Zwischenspiel.

[197] HERZOG.

Der Satan ist ein ganz gediegner Kerl!


Zum Tollhausinspector.


Die Höll' ist ihnen übel nicht gelungen!

Ist, freilich, auch was Tolles.

BRUNO.

Die Idee

Nichts weniger als toll!

HOFRATH WERDER.

Die tollste nämlich

Von allen, meiner Meinung nach.

OPITZ.

Sie selbst

Doch glauben an den Teufel, Herr Collega!

WERDER.

Ich – an den Teufel?

OPITZ.

Sagten Sie nicht einst:

»Oft sieht ein Kurfürst, was der Höllenfürst gethan,

Aus eitlem Stolz für eigne Arbeit an.«

Sie haben viel Vortreffliches gesagt;

Doch nichts Vortrefflicheres!

WERDER.

Das war damals!

Ich zweifl' an Allem jetzt.[198]

OPITZ zum Prinzen von Ellenbogen.

Was sagen Sie,

Mein Prinz, zur Höll'?

PRINZ VON ELLENBOGEN.

Ich, Herr Geheimrath?

Recht nett! Die letzte Scene war recht nett –

Doch, Sie gestehn mir, etwas gar zu dunkel,

Und zu geschmacklos.

OPITZ.

Allerdings.

HERZOG.

Zum Teufel!

Sie wollen in der Hölle selbst Geschmack?

PRINZ VON ELLENBOGEN.

Du goût! vor Allem! überall!


Zu Mad. Dauphin.


Ich hab'

Einst in Paris, in Ihrer großen Oper,

›Ne Höll‹ – ›ne Höll‹ –


Er legt die zwei Kußsingerspitzen auf seine Lippen.


Es war ganz zum Entzücken!

Man kann nichts Schönres sehn! – zumal die Psyche!

Wir Deutsche haben kein' Idee davon.

MAD. DAUPHIN.

Sie haben eine doch?

PRINZ VON ELLENBOGEN.

Erst seit Paris –

Sie geben mir noch viele. Hätt' ich lange

Das Glück – ich würde ganz Idee.

MAD. DAUPHIN.

Sie sind

Gar zu galant! Man ist das länger nicht

In Frankreich.

PRINZ VON ELLENBOGEN.

Alle Moden, leider! kommen

Uns hier zu spät.

HERZOGIN.

Wie geht es, armes Julchen?[199]

JULCHEN.

Jetzt wieder gut; doch seh' ich immer vor mir

Den Fresser auf dem Riesenstuhl, und das

Entsetzliche Gerippe – huh! die Todten,

Die schrieen!


Zu St.-Preux.


Ich hielt mich fest an Ihrem Arm,

Sonst wär' ich umgefalln.

ST.-PREUX.

Ich war im Himmel

Dabei.

JULCHEN.

Sie sind ja überall im Himmel!

ST.-PREUX leise.

Holdselige!

HERZOGIN.

Was sagen Sie, Herr Bruno?

BRUNO.

Ich denk' in Hofgesellschaft ungern laut.

HERZOGIN.

Dadurch verliert die Hofgesellschaft sehr.

BRUNO.

Ich bin nur hier, zu sehen und zu hören.

HERZOGIN.

Dann wünscht' ich, 's Stück wär' aus –

PRINZ VON KOTBUS.

Ich auch,

Wär's nicht der hiesigen Gesellschaft wegen.

DOCTOR STIRN.

Zwei Acte sind noch übrig?

COLLHAUSINSPECTOR.

Viere noch,

Wenn nicht gar fünf. Das Stück hat sieben Acte.

Doch sagte mir Hans Wurst; man könnt' es theilen

In zwei Portionen, wenn –

HERZOG.

Das freut mich sehr; –

Denn mir gefällt es immer mehr und mehr.[200]

GENERALFELDMARSCHALL.

Mir auch!

HOFMARSCHALL.

Mir auch!

KAMMERHERR.

Mir auch!

JEDE HOFDAME.

Mir auch!

PRINZ V. KOTBUS.

Mir auch!

PRINZ V. ELLENBOGEN.

Trotz allen Fehlern gegen den Geschmack,

Natur ist drin; das kann man gar nicht leugnen.

HERZOG.

Hans Wurst ist ganz mein Mann, obgleich ich nicht

Verstehe völlig alles, was er spricht.

GENERALFELDMARSCHALL schnell.

Das kömmt daher, Eur Durchlaucht, weil er toll,

Der allertollste, wenn ich sagen soll –

OPITZ.

Noch nicht –

GENERALFELDMARSCHALL.

Schon lange! wenn auch äußerlich nur dumm,

Im Innern, straf mich Gott! ganz toll, zum Rasen!

HERZOG.

Er kennt ihn also, Generalfeldmarschall?

GENERALFELDMARSCHALL betroffen.

Nicht anders als durch Hörensagen, und

Durch seine Possen hier.

HERZOG.

Wie weiß

Er denn, daß er im Innern toller

Als äußerlich?

GENERALFELDMARSCHALL.

Er spielt den Narrn im Stück

Umsonst nicht; haben sie doch wohl den Tollsten

Dazu gewählt![201]

HERZOG.

Das sag' Er nicht; er spielt

Den Directeur auch.

GENERALFELDMARSCHALL.

Das ist alles Eins,

Eur Hoheit, dazu wählt man oft den Tollsten,

Wo nur von tollem Zeug, wie hier, die Red' ist.

HERZOG.

Wir werden sehn! Ich werd' ihn kommen lassen,

Wenn's Stück aus ist. –

GENERALFELDMARSCHALL.

Das thun ja Eure Hoheit

Um alles in der Welt nicht!

HERZOG.

Und warum?

GENERALFELDMARSCHALL.

Weil, straf' mich Gott, Gefahr! Ich möchte lieber

Der ganzen, großen feindlichen Armee,

Die doch vernünftig ist, allein, ganz nah',

Im Feuer gegenüberstehn, als hier

Dicht neben einem Tollen –

HERZOG.

Die Gefahr

Nehm' ich auf mich.

GENERALFELDMARSCHALL.

Dann schickt's sich auch ja gar nicht,

Für Eure hochfürstliche Hoheit, Sich

In eigener Person mit einem Narren

Zu unterhalten!


Zur Herzogin.


Nicht wahr, Eure Hoheit?

HERZOGIN.

Es muß doch wohl; wir hätten sonst am Hofe

Zu wenig Unterhaltung.

GENERALFELDMARSCHALL heftig.

Sagt er aber,

Er sey nicht toll, so lügt er, straf mich Gott!

HERZOG zu Doctor Stirn.

Was sagt Er wohl dazu, Herr Doctor? Ist

Hans Wurst verrückt nach seiner Meinung?[202]

DOCTOR STIRN.

Pah!

Ich hab' ihm heute noch den Kopf befühlt:

Kein' Ahnung!

GENERALFELDMARSCHALL.

Glaub' es wohl; er hat 'nen andern

Für's Schauspiel aufgesetzt!

HERZOGIN.

Was hat der arme

Hans Wurst dem Generalfeldmarschall doch

Gethan?

HERZOG.

Nachher – wenn's Stück zu Ende!

Jetzt wollen wir soupiren. – Können wir

Halt machen hier, Herr Oberhofinspector?

COLLHAUSINSPECTOR indem alle aufstehen.

Wenn Eure Hoheit so befehlen, gleich!

HERZOG lachend, indem er aufsteht, und mit der Herzogin, gefolgt von allen Uebrigen, hinausgeht.

Die Hölle hat mir Appetit gegeben.


Der große Vorhang fällt.
[203]

Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 197-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon