Personen.

[205] Anton Hutterer, Privatier und Hausbesitzer


Sidonie, seine Frau


Hedwig, seine Tochter


August Stolzenthaler


Schalanter, Drechslermeister


Barbara, seine Frau


Martin,

Josepha, , beider Kinder


Herwig, Barbaras Mutter


Johann Dunker, Geselle,

Michel, Lehrling, , bei Schalanter


Robert Frey, Klavierlehrer


Jakob Schön, Gärtner und Hausbesorger bei Hutterer


Anna, sein Weib


Eduard, sein Sohn, Weltpriester


Höller, Wirtshausfreund Stolzenthalers


Beller, Gärtnerbursche auf dem Landgute Stolzenthalers


Resi, Kindsmädchen


Stötzl,

Katscher,

Sedlberger, , »Wiener Früchteln«


Mostinger, Wirt


Tonl, sein Enkel, fünfjähriger Knabe


Werner, Arzt


Kraft, Gerichtsadjunkt


Seeburger, Gendarm


Stöber, Detektiv


Atzwanger, Profoß


Berger,

Minna, seine Tochter,

Stille, , Ausflügler[205]


Tomerl,

Schoferl, , Vagabunden


Wirtshausgäste, Vagabunden, Gendarmen.


Begleiter der Streife, Soldaten.


Die Geschehnisse des zweiten und dritten Aktes spielen ein Jahr nach denen des ersten an einem und demselben Tage, vom Nachmittage bis zum Abende; der vierte Akt einige Wochen danach. Ort der Handlung: Wien und Umgebung. Zeit: Die Gegenwart.[206]


Quelle:
Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21977, S. 205-207.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das vierte Gebot
Anzengrubers Werke: Teil 3. Doppelselbstmord.-Der ledige Hof.-Ein Faustschlag.-Das vierte Gebot.-'s Jungferngift
Das Vierte Gebot (Dodo Press)
Das vierte Gebot

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon