Zwischenspiel.

[149] HANS WURST steigt von dem Platanus herunter, zieht aus der Tasche ein Stück Brot und ein in ein Papier gewickeltes Rebhuhn, und spricht zu den Zuschauern.

Bin müde, habe zu lange gesessen,

Zu viel soufflirt, und zu wenig gegessen.

Will jetzt hier stehen, um auszuruhn,

Und essen mein gebratenes Huhn.


Er ißt.


TOLLHAUSINSPECTOR auf dem Balcon zum Herzog.

Ich hab's ihm von der Tafel hingeschickt,

Mit Bitt', es auf der Bühne selbst zu essen,

Damit 'ne Art von Handlung gleich da sey.

HERZOG.

Ich sehe für mein Leben gern was essen

Im Schauspiel.

MAD. DAUPHIN.

Mir giebt's immer Appetit.

PRINZ VON KOTBUS leise.

Mir giebt das Stück unendlich Langeweile.

HERZOGIN.

Es ist viel wen'ger Phantasie darin,

Als ich erwartet. Es wird nur geschwatzt –

TOLLHAUSINSPECTOR.

Das, Eure Hoheit! rührt nur davon her,

Daß sie noch nicht so recht im Athem sind.[150]

HANS WURST essend.

Auch die Gesellschaft zu recreiren,

Möcht' ich ein wenig philosophiren,

Und über der hiesigen Weisheit Thun,

Gleichsam als Chorus, reflectiren.

Zuerst denn thu' ich zu wissen kund,

(Nur bitt' ich, zu halten reinen Mund)

Daß alle die mächtigen All-Regenten,

Die hier man über die Bühne gehn,

Als Dichter und Philosophen, gesehn,

Nichts sind als Jauersche junge Studenten.

Auch, die noch ferner an diesem Ort

Erscheinen werden, bald hier, bald dort,

Das Universum zu ruiniren,

Sind lauter Studenten, die nicht studiren.

Den Schuster, den Maler, den Juden, den Sohn

Des Gretchens, den hannöverschen Postillon,

Den Apotheker und den Trompeter,

Den langen Poz und den kleinen Peter –

Nur ausgenommen, die, neun an der Zahl,

Auch gar Studenten nicht sind einmal –

Obgleich von der neuesten Weisheit voll,

Gleich jenen über die Maßen toll.

Dies Alles – nebst Drei'n, die sie nennen Göttinnen,

Die durch Verführung kamen von Sinnen –

Ist eingeschlossen von einer Mauer,

Die weit sich dehnt um das innre Jauer,

Und stellt drin dar – wie's Euch gefällt –

Dramatisch das heutige Streben der Welt,

In fixen Ideen, ganz ungenirt,

Wie solches der Kraft des Genies gebührt.


Nachdem er das Huhn aufgegessen.


Ich sag' Euch vorher, es wird schrecklich kommen!

Ihr habt nur das Flüstern bisher vernommen

Vom genialischen Sturm und Drang,

Wobei in Kurzem Ihr werdet zittern,

Wenn Alles was hier nur noch intra schwärmt,

Ganz extra und ultra begeistert lärmt,[151]

Wie bei drei tausend Schock Ungewittern.

Doch werdet indessen nicht gar zu bang!

Es kann Euch keiner von diesen verwunden;

Denn alle sind tüchtig mit Eisen gebunden,

Ich selber sogar –


Er zeigt die Kette an seinem Arm.


und es freut mich sehr;

Denn bin ich nicht toll, so kann ich's werden;

Vor solchem ist sicher hienieden auf Erden

Kein Mensch, der unter den Weisen lebt,

Und den beständig ihr Geist umschwebt.

Ich spüre sogar, wie sehr ich auch fühle

Das närrische Nichts in dem tollen Gewühle,

Beständig verhöhnt als ein Nicht-Genie,

Zu Zeiten die Lust, es zu machen wie Sie. –

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Hans Wurst! Hans Wurst! da! lies!


Eine Hand reicht ihm ein großes Heft in Quarto.


HANS WURST verwundert.

Was ist's?

STIMME.

Laut! deutlich!

Daß nicht allein die Logen, das Parterre,

Die Galerie, das ganze Schauspielhaus,

Wir selber – sondern auch, wenn's möglich ist,

Die draußen sind, es hören!

HANS WURST das Heft nehmend.

Gut! – was ist's?

STIMME.

Die Recension von unserm Stück!

HANS WURST.

Von diesem?

STIMME.

Natürlich!

HANS WURST.

Sackerlot! ist die schon fertig?

STIMME.

Nicht fertig nur – vollendet – ganz vortrefflich!

Ein Meisterstück – ein Muster – mehr noch werth[152]

(Und dreimal größer auch) als selbst das Stück –

Nicht eine Recension so sehr, als eine

Charakteristik, Allgemeinisirung,

Herleitung, Construction, und Uebersicht

Der ganzen Poesie!

HANS WURST erstaunt.

Von wem ist sie?

STIMME.

Wer wär' im Stande, solch' ein Werk zu liefern?

Niemand!

HANS WURST.

Von Niemand ist sie?

STIMME.

Von uns selbst.

HANS WURST vor sich.

Wie, Teufel! sind sie damit fertig worden?


Laut.


Allein, wär's besser nicht, zu warten, bis

Das Stück erst ausgespielt?

STIMME.

Das ganze Stück

Ist vorn mit abcopirt; lies das zuerst! –

Läßt sich wohl zweimal hören –

HANS WURST.

Allerdings!

Allein –

STIMME ungeduldig.

Mach' keine Schwierigkeit, Hans Wurst!

Sonst setzen wir Dich ab. Die Recension,

Als Zwischenspiel gelesen! Pfeift man aus

Das Stück, so sieht das Publicum doch, was

Es auspfiff.

HANS WURST das dicke Heft durchblätternd.

Es ist aber gar zu lang;

Das Spiel wird dadurch aufgeschoben.

STIMME.

Auf-

Geschoben ist nicht aufgehoben! Morgen[153]

Wird auch gespielt! Die Ewigkeit ist lang.

MEHRERE STIMMEN HINTER DEN COULISSEN während die geballten Fäuste vordringen.

Die Recension, Hans Wurst! Die Recension!

Wir sind begierig!

ERSTE STIMME.

Solltest selbst heißhungrig

Danach seyn, däucht mir.

HANS WURST vor sich.

Bin es auch, weiß Gott! –


Laut.


Darf ich doch wenigstens nicht überspringen

Das Stück?

EINIGE STIMMEN.

Ja! Ja! Die Recension nur! gleich!

Wir sind ganz ungeduldig.


Man hört die Ketten rasseln.


HANS WURST macht wehmüthige Geberden gegen die Zuschauer.

Ach!

OPITZ ruft vom Balcon.

Die Recension!

HERZOG.

Die Recension!

CHOR DER ZUSCHAUENDEN.

Die Recension, Hans Wurst!

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Hörst Du? hörst Du? Das wußten wir im Voraus,

Sie würde Sensation erregen!

HANS WURST Opitz anblickend.

Also –

In Opitz' Namen!


Liest.


»Hol's der Teufel! oder –«

Et cetera – »Faust. Jauer, ohne Druckort–«


Vor sich.


(Das glaub' ich! ist's doch noch nicht ausgeschrieben!)


Laut.


»Fünfhundertfunfzig Seiten in Octavo,

[154] Mit gothischen Fracturen, und mit Kupfern

Von Pinsel, all' in Holzschnitt. Erstes – Erstes –

Erstes Sonett


Hans Wurst lacht laut.


STIMME HINTER DEN COULISSEN.

W'rum lachst Du?

HANS WURST lachend.

In Sonetten

Ist die Recension?

STIMME.

Natürlich! Was

Giebt's da zu lachen? Und in wunderschönen –

Wie Du bald sehen wirst – die eingefaßt

In Hexametern sind, wie Turmaline

In Quarz. Lies weiter nur!

HANS WURST liest.

»Der Welt Darstellung ist die Kunst; die Welt

Darstellung der Natur; und die Natur ist

Darstellung dessen, das nicht dargestellt

Bisher ist worden, weil's unmöglich pur ist.


Dem Blinden selbst die Wahrheit draus erhellt,

Daß wahre Poesie Darstellung nur ist

Des Darstellbaren, das nicht dargestellt

In Welt, Natur, und künstlicher Cultur ist.


Denn wahre Poesie stellt einzig dar,

Was über Kunst, Natur, und Welt erhaben,

Nicht hörbar, nicht zu fühlen, nicht zu sehen;


Es ist durch sie, was niemals wird, noch war;

In ihr allein ist jener Schein zu haben,

Woraus Natur und Welt und Kunst bestehen.«


Klatschen hinter den Coulissen.


»Was sagt Novălis, öfters genannt Novālis, in seinen

Leider! verlorenen Schriften – das heißt: was lassen ihn Tieck und[155]

Schlegel im zweiten Theil Unübertreffliches sagen?

Undarstellbares stellet uns dar der wirkliche Dichter;

Sieht, was unsichtbar ist, und fühlt, was gänzlich unfühlbar;

Ist allwissend zumal; hat Sinn auch für Mysticismus,

Wahrhaft sinnenberaubt. Dafür kömmt Alles ihm vor auch.

Nahe verwandt ist sein Sinn mit dem religiösen des Wahnsinns.

Kurz: was ist Poesie? Poesie! Des Scheinenden Urschein!«


Lautes Klatschen hinter den Coulissen.


HERZOG zum Tollhausinspector.

Bis Dato ist mir Alles noch zu hoch,

Herr Oberhofinspector!

TOLLHAUSINSPECTOR.

Eure Hoheit!

Es wird schon sinken mit der Zeit! Geruhten

Nur Höchstdieselben, gnädigst mit Geduld,

Ein wenig noch zu warten. Jetzo steigt

Sehr hoch die Fluth – die Ebbe kann nicht fern seyn.

HANS WURST blättert und schlägt um.


»Zweiundzwanzigstes Sonett.


Des Scheins Kritik ist wieder Poesie.

Durch die Zerlegung todtgeschlagner Theile

Erfährt sie nur das Was, und nicht das Wie –

Der Pfeil' Erprobungen sind neue Pfeile.


Die Massen neu zusammensetzet sie.

Was dort der Dichter bildete mit Eile:

Das Ganz' in aller Glieder Harmonie –

Das bildet die Kritik nur um, mit Weile.


Schön, wenn Gemachtes so wird neu gemacht,

Und Dargestelltes wieder so gestellet,

Daß durch die Krise kömmt der Strauß als Strauß;
[156]

Doch schöner noch, wenn in verjüngter Pracht,

Und glänzender vom Probelicht erhellet,

Es kömmt ein Vogel Phönix gar heraus!«


Klatschen hinter den Coulissen.


»Was sagt Friederich Schlegel vom fünften Buche des Meisters?

›Ein' Annäherung, nicht gar selten,‹ sagt er, ›zum Wahnsinn

Scheint die Lieblingsbeziehung zu seyn; und der Ton in dem Ganzen;

Und es steigt die Verwirrung darin am höchsten.‹ – Wodurch wohl?

Durch die Beleuchtung der Wunderkritik, die neu es gestaltet!«


Hans Wurst schlägt wieder um.


»Dreiunddreißigstes Sonett.


»Demnach behauptet Recensent, Kritiken

Erfodern mehr Genie zum wahren Dichten

(Wenn sie erfüllen sollen alle Pflichten

Der neuesten erhabnen Aesthetiken –


Weit über jene Charakteristiken

Als selbst die Meisterstücke wahrer Dichtung,

Die, nach genauer bildender Besichtung,

Nur alte Schuhe sind, die neu sie flicken.


Indem sie nämlich solche gänzlich kehren,

Entstehen draus Wallfische – da Genieen

(Nach Claudius) dergleichen Meerpersonen –,


Die umgekehrte Schuhe sind. Verehren

Wir also genial'sche Poesieen;

Doch mehr noch genial'sche Recensionen!


Klatschen hinter den Coulissen.


Aller Schuh' unendlichster, ganz dem poetischen Weltfuß

Recht, von Rhinocerosleder gemacht, ist das hiesige Schauspiel,

[157] Faust, der vollendete. Kehren wir ihn, wird schwerlich ein Wallfisch

Je sich mit unsrer Kritik an Größ' hinführo vergleichen.«


Hans Wurst schlägt um.


»Vierundvierzigstes Sonett.


»Der Recensent gesteht, der Organismus

Ist erst in diesem Drama, so zu sagen,

Entsprechend der Physik in unsern Tagen,

Ein dickgeronnener Idealismus.


Der Hauptcharakter ist der Despotismus;

Die Peitsche darf darin das Meiste wagen.

Auch wird darin gehörig vorgetragen

Gall's große Lehr', und der Radicalismus.


Drauf zeigt es unsrer Zeiten größte Thaten:

Jedwede Seite flucht und tobt und kollert; –

Von Menschenblut wird jedes Blatt geröthet;


Das Stück vom Anfang bis zum Ende tollert; –

Dreitausend Seelen werden drin gebraten,

Und dreimalhunderttausend drin getödtet.


Ungemeines Klatschen hinter den Coulissen.


Meisterlich spricht sich darin die politische ganze Natur aus,

Kömmt in jeder Person, und in jeder Scene zum Durchbruch –

Nicht in Maximen allein, in Thaten – in kräftiger Handlung,

Alles zerstörend, und selber sich selbst am Ende, wie's seyn soll.«


Hans Wurst schlägt um.


»Hundertundfünftes Sonett.


»Wie wimmelt es von glänzenden Kriterien

Des unbehos'ten Ultra-Terrorismus!

Wie herrscht darin ein kräftiger Cynismus!

Auch fehlt es nicht an Wundern und Mysterien.
[158]

Der Ezelhof stellt dar den Barbarismus,

Die kalte Wuth des Kriegs in Friedensferien,

Und andre viele herrliche Materien,

Mit wahrem genial'schem Priapismus.


Doch was am meisten Recensent bewundert,

Ist nicht die ganze Rüstung Melpomene's,

Das Komische, der Wortspielgeist, der Ahnsinn,


Das Fluchen, und die Zoten, die zu hundert –

Es ist nicht Das, und Das, und Dies und Jenes;

Es ist das ganze Wunderwerk von Wahnsinn.«


Der Balcon klatscht.

Hans Wurst verbeugt sich, und fährt fort zu lesen.


Denn, was zuvor Annäherung nur zum lange Gesuchten

War, erscheinet uns hier im Scheitelpunkte des höchsten

Ueberschwenglichen Flugs aufwärts zum schwindlichten Gipfel

Aller Tendenzen. – Es setzt die Kritik dem Werke die Kron' auf.«


»Hundertundsechstes Sonett.


»So wird gebaut die wundervolle Brücke

Von Pol zum Pol der höchsten Hypothetik

In der Kritik von diesem Stück der Stücke

Durch genialische Naturgenetik.


Es findet sich im neuen Faust, zum Glücke,

Gefüllt das alte Loch in der Poetik;

Und diese Recension erfüllt die Lücke

Zugleich in kritisirender Aesthetik. –


Das Künft'ge wird gesetzt als schon vergangen;

Vergangnes Künftiges wird gegenwärtig;

Anfang und End' umarmen sich im Breiten –


Gestillt wird jedes höhere Verlangen;

Das Chaos ist entwirrt, die Welt ist fertig:

Vollendet ist das Meisterwerk der Zeiten.«


Der Balcon klatscht.
[159]

HANS WURST sich verbeugend.

Die Recension ist aus!


Für sich.


Das glückte mir!

STIMME HINTER DEN COULISSEN.

Du hast viel übersprungen – hast das Beste

Rein weggelassen –

HANS WURST.

Keine Titel –

STIMME.

Wie denn?

Die Recension hielt zehnmal zehn Sonette,

Außer den Hexametern, und enthielt

Noch viel mehr Lob, als Du gelesen hast.

HANS WURST.

Ganz umgekehrt! ich habe viel bei'm Lesen

Hinzugefügt, zum Beispiel: sechs Sonette,

Kommata, Puncta, Kolons, Semikolons,

Und Uebergänge, die ja gänzlich fehlten.

STIMME.

So mußt Du höllisch schnell gelesen haben.

HANS WURST.

Ihr hörtet's ja, und klatschtet selbst dabei –

STIMME.

Wir hörten nichts; wir klatschten aber, weil

Wir recht gut wußten, was darin enthalten.

HANS WURST.

Der Hof-Balcon hat aber auch geklatscht.

STIMME.

Ja! das ist wahr. Du mußt mit allem dem

Abscheulich schnell gelesen haben.

HANS WURST.

Freilich

Hab' ich sie nicht langsam herbuchstabirt.

Ich las zwanzig Sonett' in der Minute,

Macht drei Secunden per Sonett – absichtlich;

Denn eine Recension – wie warmer Punsch –

Muß schnell geschöpft und heiß getrunken werden.

Sie ist moussirendem Champagner gleich,[160]

Den man, dieweil er siedet, braust und schäumt,

In größter Eil' hinunterstürzen muß,

Damit nicht mit dem Schaum der Geist verfliege.

Nun vollends eine Recension wie diese,

So fließend, und zugleich so inhaltsschwer,

Schien mir noch ähnlicher geschmolznem Blei,

Das man wohl nie herunterbringen würde,

Wenn man's kalt werden ließe. Dünkt Euch nicht?

FAUST'S STIMME H. D. COUL.

Hans Wurst hat Recht!

ALLE DIE ANDERN.

Hast Recht, Hans Wurst, hast Recht!

Wir sind zufrieden. Wollen also jetzt

Den dritten Act tragieren.

FAUST'S STIMME.

Aber noch

Ist Keit nicht da. Wart' einen Augenblick!

Hans Wurst, hörst Du! Mach wiederum den Narren.

Laß nicht die Bühne leer! Ersinne was!

Sag' einen Schwank zum Lachen, bis wir fertig!

HANS WURST sich an die Zuschauer wendend, und Opitz anblickend.

Die Erd' ist gänzlich, wie ich seh',

Bedeckt mit neugefallnem Schnee.

Im schönen klaren Mondenschein,

Wer schreitet einher darüber drein?

Der große Kepler (betrügt mich nicht

Mein nicht gar scharfes Hans-Wurst-Gesicht),

Den Blick, wie gewöhnlich, gen Himmel gericht't,

Anblickend den Mond und auch die Sterne

Dort oben in der gewölbten Ferne,

Gar wenig achtend, worauf er geht:

Den schimmernden Schnee, der so leicht verthaut,

Und den das gemeinste Thier beschaut. –

Doch sieh! jetzt plötzlich er stille steht –

Und denkt, und – sinnt, und – weiter geht. – –

Das ließ in dem Schnee nun gelbe Spuren,

Einige grad', und die meisten krumm,[161]

Ganz geometrische Figuren –

Er kümmert sich aber gar nicht darum;

Macht das so hin, ganz ohne Bedacht,

Wie etwa Opitz ein Schauspiel macht. –

Er denkt wohl höchstens: es drängt' ihn so;

Und ist, daß er's quitt, recht herzlich froh.

Da kommen nun aber (betrügt mich nicht

Mein nicht gar scharfes Hans-Wurst-Gesicht),

Den Blick, wie gewöhnlich, nach unten gericht't,

Die lieben Schüler darüber her –

Und sehn die Figuren, die kreuz und quer.

»Ei!« schreien sie laut, »gebt Acht! gebt Acht!

Da liegt das System in der ganzen Pracht!

Da seht ihr die praktische Theorie

Von unsrer neuen Astronomie!

Seht ihr die Bahnen hier der Planeten?

Und hier die schieferen der Cometen?

Wie der Meister das künstlich herausgedacht,

Und recht anschaulich uns hier gemacht!«

Fangen denn an, die Figuren zu messen;

Möchten den Schnee vor Bewunderung fressen.

Ist hier oder dort ein Strich zu fein

(Sonderlich bei dem Mondenschein),

Werden mit Augen deß nicht gewärtig,

Stecken sie gar die Nasen hinein –

Und riechen sich das System so fertig.


Zu den Coulissen sich wendend.


Was sagt Ihr zu diesem kleinen Schwank,

Ihr Recensenten?

MEHRERE STIMMEN hinter den Coulissen.

Wir sagen Dank!

Ueber Astronomie, und dergleichen Sachen,

Magst Du dich immer nur lustig machen;

Ist nur Gelahrtheit, und gar nichts mehr –

Und die verachten wir selber sehr.

HANS WURST durch die Bäume hinsehend.

Da kömmt schon der alte besoffene Schuster –


[162] Halblaut.


Der neuesten Weisen erhabenes Muster!


Zu dem Balcon.


Ich muß, als Theaterdirecteur,

Als Echo, Regisseur und Souffleur,

Hinauf in meinen Baum zurück,

Daß nicht gar zu toll uns werde das Stück.


Er klettert in die Platane wieder hinauf.
[163]

Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 149-164.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon