Auf schwindelnder Höh'.

[69] Am Morgen als das Decken des Thurmes beginnen sollte, that Seb seine silberne Sackuhr aus der Tasche und hing sie an den Nagel.

»Warum thust das? Nimm sie nur mit,« sagte Zilge.

»Ich hör' auf dem Thurm schon schlagen, und ... man weiß nicht, es kann Einem was passiren, man ... man kann sich stoßen.«

»Seb, sei heiter, unser Herrgott hält doch seine Hand über uns –«

»Ja, er kann aber keinen Regen schicken, der mir die Hypothekenschuld abwascht.«

»Mit Fleiß und Sparsamkeit können wir schon Manches abtragen, bet' nur recht, eh' du auf den Thurm steigst, und bet' auch, wenn du oben bist.«

»Bet' du, du hast's an deiner Stickerei da geschickter.«

»B'hüt' dich Gott Seb, und gieb mir auch ein' Hand.«

»Ich bin zu alt zu solchen Kinderpossen, du hast mich lang genug warten lassen.«

Dennoch küßte Seb beim Weggehen die Kinder und reichte auch Zilge die Hand. Zilge, die sonst keine Minute unnöthig von ihrem Stickrahmen auf stand, nahm das eine Kind auf den Arm und das andere an die Hand, und stand lange Zeit auf der Anhöhe hinter der Kirche und schaute hinauf zu ihrem Manne auf dem Thurme. Aber Seb schaute sich nicht um.[69]

Es ist eine alte weise Regel der Dachdecker, daß sie nicht über sich und nicht unter sich schauen dürfen; blickt Einer nach den ziehenden Wolken, so zieht es ihn unwillkürlich mit fort, hinein, hinauf in das wogende Wolkenmeer, und die Wolken treiben ein falsches Spiel, sie nehmen ihn nicht auf, die Erde läßt ihn nicht und zieht ihn zerschmettert zu sich nieder.

Das aber thut sie auch, wenn der in der Höhe Schwebende hinabschaut auf die Erde, sein Fuß gleitet und er stürzt und zerschmettert.

Seb mußte immer an jenen grausenhaften Augenblick denken, wenn er bald zwischen Himmel und Erde schweben wird, er greift aus und nirgends ein Halt, nirgends als im Tod ...

Den Blick auf das Nächste geheftet, arbeitete Seb weiter, und das ist die sicherste Gewähr, man steht fest, als stände man auf ebenem Boden. Wie der Blick am nächsten haftet, so hat auch der ganze Körper eine Ruhe und Sicherheit an ihm.

Tagelang war Seb auf dem Kirchthurm, und seine unheimlichen Gedanken verließen ihn nicht. Das alte Uhrwerk im Thurm, das im Innern mit einem Bretterdache gedeckt war, schnurrte und surrte, und wenn es eine Stunde anschlug, dröhnte es Seb durch Leib und Seele, aber immer sah er keinen andern Ausweg als den jähen Tod. Er liebte sein Weib und seine Kinder, aber er sagte sich, daß er ihr Elend nicht ertragen könne, und dazu noch die Unmacht ihnen zu helfen; starb er, und starb er im Dienste der Gemeinde, so mußten gute Menschen, ja die Gemeinde[70] mußte sich der Verlassenen annehmen; bei eignen Lebzeiten wäre das nie geschehen, und er hätte das nie ertragen. Das stand fest.

Der Küster rief eines Mittags Seb in die Glockenstube, er mußte zu einem Leichenbegängnisse läuten und fürchtete, daß es dem auf dem Thurme Arbeitenden Schaden thun könne. Seb stand in der Glockenstube, und um und um umdröhnt von den gewaltigen metallenen Klängen rannen ihm die Thränen aus den Augen und er wischte sie mit harter Hand ab.

Als er wieder auf das Dach stieg, war es ihm, als müßte er jetzt sein Schicksal vollenden, aber der über dem Abgrund schwebende Geist wird oft an unscheinbar dünnen, seltsam verschlungenen Fäden gehalten. Die Leute sollten nicht sagen, der Seb habe weder eine Grundmauer legen, noch einen Thurm decken können; seine Handwerksehre mußte für ewige Zeiten feststehen; er wollte nicht von einer halbfertigen Arbeit sich davonmachen. Er legte jeden Ziegel und strich jede Kelle Mörtel fest, daß sie für die Ewigkeit haften. Trauernd sollten die Menschen bekennen, was der Seb für ein Mann gewesen.

Daheim redete Seb fast gar nichts, es war ihm unheimlich bei Weib und Kindern, er kam sich wie ein Gespenst vor, das hier noch umwandelte, er hatte sie ja verlassen, er verließ sie ja bald.

Am letzten Morgen ließ Seb von dem Küster die Thurmuhr stellen, er behauptete, daß er heute das Summen und Surren und gar das Schlagen nicht vertragen könne. Lautlose Stille lag nun über dem[71] ganzen Dorf, als Seb auf das Thurmdach heraustrat, und wie heute keine Stunde schlug, so mußte Alles still daran denken, in welcher gefahrvollen Lage heute Seb schwebte.

Er war noch nicht lange an der Arbeit, als er plötzlich ein Klappern hörte, er schaute sich um – der Storch war mit seinem Weibchen angekommen und zeigte ihm unter seltsamem Verbeugen und in die Brust werfen das neu hergerichtete Haus und die ringsum frühlingsgrüne Welt; das war ein Schnattern und Klappern und ein bedächtig fröhliches Gethue, und jetzt flogen die Wandervögel auf. Halt! fast wäre unfreiwillig zur Wahrheit geworden, was Seb so lange als Vorsatz im Sinne hatte, er war ausgeglitten, er hielt sich nur noch am Vorsprunge fest. Er hatte dem Fliegen des Storchenpaares zugesehen, wie sie so wohlig in der Luft schwimmen, und ohne sich zu stoßen und zu schwingen ruhig schweben und wieder in schiefen Bogen in's Nest sich senken.

Als sich Seb wieder aufrichtete, belebte ihn plötzlich ein neuer Gedanke: er hatte den Tod überwunden, er wollte leben und Zilge und dem Dorf zeigen, was er vermag; sie sollten eine Weile noch schlechter von ihm denken, dann aber – – Seb hielt sich mit beiden Händen fest und schaute hinaus in die weite mit Blüthenbäumen besäte Welt und in den blauen Himmel.

Lange schweifte sein Blick in der Landschaft umher, mit neugeborner Lust sie erschauend: dort drüben steht der Gemeindewald auf dem Berg, und hinter dem Berg thürmen sich andere, und Felder und Dörfer breiten[72] sich weitaus, und näher! Wie still stehen die Bäume im wogenden Korn und als grüne Bänder ziehen sich die Gartenhecken dorthin, und dort das kleine Geschöpf, das mit den kleinen Thieren im Brachfeld pflügt, und hier unten der Ameisenhaufen, den man ein Dorf nennt – Ein Narr ist, der sich aus dieser schönen offenen Welt hinaustreiben läßt.

Seb suchte unter dem Häusergewirre sein eigen Haus, er fand es bald, er konnte es gar nicht begreifen, daß er sich da wieder in Noth und Sorgen hineindrängen sollte.

»Ich will ein größer Theil an der Welt haben,« sagte er vor sich hin. –

Die Arbeit ging rasch von Statten. Der Schlosser und sein Geselle kamen mit dem neu vergoldeten Kreuze, Seb ließ es sich heraus reichen und steckte es auf die Thurmspitze. Die Schlosser nieteten das Kreuz im Innern fest, und als dieß vollendet war, ließ sich Seb die neuen Strümpfe und Schuhe herausreichen, die nach altem Brauch die Gemeinde dem geben muß, der das Kreuz auf den Thurm setzt. Seb schwang sich keck hinauf zu dem Kreuze, und abwechselnd es mit dem einen und dem andern Arme umklammernd, zog er hier hoch oben die neuen Schuhe und Strümpfe an. Er schaute nicht hinab, wo eine große Menschenmenge versammelt war, er hörte nur von dort Jauchzen und Wehklagen, es war ihm, als hörte er seinen Namen rufen, bald in Angst, bald in Freude.

Wie zum Spott warf er seine alten Schuhe hinab auf das Dorf, schlüpfte durch die Lucke in die Glockenstube,[73] füllte die Oeffnung aus und stand endlich wieder unten auf dem Boden unter der staunenden Menge.

Noch fühlte er sich wie taumelnd, aber mitten im Taumel triumphirte sein Herz, sie hatten Alle bewundernd einsehen gelernt, welch' ein muthvoller geschickter Mann er war; und sie sollten noch Weiteres, Unerwartetes kennen lernen. Zilge war nicht unter den Versammelten. In seinen krachneuen Schuhen mit dem siegreichen Handwerkszeuge in der Hand ging Seb wie ein Siegesheld durch das Dorf.

Aus allen Häusern glückwünschte man ihm, als käme er von einer großen Reise, er dankte freundlich. Es war ein zweideutiges Lob, als ihm sein Nachbar der Küfer sagte: »Es scheint, du kannst besser in den Himmel als in den Boden bauen.« Dennoch gab er ihm den Auftrag, andern Tages eine eingesunkene Gartenmauer hinter dem Hause herzurichten, da sonst aller Boden abrutsche. Seb sagte nicht zu und lehnte nicht ab.

Zu Hause traf er Zilge am Stickrahmen, sie beugte ihr Angesicht tief auf denselben und redete kein Wort. Er nahm die Taschenuhr vom Nagel und steckte sie wieder zu sich. Die ganze Welt hatte ihn triumphirend begrüßt, und nur Zilge sprach kein Wort.

Er wollte eben im Zorn darob die Stube verlassen, als er an der Thüre wieder umkehrte und fragte:

»Zilge, verdien' ich gar kein Wort?«

Sie antwortete nicht und stickte weiter.

»Red', verdien' ich gar kein Wort?« wiederholte er zornig.[74]

»Mehr als eins,« erwiderte sie endlich, ohne aufzuschauen.

»Und was?«

»Was ich nicht sagen will.«

»Du mußt aber.«

Laut weinend klagte nun Zilge, wie sündhaft er mit seinem Leben gespielt habe, das doch ihr und den Kindern gehöre. Seb stand einen Augenblick erschüttert von diesen Worten, und halb im Scherz erklärte er, daß die Gemeinde sie und die Kinder hätte erhalten müssen, wenn er gestorben wäre.

Mit einem eigenthümlichen Trotz entgegnete hierauf Zilge, daß sie allein sich und die Kinder erhalten könne, und sich nie von der Gemeinde erhalten ließe.

Es durchzuckte Seb sichtbar, als er das hörte, aber er sprach lange nicht. Endlich erzählte er Zilge lachend, was das für eine Lustbarkeit, ein Knixen und Klappern und Schwingen gewesen sei, als heute der Storch mit seinem Weibchen ankam.

»Die fangen jetzt von neuem zu hausen an,« schloß er, »und das Weible ist ganz glückselig, weil sie eine Zeitlang von ihrem Manne fortgewesen ist, und er das Haus neu hergerichtet hat.«

»Was geht mich das dumme Zeug an?« schalt Zilge schon im schwindenden Unmuth, und Seb war froh, daß sie nicht mehr merkte und nicht mehr sagte.

Drei Tage arbeitete er nun an der Gartenmauer hinter des Küfers Haus, und oft, wenn er aufschaute nach dem in der Sonne blinkenden Thurmkreuz, dachte er mit Schauder daran, wie er da oben geschwebt,[75] und welche Gedanken ihm durch die Seele gezogen, und doch waren es in Lust und Leid übermüthige gewesen; jetzt aber stand er wieder auf ebenem Boden in einem Gartenwinkel und führte eine ärmliche Mauer auf. Wie er die Steine wälzte und meißelte, hob und legte, so hob und legte er manchen Gedanken hin und her, aber wie er's auch richtete, es blieb bei dem alten Vorsatz, wie bei einem unabänderlichen Bauriß. Am dritten Abend war die Mauer fertig, und Seb raffte mit einem schweren Seufzer sein Handwerkszeug zusammen. Er wußte es, das war seine letzte Arbeit im Dorfe. Er war jetzt los und ledig.

Am Morgen früh zog er seine Gemeindeschuhe an und sagte Zilge, daß er sich in der Fremde Arbeit suchen wolle; hier zu Land, wo er Meister sei und Gesellen gehalten habe, könne er nicht mehr als Geselle arbeiten. Zilge, die ehedem seinen Stolz gereizt hatte, daß er Meister werden und selbst Bauten aufführen solle, wollte jetzt diesen Stolz beschwichtigen, aber es gelang ihr nicht mehr und mit bangem Herzen ließ sie endlich Seb scheiden.

Er sagte ihr noch, wie viel sie von der Gemeinde für den Kirchenbau zu bekommen habe und hing seine Uhr, die er schon in der Tasche hatte, wieder an den Nagel. Zilge wollte, daß er sie mitnehme, er aber willfahrte ihr nicht und sagte, sie könne sie verpfänden, wenn sie kein Geld mehr habe. Wiederum stolz schwur sie, daß das nie geschehen würde, und endlich ging Seb von dannen.

Die Kinder schliefen noch, das kleine Töchterchen[76] mit seinen rothgeschlafenen Backen zuckte zusammen als er es küßte, und der Knabe Johannes, der unbewegt fortschlief, schrie noch als Seb die Hausthüre zumachte, plötzlich:

»Vater bleib' da!«

Seb reichte noch Zilge die Hand, preßte die Lippen zusammen, und fort rannte er, als jagte Jemand hinter ihm drein.

Ein Bauer der am frühen Morgen seine Wiesen im Thale wässerte, sah den Seb, wie er lange dem Storchenpaare zuschaute, das gemächlich steif und stillernst durch die Wiesen stelzte, die Füße hoch hob und mit Kopf und Hals stets rechts und links nickte. Als der Bauer den Seb anrief, sagte dieser: »Ich geh auch in die Fremd' und komm' vielleicht vor dem Winter oder Frühjahr nicht wieder.« Der Nachbar Küfer traf den Seb in der Stadt, und ihm gab er den ausdrücklichen Auftrag, seiner Frau die Botschaft zu bringen, sie möge keine Sorgen haben, wenn sie vielleicht lange nichts von ihm höre.

Das waren die letzten Nachrichten, an denen Zilge lange ihr Hoffen und Harren befriedigen mußte.

Quelle:
Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 69-77.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Schwarzwälder Dorfgeschichten
Schwarzwälder Dorfgeschichten
Schwarzwälder Dorfgeschichten: Dritter Band
Schwarzwälder Dorfgeschichten: Zehnter Band
Schwarzwälder Dorfgeschichten: Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Rainer Moritz
Schwarzwälder Dorfgeschichten. Neue Volksausgabe.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon