Zehnter Auftritt.

[271] Das Feuer auf der Mitte der Bühne ist verschwunden. – Man erblickt im Hintergrunde an der Stelle des ruinirten Apollotempels etwas, das einer Capelle ähnlich sieht. – Aus dieser kommen nach einander heraus: Till an der Spitze, trompetend; Paar und Paar: Flecht und Klingel, Bombastus und Höchener, Keit und Droll, Pinsel und Poz, Schrelling und Einbein, alle die Todtengräber und Hörnerknaben, hinter Allen Faust mit der Peitsche. Nachdem sie in feierlicher Procession sich der Mitte genähert, theilen sie sich in zwei Reihen und lagern sich auf die gefällten Bäume im Halbkreis um den kleinen Tisch. Die Trompete schweigt. Hans Wurst, nachdem er alle feierlich gegrüßt, nimmt auf Faustens Wink einen halbverbrannten Folianten aus der Asche, stellt ihn vor den Tisch, und setzt sich.
[271]

FAUST.

Der neuen Tafelrunde Sitzung ist nunmehr

Eröffnet. Fangen wir sogleich die Schöpfung an –

Verfassung – Grundgesetz – Constitution! Wohlan,

Die Namen erst! – Wie werden wir uns nennen? wie

Die Nachwelt? Einen Namen müssen wir gesammt

Erst haben.

TILL.

Das ist wahr! daran gebricht's uns noch

Ein wenig; denn nur ich –

FAUST.

Halt's Maul! gerade Du

Hast noch gar keinen. Doch die Red' ist davon nicht –

Ist nicht von Einzelnen –

KLINGEL.

Von Allen! – Warte doch!

Was sind wir Alle, die wir so verschieden hier

An kolossaler Größe?

POZ.

Genialisch sind

Wir Alle sicher.

FAUST.

Zweifl', ob Du es bist –

BOMBASTUS.

Ich auch.

FAUST.

Was sind wir unbezweifelt Jedem Alle?

HANS WURST halblaut.

Jung!

FAUST.

Hans Wurst hat Recht. Hat Jemand was dagegen? Sprecht!


Alle schweigen.


»Die Jungen« also.

KEIT.

Klingt zu jung! Vergessen wir

Ja nicht, daß jung wir doch das Alte lieben sehr,

Das Mittelalte –[272]

SCHRELLING.

Hm! wie heißen sie doch gleich

Im heil'gen alten Lied, die jungen Recken, die

Nieb-Nisseljungen, wenn sie, bartlos noch, wie wir

In frischer Frühlingsschöne blühn?

EINBEIN.

»Die Dummen«, wenn

Ich richtig mich besinne.

KEIT.

Recht! Die Dummen! Schön!

Viel waidlich schön! Der Nam' ist grimmig wunderschön!

Barbarisch lieblich, altneu, recht für uns gemacht,

Und wir für ihn! Wir sind noch alle herzlich dumm,

Ich selbst der Allerdummst'; und bin ich's nicht,

So kann ich's werden; denn ich gehe rückwärts

In Raum und Zeit wie Keiner –

FAUST.

Still'! ich glaub', Du kömmst

Aus dem Trimeter, Keit, ein wenig!

KEIT.

Eben drum!

Er ist uralt, und ich bin mittelaltrig dumm.

FAUST.

Die Dummen also – Schreib', Hans Wurst!

HANS WURST.

Die Dummen: Colon.

FAUST.

Nun unsre Titel?

ALLE.

Recken! Ritter! das versteht sich.

FAUST.

Wovon?

EINER.

Vom neuen Alten! von der künftigen

Vergangenheit, –

EIN ANDRER.

Von der vergangnen Zukunft![273]

EIN ANDRER.

Die

Idee ist groß! muß aber bildlich, muß

Ganz plastisch dargestellt –

EIN ANDRER.

Versteht sich!

EIN ANDRER.

Ritter vom –

Vergangnen – Zukunft – von dem vordern Hintern!

EINBEIN.

Vom Vordersteiß ist kräftiger; und auch

Anschaulicher!

POZ.

Vollkommen!

FAUST.

Ritter von dem Vorder-

Steiß! Schreib',Hans Wurst!

HANS WURST.

– Steiß. Punktum.

KEIT.

Hindert nicht,

Daß jeder ein besunder Recken sunst auch – ich

Vom Stiefelknecht, zum Beispiel?

ALLE.

Das versteht sich!

FAUST.

Die Tracht nun, und das Ordensband?

SCHRELLING.

Die Kappe, bunt,

Mit Schellen und mit Glöckelchen, mit beiden zwar

Für die, so reimen; und für die, so aber nicht,

Mit Schellen nur allein; das Ordensband darüber

Ein umgekehrter Hosenträger, silberweiß,

Mit einer goldnen Schnalle vorne dran – Das Erst'

Ein bildlich Zeichen der vergangnen Unschuld, und

Das Zweit' ein zeichnend Bild von unsrer künft'gen Schuld.

EINIGE.

Was Schuld? Schuld? –[274]

KEIT.

Schuld ist Recht, ist Grund,

ist Ursach! –

EINIGE.

So? –

Dann gut!

FLECHT.

Vor allern aus den Hut, den Freiherrnhut –

ALLE.

Als Freiherrn! allerdings –

FLECHT.

Freiherrn von Ich! Ob rund,

Ob eckig?

ALLE.

Eckig! Feder dran, die bis hinan

Gen Himmel aufemporstrotzt!

KEIT.

Und die Schuhe

Mit langen krummen Messingschnäbeln, auch

Metallnen Glocken dran, damit man unsre Füße, trotz

Den Reimen, und den Assonanzen, schon von weitem schreiten hören könne stark!

HANS WURST.

Stark! Punktum. – Jetzt benamt, betitelt All' und

Decorirt herschreitet die hochpreisliche Versammlung

Der Dummen, Ritter von dem Vordersteiß,

Freiherrn von Ich, zur Constitution

Entwerfend die Gesetze – Man verzeihe

Die Jamben mir! Die Uhr ist schon halb zwölf!

KEIT.

Ist schon halb Mitternacht am hellen Mittag!

Laß gehn in Jamben; aber von Gesetzen

Mir rede nicht!

SCHRELLING.

Auch mir nicht!

VON WICHT.

Mir auch gar nicht![275]

ALLE.

Nichts von Gesetzen! keine!

KEIT.

Haben sie

Die Schöpfung doch vom Anfang schon im Keim

Verdorben!

ALLE.

Nur zu wahr!

HANS WURST.

Höchstpreisliche!

Verzeiht mir, dumme Ritter!

KEIT.

Recken sage!

Noch lieber Räkel!

HANS WURST.

Dumme Räkel! die

Vernunft –

EINIGE naserümpfend.

Vernunft?

HANS WURST.

Ich meine nicht die dünne,

Die wäss'rige – die dicke feurige

Vernunft.

EINIGE.

Giebt's eine solche?

SCHRELLING.

Allerdings

Giebt's eine dicke feurige Vernunft,

Die ha' ich grade selbst –

FLECHT.

Ich nicht –

KEIT.

Ich auch nicht –

Weg überhaupt mit jeder Art Vernunft!

HANS WURST.

Doch, trefflich dumme Räkel! die Natur –

FLECHT.

O! vollends weg mit der Natur![276]

DIE MEHRSTEN.

Weg! weg

Mit der Natur!

SCHRELLING.

Natur ist wohlverstanden –

KEIT.

Natur! – Im Grund ein classischer Philister,

Der erste Schöpfungs-Aristoteles,

Wie das bisherige System der Sonnen

Und Sonnensphären, die zum Ekel hell,

Zum Ekel rund, zum Ekel ordentlich,

Plan-, zweck- und ebenmäßig, alle fast

Kunstwerke, möcht' ich sagen, sind, beweiset.

Die Sonn' und die Planeten haben viel

Von der bornirten Gräcität; der Mond

Und die Cometen, deren Hörner zwar

Und Schwänze sonst nicht übel, sind modern.

Anfang, und Mitt' und Ende, jene drei

Pedanteinheiten, find' ich überall

In der Natur; 's giebt überhaupt blutwenig

Romantisches im ganzen Weltgebäude

So wie es ist. – Wenn auch ich selbst Gebrauch

Von Sternen so mitunter mache, sind's

Nicht jene, sondern andre, die ich selbst

Gemacht, und die kein Mensch am Himmel sieht.

Ich glaubte von den Nebelsternen lange

Was Gutes, bis uns Herschel gab Bericht,

Es sey nichts Neblichtes daran, so wenig

Als an den übrigen; und seit ich weiß,

Daß die Milchstraße selbst, an der ich mich

Als Kind so oft gelabt, so trocken wie

Die Friedrichsstraße sey, geb' ich dafür

Auch keinen Heller. – In der Schöpfung herrscht

Mir eine unerträgliche Correctheit,

Die bei'm Urheber eben kein Genie

Verräth. Auch wird das Universum nie für mich

Ein Interesse haben, bis es einst damit[277]

Wie mit den andern classischen Gebäuden

Der Alten geht.

PINSEL.

Da hat er Recht, sogar

Nach meiner Ansicht, aus dem malerischen

Gesichtspunkt, angeschaut – es muß zur Hälft'

Einfall'n, und Moos drauf wachsen. Jetzo geht

Zur Noth die Erde noch, besonders hier

In Thüringen; der Himmel aber ist

Ganz unter aller dicht'rischen Kritik,

Viel zu gehoben, ohne scharfen Umriß,

Zu rund, und gar zu hell, zumal am Tage.

Durch diese runde Hell', und helle Ründung,

Geht all' Erhabenheit zum Teufel ganz –

Der Münsterthurm zu Strasburg ist viel höher

In meinen Augen.

POZ.

In den meinen auch.

BOMBASTUS.

Der Münsterthurm, das glaub' ich; was geht über

Dies Hohelied von Stein, – dies schroffe, kühne,

Durchaus krystallisirte Heldenbuch, worin

Der unterird'schen Tiefen Andacht,

Die hoch gen Himmel ihre Flammenzunge

Hinaufstreckt, fest versteinert steht! –

PINSEL.

Jean Paul hat völlig Recht, wenn er die Welt

Und Gott Antiken nennt; nur füg' ich bei:

Die leider unverstümmelt, durch die Zeit

Noch wenig oder nichts gelitten.

POZ.

Bravo!

ALLE.

Weg mit Gesetzen der Natur, wie mit

Gesetzen der Vernunft!

HANS WURST.

Sie spielen unter Decke,

Das glaub' ich selber, mit einander –[278]

ALLE.

Ja!

Und gegen uns!

HANS WURST.

Was aber an der Stelle?

FLECHT.

Ur-Sätze!

SCHRELLING UND EINBEIN.

Sätz'! Aufsätze! Gegensätze!

EINIGE.

Vorsätz' und auch –

TILL macht einen Bockssprung.

Ansätze!

KEIT.

Traditionen,

Zumal in altherkömmlichen Gebräuchen.

HANS WURST.

Herkömmlichen Gebräuchen: Colon. Welche?

FAUST.

Vor allem aus, was für Religion?

ALLE.

Gar keine!

KEIT.

Glauben! ächten Köhlerglauben

FAUST.

An wen?

ALLE.

An uns – an Wunder –

KEIT.

Jakob Böhm –

ALLE.

An alle Heiligen, und alle Teufel. –

HANS WURST.

-Le Teufel. Punktum.

FAUST.

Welche Wissenschaften?[279]

FLECHT UND EINIGE ANDERE.

Gar keine! Wissenschaften nicht; nur Wissen-

schaftslehren!

KEIT UND EINIGE ANDERE.

Und Legenden, und Mysterien.

EINBEIN UND EINIGE ANDERE.

Polemik und poetische Kritiken, –

Und Eisenfeil' und Charakteristiken, –

SCHRELLING.

Und die Chemie, die Alcchymie, soll heißen:

Darin liegt Alles!

FAUST zu Hans Wurst.

Schreib' es!

HANS WURST.

– Alles. Punktum.

FAUST.

Und unsre Künste?

ALLE.

Keine Künste! nämlich

Was man bishero so genannt! – Tendenzen,

Kolossischgenialische Tendenzen,

Durchbrüche der Tendenzen, wo sie seyn –

SCHRELLING.

Im Wort!

KEIT.

Im Klang!

PINSEL.

In Farb' –

TILL.

Im Ton.

POZ.

Im Stein!

ALLE DIE ANDERN.

Im Fleisch und Blut, zumal wenn die Begier

Uns greift erzeugend göttlich, wie das Thier!

SCHRELLING.

Das ist der Form Geheimniß, Kunst der Kunst!

Und der Natur Natur, sonst Alles Dunst.[280]

Im freud'gen Thier und in der Wollust Ringen

Schaut an die Urkraft, sonst wird nichts gelingen.

FAUST.

Nun die Regierungsform?

ALLE.

Was? – Reine Freiheit

Und Gleichheit!

FAUST.

Das versteht sich! Doch, die Macht

Vollkommenheit, die Souveränetät?

EINIGE.

In der Einheit des Ich's.

MEHRERE.

In der Gesammtheit,

In Allen!

FAUST.

Recht! In Allen.

HANS WURST.

– Allen: Colon.

FAUST.

Wie ausgeübt?

ALLE außer Flecht und Klingel.

Durch Alle.

FLECHT UND KLINGEL.

Nein, durch Drei!

DIE ANDEREN.

Das geht nicht! wir sind Alle gleich und frei!

FAUST.

Ganz recht! – Wir üben Alle gleich die Macht

Und Freiheit aus?

SCHRELLING.

Durch Wahl.

ALLE.

Durch freie Wahl!

HANS WURST.

»Von Allen ausgeübt durch freie Wahl.«

FAUST.

Ganz gut. Doch damit in der Allheit Einheit,[281]

Und in der Freiheit Macht und Größe sey,

So wählen Alle frei aus Allen Einen,

Der die gesammte Kraft repräsentirt.

Dann sind in Einem Alle frei und gleich.

MEHRERE murrend.

Nun zeigt sich's deutlich, wo der Kerl hinauswill! –

FAUST aufgebracht.

Ihr Esel! – Seyd Ihr denn nicht frei, zu wählen?

Wählt wen Ihr wollt! – Doch wenn Ihr mehr als

Wahl

Zur Freiheit wollt, so sag' ich ganz mich los

Von Eurem Bund, Ihr dummen Vordersteiße!

Begebe mich zu den Vandalen gleich;

An ihrer Spitze dann das große Werk

Der Weltzerstörung zu vollenden!

POZ demüthig bittend.

Faust!

Verlaß uns nicht!

PINSEL ebenso.

O bleibe, Freiester

Von allen Freien!

VON WICHT.

Bleib! sonst folg' ich Dir.

KEIT.

Des Mittelalters große Kirchenfürsten,

Sie wählten auch, gewählt, aus ihrer Mitte

Den Einen, der als Papst das Haupt des Ganzen.

So halten wir es auch: wen Alle wählen

In freier Wahl, der sey als Papst begrüßt.

ALLE.

So sey's! Wen Alle wählen, der sey Papst.

FAUST besänftigt.

So schreib! Hans Wurst!

HANS WURST.

Ist schon geschrieben. Punktum.

FAUST.

Und nun die Sprache?[282]

KEIT.

Die wir stammeln schon,

Die wenigstens ich athme, seufze, weine:

Das alte junge – dumme, wollt' ich sagen,

Klangvolle, minneliederliche Deutsch –

EINBEIN.

Der Nibelungen Sprache – uraltschwäbisch,

Gothallemannisch, vorhanssächsisch –

HANS WURST.

– sächsisch.

FAUST.

Noch eine Frage jetzt: fortfahren wir

Auf zwei zu gehen? oder wär', auf vier

Grundsäulen herzuwandeln kühn und grimmig,

Nicht mehr mit unsrer tiefen Größe stimmig?

Hans Jakob schon, der nur ein Halbpoet,

Roch die Tendenz der Genialität.

Ist's nicht viel edler, als ein Leu zu patscheln,

Denn gleich der Ent' auf zween einherzuwatscheln?

Mir däucht, wir sollten tapfer rückwärts gehn

In Allem, und bei'm Gang nicht stille stehn –

Wie – wenn wir thäten, was einst Rousseau lehrte,

Wenn unsre Genialität nun kehrte

Die ganze Bestialität heraus?

SCHRELLING.

Du sprichst ein großes Wort gelassen aus.

TILL.

Ich dachte längst daran.

KEIT.

Ich habe mich

Im Stillen schon geübt.

MEHRERE.

Ich auch! ich auch!


Keit hängt sich den Stiefelknecht um den Hals, und trollt sich auf allen Vieren herum.
[283]

TILL bäumt sich, und springt, die Trompete im Mund.

Ich mach' es besser –

FAUST hält ihm die Knallpeitsche vor.

Ueber diesen Stock!

Herr Bessermacher! Macht er einen Bock,

So fuchtl' ich ihn.


Till nimmt einen Ansatz und springt über die Peitsche, purzelt aber auf die Nase.


EINBEIN.

Er macht den Bock, wie Keiner!

FAUST auf Till lospeitschend, bis er aufsteht.

Es geht doch nicht. Es ist zu früh! Wir müssen

Noch eine Zeitlang gehn auf zweien Füßen.

KEIT indem er aufsteht.

Wie – wenn wir rückwärts gingen in dem Raum,

Wie in der Zeit.

FAUST.

Gar schön! doch geht es kaum –

Laßt sehen!


Keit zuerst, die Uebrigen alle ihm nach, gehen rückwärts gegen den Hintergrund der Bühne, und fallen, indem sie über den erhöhten Bretterboden stolpern, so daß sie die Beine in die Höhe kehren.


Nicht so heftig! – nur gemach!

Es wird schon besser gehen nach und nach.

Ich mein', es ist jetzt Zeit, uns zu bereiten

Durch einsam stille Schwärmerein

Mit unsern trauten Mägdelein

Im Walde dort, zum Weiterschreiten –

Ich meine, zu der großen Wahl

Des Papsts, der Allen fehlt noch allzumal.

KEIT.

Ich schwärme schon – es wird mir ganz symbolisch!

SCHRELLING.

Ganz mystisch –[284]

FLECHT.

Ganz unendlich –

TILL.

Ganz katholisch!

ALLE.

Es wird uns Allen gar zu eng der Saal.

FAUST zu Hans Wurst.

Verwahre nur, Hans Wurst, das Ritual.


Alle ab.


Quelle:
Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 271-285.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer
Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon