[91] Ein zweiter Eilbote dringt vor.
WACHE.
Wer da?
EILBOTE.
Courrier vom Hofe.
WACHTHABENDER OFFICIER in's Zelt hinein.
Courrier vom Hof!
EILBOTE stöhnend.
Der Generalfeldmarschall
Hat nichts zu sagen.
ALLE OFFICIERE erstaunt.
Wie?
EILBOTE.
Nichts zu befehlen –
»Schön!« sagt er, »Alles gut!«
ALTER OBRISTWACHTMEISTER.
Sonst weiter nichts?
EILBOTE.
Es ist aber heute großes Schauspiel
In Jauer.
ALLE.
Schauspiel?
VON WIRBELZOPF.
Hundeschauspiel oder
Concert von Katzen – so was.
FELDCOURRIER.
Richtig! das
vergaß ich. Es sind viele Fremde da:
Die Frau Dauphin, der Doctor Stirn, und Andre.
Man giebt ein großes Fest, und ein Tedeum,
Tedeum, glaub' ich, nannten sie's.
ZWEITER EILBOTE.
Geschwätz!
Laß mich ausreden! Ich bin unterrichtet[91]
Von Allem, weiß die Sach', ich hab's vom Koch.
Der ganze Hof mit allen hohen Gästen
Und niedrigen (denn es sind Todtengräber
Darunter, sagt der Koch) geht in das Tollhaus,
Wo Hofkomödie wird aufgeführt und Bal
En domino. Der Tollhauswärter ist
Zum Oberhofmarschall, und ich weiß nicht
Wie viele Tolle Hosenträger-Ritter –
ERSTER COURRIER corrigirend.
Ritter vom Hosenbande –
ZWEITER EILBOTE.
Schweig! ich bin
Der letztens Abgereiste. War ich doch
Selbst mit dem Leibkoch in der Tollhausküche,
Wo's drüber jetzt und drunter geht.
PRINZ VON KOTBUS.
Bei'm Teufel!
Da muß ich hin.
COMMANDANT DER FESTUNG.
Ich auch – die Festung läuft
Ja nicht davon.
VON WIRBELZOPF.
Ich auch – wir haben Zeit –
MEHRERE STABSOFFICIERE.
Wir auch.
VON WIRBELZOPF.
Die Wache haben, müssen bleiben.
EINIGE.
Versteht sich, ja!
ANDERE.
Versteht sich, nein!
ALTER OBRISTWACHTMEISTER ernst.
Der Prinz
Von Kotbus hat die Wach'.
VON WIRBELZOPF.
Ich weiß – allein
Er giebt sie einem Andern – und als Prinz –[92]
ALTER OBRISTWACHTMEISTER bestimmt.
Prinz hin, Prinz her! – er bleibt.
VON WIRBELZOPF.
Was, Schwerenoth!
Wer hat hier zu befehlen?
ALTER OBRISTWACHTMEISTER.
Ich!
VON WIRBELZOPF lacht.
Man sattle
Die Pferde des gesammten Generalstabs!
Auch die des Prinzen, gleich!
ALTER OBRISTWACHTMEISTER steht vom Tisch auf, zur Wache.
Herbei! verhaftet
Den General!
VON WIRBELZOPF fährt auf vom Tisch, zieht.
Schockdonner Schwerenoth!
COMMANDANT DER FESTUNG zum Obristwachtmeister.
Nur nieder mit dem Hundsfott!
Grauer Mantel reibt sich die Hände. Wache eilt herbei.
Alle springen vom Tisch auf.
ALTER OBRISTWACHTMEISTER zieht ebenfalls.
Bin fertig!
Sie fechten. Allgemeiner Tumult im Zelt, Lärm und Geschrei. Die Einen laufen gegen die Anderen mit gezücktem Degen, fluchen und toben. Der Obristwachtmeister wird verwundet. Die Pferde werden indessen außen vorgeführt. Der Prinz von Kotbus springt durch die Mitte der Fechtenden über den Tisch, schwingt sich auf seinen Schimmel, und sprengt davon. Die Meisten, etwas
schwer von Wein, fallen im blinden Gefecht mehr oder weniger verwundet zu Boden. Die romanischen Soldaten, Tataren, Kalmucken, Kosaken springen von ihren Erbsentöpfen auf, und ergreifen ihre Gewehre. Die Zigeuner schreien Zetermordio. Die Marketenderin läuft wie eine Furie mit fliegenden Haaren um das Zelt. Die Trommeln werden gerührt. Das Futter-Rufen im Hintergrunde bringt von Zeit zu Zeit vernehmlich durch den Tumult im Vordergrunde. Man hört endlich eine Stimme, von der linken Seite des Zeltes her, rufen:
Still! Im Namen Seiner Hoheit
Des Herzogs![93]
EINIGE.
Hört ihn!
ANDERE.
Hört ihn nicht! Er kömmt
Vom Generalfeldmarschall.
WACHTHABENDER OFFICIER meldend.
Adjutant!
SOLDATEN draußen.
Des Herzogs eigner Adjutant! Respect!
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro