Personen.

[205] Anton Hutterer, Privatier und Hausbesitzer


Sidonie, seine Frau


Hedwig, seine Tochter


August Stolzenthaler


Schalanter, Drechslermeister


Barbara, seine Frau


Martin,

Josepha, , beider Kinder


Herwig, Barbaras Mutter


Johann Dunker, Geselle,

Michel, Lehrling, , bei Schalanter


Robert Frey, Klavierlehrer


Jakob Schön, Gärtner und Hausbesorger bei Hutterer


Anna, sein Weib


Eduard, sein Sohn, Weltpriester


Höller, Wirtshausfreund Stolzenthalers


Beller, Gärtnerbursche auf dem Landgute Stolzenthalers


Resi, Kindsmädchen


Stötzl,

Katscher,

Sedlberger, , »Wiener Früchteln«


Mostinger, Wirt


Tonl, sein Enkel, fünfjähriger Knabe


Werner, Arzt


Kraft, Gerichtsadjunkt


Seeburger, Gendarm


Stöber, Detektiv


Atzwanger, Profoß


Berger,

Minna, seine Tochter,

Stille, , Ausflügler[205]


Tomerl,

Schoferl, , Vagabunden


Wirtshausgäste, Vagabunden, Gendarmen.


Begleiter der Streife, Soldaten.


Die Geschehnisse des zweiten und dritten Aktes spielen ein Jahr nach denen des ersten an einem und demselben Tage, vom Nachmittage bis zum Abende; der vierte Akt einige Wochen danach. Ort der Handlung: Wien und Umgebung. Zeit: Die Gegenwart.[206]


Quelle:
Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21977, S. 205-207.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das vierte Gebot
Anzengrubers Werke: Teil 3. Doppelselbstmord.-Der ledige Hof.-Ein Faustschlag.-Das vierte Gebot.-'s Jungferngift
Das Vierte Gebot (Dodo Press)
Das vierte Gebot

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon