Cirkuliren

[189] Cirkuliren, ist eine schon ziemlich abgekommene, ehedem in der Pharmazie gebräuchliche Art zu digeriren, wo man statt des Kolben, welcher die zu digerirende Materie enthält, mit Blase zu verbinden, oder sonst zu verstopfen, in die Mündung desselben den dünnern Hals eines kleinern umgekehrten Kolbens steckt, und die Fugen am Rande tüchtig verküttet. Der von der Wärme aufsteigende Dunst verdichtet sich in dem kleinern Kolben, und läuft wieder zurück auf die zu digerirende Materie. Der unterste Kolben muß sehr langhälsig seyn.

Eine solche Digestion kann viele Wochen, ja Monate lang fortgesetzt werden, da die Feuchtigkeit fast gar nicht entweichen kann; wie behutsam und gelind aber die Wärme, und daß die Gefäse gehörig fest seyn müssen, wenn sie nicht platzen sollen, kann man leicht erachten.

Man hatte in ältern Zeiten noch kostbarere Gefäse hiezu, den Pelikan, einen Kolben mit angeschmolzenem Helme, welcher eine Tubulatöfnung in seinem Obertheile, und an der Seite zwei Schnäbel[189] hatte, die unter sich gekrümmt, sich wieder in den Bauch des Kolben entladeten. Die im Helme gesammelte Feuchtigkeit floß dann durch diese Schnäbel wieder auf die zu digerirende Materie zurück und zirkulirte, wie man sich ausdrückte. Erstere Vorrichtung ist dem Pelikane vorzuziehn.

Daß eine so lang anhaltende Wirkung von Wärme und Feuchtigkeit große Veränderungen in dem zu behandelnden Stoffe hervorbringen müsse, sieht man leicht. Von welcher Art sie aber sind, und wie weit sie zur Vervollkommung der Arzneimittel genutzt werden könnten, ist noch unbekannt. Indessen scheint diese fast vergessene Operation größtentheils dasjenige in der Länge der Zeit ausrichten zu können, was der Papinische Digestor in kurzer Zeit vollführt ( Digestor).


Cirkulirgefäs.
Cirkulirgefäs.

Cirkulirgefäs.


Quelle:
Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 189-190.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon