Fünfter Auftritt.

[235] Der blinde Jude Mendel tritt auf mit einer alten Harfe, woran nur drei Saiten sind. Er tappt so lange herum, bis er den Baum in der Mitte findet, und setzt sich auf die Bank.


MENDEL in die Harfe greifend.

Stille nur darrt, Ihr Freier, und Er, des Stedteverwisters[235]

Sprößele, lerm' Er nicht so mit seinem schnurrenden Brummtopf!

Schweigt, Ihr schniffelnden Schweine, die darrt der kettliche Säuhirt

Hertreibt! Bellet, Ihr Hind', und brillt, Ihr Stiere, so laut nicht!

Denn es rauscht durch die Saiten nunmehr der Davidsharfe

Meiner Bekeisterung Sturm. Lausch' auf Du, Penelopeia!

Doch was hehr' ich, und seh' ich! o wai mir! Tohu! Vabohu! –

Wettre hinein, o Du mit Deinen flammenden Rossen,

Fäbos! –


Die dritte Saite der Harfe springt.


HANS WURST mit einer feinen Stimme die Penelope nachahmend.

Halt! Du mühst Dich umsonst, mein armer Homeros!

Niemand hört Dich. Die Freier sind fort. Telemachos schläft noch.

Alle die Bänke sind leer. Kein erdaufwühlendes Schwein grunzt.

Fern ist Eumeios; und fern all mein schwerwandelndes Hornvieh.

Auch bellt jetzo kein Hund.

MENDEL.

Thut nichts! ich singe für Dich nur.

HANS WURST als Penelopeia.

Aber auch ich bin ferne sogar, und höre Dich jetzt nicht;

Denn es befällt mein Auge, das müd', ein drückender Schlummer.


Hans Wurst läßt einige Groschen in den Hut des Juden, der neben ihm auf der Bank liegt, herabfallen.


Da hast Du Geld; jetzt trolle Dich fort![236]

MENDEL.

Nur hehre den Himnus

Erst an Fäbos!

HANS WURST.

Er ist mir zu lang.

MENDEL.

Wie kennen's noch wissen?

Haben's ja noch nich gehehrt!

HANS WURST.

Der Anfang war mir zu lang schon,

Ach! und zu laut! Hast gänzlich das Ohr mir Armen zerschmettert!

Daß, wenn auch hören ich wollt', ich doch unmöglich es könnte.

MENDEL.

Aber ich bin doch Homeros, der krehste der kriechischen Tichter –

HANS WURST.

Lassen wir das gut seyn! Nimm Deine Groschen, und troll Dich;

Oder ich schließe Dir gänzlich mein Haus.

MENDEL fühlt sich die Groschen aus dem Hut heraus.

Na! freilich um diese

War's mir zu thun vorziglich.


Er steckt sie ein, nimmt die Harfe, und tappt davon.


Adjes! – Am Ende was scheert's mich,

Hehren sie mich, oder nicht – ich weiß recht kuth, daß ich taudt bin.


Ab.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 235-237.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon