe, Polyxo, Eurynome, [2065] Evagoreide, Rhodope, Lyriscitia, Teschinono, Klytemneste, Pieko, Menippe, Argia, und die Flüsse Strymon, Nilus, Euphrates, Tanais, Indus, Cephisus, Ismarus, Axenus, Achelous, Simoentes, Inachus, Alpheus, Thermodoon, Skamander, Tigris, Mäander und Orontes. Id. ib. p. 6. Von den erstern Namen sind die meisten verderbet, und wollen daher einige Peträa für Hestyäa, Admete für Admeto, Pasiphae für Pasithoe, Plute oder Kalypso für Polyxo, Evagore für Evagoreis, Lysianassa für Lyriscilla, Tyche, Phäno für Teschinono, Klytie für Klytemneste, und Mnesiho für Pieeus lesen. Muncker. ad eumd. l. c. Andere machen zu dessen und der Erde Kindern den Phorkus, Thaumas, Nereus, die Euryböa und Ceto. Apollod. l. I. c. 2. §. 6. Da noch andere wollen, daß ihn die Erde ohne, Mann gezeuget: Hesiod. Theog. v. 132. so wird er nicht ungeschicklich von dem innern Meere verstanden. Ob aber sein Namen dabey von dem Phönicischen pho-ni-tha, darinnen geendiget, beschlossen, herzuleiten sey, steht dahin. Cleric. ad Hesiod. l. c. Nach der phönicischen Theogonie aber war er ein Sohn des Nereus, und hatte zwey Kinder; eine Tochter, welche Sidon hieß, eine angenehme Stimme hatte, lieblich singen konnte, und daher die ersten Lieder erfand, und einen Sohn, Namens Posidon oder Neptun. Sanchon. ap. Euseb. Pr. Ev. l. I. c. 10. p. 38.

Quelle:
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2065-2066.
Lizenz:
Faksimiles: