197

[166] 23.X.15.


Liebste, hast du den letzten Sturm (13/14) gelesen? mich hat darin einiges betroffen, z.B. die sehr unverstandene Nachahmung meiner Holzschnittgedanken durch die Heemskerck; ich weiß nicht, ob Du und andere die Androhung an mich auch herausfühlen, – es ist schwer definierbar, aber ich fühle es absolut bestimmt; durchaus nicht in plagiathafter, aber leider in stümperhafter Weise. – Dann der Briefwechsel zwischen Döblin (dessen Novelle in gleicher Nummer ich gar nicht mag, – ekelhaft sensualistisch, – so schreibt nur ein Arzt, aber kein Künstler) und Knoblauch, der sein Verhältnis zu mir erwähnt; das ist ein so seltsames Gefühl; man traut's sich immer nicht zu und vergißt ganz, daß Bilder ›wirken‹, rücksichtslos und auf ihre Weise, wie es einem mit Kindern gehen mag, die ihr Leben leben, und die Dinge sagen, die der Vater gar nicht gemeint hat, – und doch stammen sie von ihm. In dem Verhältnis von mir zu meinem Vater ist dies zweifellos wahr. – Und drittens regte mich das Stück von Aug. Stramm außerordentlich an. Wie immer gerate ich beim Lesen natürlich auf musikalische und malerische (in dem Fall rein kubistische) Vorstellungen; ich bin gänzlich außerstande, sein Werk literarisch, sagen wir: dichterisch zu werten, aber es geht in Formvorstellungen und musikalisch-thematisch ganz rein in mich ein. Du wirst mir gewiß sofort entgegnen, daß ich hier wieder die Form suche und nach der Form urteile, statt nach dem Inhalt und dem Gefühl zu suchen, das durch das Werk ausgedrückt ist. Ich kann diese Dinge nicht trennen; denn ich meine: wäre kein reines und starkes Gefühl in dem Werk, könnte seine Form mich doch auch nicht erregen, – denn erregt wird doch zweifellos mein Lebensgefühl. Die Art, wie Stramm seinem Gefühl Ausdruck gibt, ist so rücksichtslos, so bewußt und von einer so schöpferischen Lust eingegeben und bestimmt, die sich sowenig um die Trägheit des Lesers kümmert wie der Komponist einer Chaconne oder wir Maler heute. Unser Gefühl von der Welt findet keinen andern Ausdruck. Über das Gefühl läßt sich nicht streiten; ob es nun vielen oder allen oder wenigen zugänglich ist, darum können wir uns nicht sorgen; das müssen wir dem ›Weltgeist‹ überlassen. – Ich lese eben in der Zeitung, daß Euer (Fleisch) Menü von Staats wegen wieder beschnitten und eingeschränkt wird; ... ich bin froh, daß Du momentan bei Geld bist und ich Dir auch schicken kann, so kannst Du Dir manches extra leisten. Du würdest Dich wahrscheinlich baß verwundern, wenn Du unsern täglichen Frühstückstisch sähest: prachtvolles Weißbrot, Salzstangen und Schnec ken mit Weinbeeren drin und Zuckerguß wie beim ›beehrens uns ferner‹! Wir leiden keinen Mangel; mein Magen hat sich aber auch erstaunlich erholt. Mit heißem Kuß

Dein Fz.

Quelle:
Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 166-167.
Lizenz:
Kategorien: