Das Unentbehrlichste

[593] Vor Zeiten hat einmal ein König gelebt, der hatte drei gute und schöne Töchter, die er sehr liebte und von denen er auch herzlich wieder geliebt wurde. Prinzen hatte er nicht, aber es war in seinem Reiche herkömmlich, daß die Thronfolge auch auf Frauen und Töchter überging, und da des Königs Gemahlin nicht mehr am Leben war, so stand dem Könige frei, eine seiner drei Prinzessinnen zu seiner Nachfolgerin auf dem Throne zu bestimmen, und es brauchte gerade nicht die älteste zu sein. Da aber nun derselbe König seine Töchter alle drei gleich liebte, so fiel ihm die Entscheidung schwer, und er ging mit sich zu Rate, diejenige zu wählen, die den meisten Scharfsinn offenbare. Diesen Entschluß teilte er seinen drei Töchtern mit und bestimmte seinen nahe bevorstehenden Geburtstag zur Entscheidung. Die sollte Königin werden, welche ihm »das Unentbehrlichste« bringen werde.

Jede der Prinzessinnen sann nun darüber nach, was wohl das Unentbehrlichste sei? und als der Geburtstag da war, nahete zuerst die älteste, brachte ein feines purpurnes Gewand getragen, und sprach: »Gott der Herr läßt den Menschen nackend in die Welt treten, aber er hat ihnen das Paradies verschlossen, darum ist ihm Gewand und Kleidung unentbehrlich.«

Die zweite Tochter brachte auf einem goldenen gefüllten Becher liegend ein frisches Brot, das sie selbst gebacken und sprach: »Das Unentbehrlichste ist dem staubgeborenen Menschen Trank und Speise, denn ohne diese vermag er nicht[593] zu leben, darum schuf Gott Früchte des Feldes, Obst und Beeren und Weintrauben und lehrte die Menschen Brot und Wein zu bereiten, die heiligen Symbole seiner Liebe.«

Die jüngste Tochter brachte auf einem hölzernen Tellerchen ein Häufchen Salz dar, und sprach: »Als das Unentbehrlichste mein Vater, erachte ich das Salz und das Holz. Darum haben schon alte Völker den Bäumen göttliche Ehre erwiesen und das Salz heilig gehalten.«

Der König war über diese Gaben sehr erstaunt, und nachdenklich, und dann sprach er: »Am unentbehrlichsten ist dem Könige der Purpur, denn hat er den, so hat er alles übrige, geht er seiner verlustig, so ist er König gewesen, und ist gemein, gleich andern Menschenkindern. Darum daß du das erkannt, meine älteste geliebte Tochter, soll dich nach mir der königliche Purpur schmücken; komm an mein Herz, empfange meinen Dank und meinen Segen!«

Als der König nun seine älteste Tochter geküßt und gesegnet, sprach er zu der zweitältesten: »Essen und trinken ist nicht allerwege notwendig, mein gutes Kind, und es zieht uns allzusehr in das Gemeine herab. Es zeigt gleichsam die mittelmäßige Menge an, den großen Haufen. Gefällst du dir darin, so kann ich es nicht hindern, wie ich dir auch nicht danken kann für deine übel gewählte Gabe, doch für den guten Willen sollst du gesegnet sein.« Und der König segnete seine Tochter, aber er küßte sie nicht.

Dann wandte er sich der dritten Prinzessin zu, die bleich und zitternd stand, und ahnete, nach dem was sie gesehen und gehört, was kommen werde.

»Du hast wohl Salz auf deinem hölzernen Teller, meine Tochter«, sprach der König: »aber im Gehirn hast du keins, lebst aber doch, und folglich ist das Salz nicht unentbehrlich. Salz braucht man nicht. Du zeigst mir Bauernsinn mit deinem Salze an, nicht Königssinn, und am steifen hölzernen Wesen habe ich kein Wohlgefallen. Darum kann ich dir nicht danken und dich nicht segnen. Gehe von mir, so weit dich deine Füße tragen, gehe zu den dummen und rohen Völkern, welche anstatt den lebendigen Gott, alte Holzklötze und Baumstöcke anbeten, und das verächtliche Salz für heilig halten!« –

Da wandte sich die jüngste Königstochter weinend ab dem harten Vater und ging hinweg vom Hofe, und aus der Königsstadt, weit, weit hinweg, so weit sie ihre Füße trugen.[594]

Und kam an ein Gasthaus, und bot sich der Wirtin an, ihr zu dienen, und die Wirtin ward gerührt von ihrer Demut, Unschuld, Jugend und Schönheit, und nahm sie als eine Magd in das Haus. Und als die Königstochter sich sehr anstellig erwies in allen häuslichen Geschäften, so sagte die Wirtin: »Es ist schade um das Mädchen, wenn es nichts Ordentliches lernt, ich will ihr das Kochen lehren.« – Und da lernte die Königstochter das Kochen und begriff es sehr leicht, und kochte bald manches Gericht noch besser und noch schmackhafter, als ihre Lehrmeisterin selbst. Darob bekam das Wirtshaus vielen Zuschlag, bloß weil darin so vortrefflich gekocht wurde, und der Ruf der guten Köchin, die noch dazu so jung und so schön sei, ging durch das ganze Land.

Nun trug sich's zu, daß die älteste Prinzessin Tochter des Vaters dieser Köchin sich vermählte und eine königliche Hochzeit ausgerichtet werden sollte, da wurde man Rates, die weit berufene Köchin an den Hof zu berufen, daß sie mit ihrer Kunst dem Feste die Krone aufsetze, denn die Herren am königlichen Hofe, Marschälle, Erbschenken, Erbtruchsesse, Zeremonienmeister, Kammerherren und sonstige Exzellenzen teilten sämtlich nicht jene Ansicht, die einst ihr allergnädigster Herr, der König, ausgesprochen hatte, daß essen und trinken nicht allerweg notwendig sei, und daß es in das Gemeine herabziehe, vielmehr lobten sich alle gute Schmäuse neben feinen Weinen, und huldigten, im stillen mindestens, dem alten wahren Sprichworte:

Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen.

Das Hochzeitmahl war köstlich bereitet, auch fehlte dabei nicht das Lieblingsgericht des Königes, welches der Erbtruchseß ganz besonders bestellt hatte, und als das Mahl gehalten ward, kam eine Speise nach der andern auf den Tisch, und wurde hoch belobt.

Endlich kam auch die Leibspeise des Königes, und ward ihm zuerst dargeboten. Aber als er sie kostete, fand er sie völlig unschmackhaft, seine heiteren Mienen verfinsterten sich, und er sprach zum hinter seinem goldenen Armstuhle stehenden ersten Kämmerlinge: »Dieses Gericht ist ganz verdorben! Das ist sehr – fatal, lasse die Schüssel nicht weiter geben, und rufe mir die Köchin herein!« –

Die Köchin trat in den prachtvollen Saal, und der König redete sie unwillig an: »Du hast mir mein Lieblingsgericht[595] verdorben, meine Freude hast du mir versalzen, weil du meine Leibspeise ganz und gar nicht gesalzen hast!« –

Da fiel die Köchin dem Könige zu Füßen, und sprach demütig: »Übet Gnade Majestät, mein königlicher Herr und verzeihet mir! Wie hätt ich wagen dürfen, Euch Salz unter die Speise zu mischen? Hab ich doch vordessen aus eines hohen Königes höchsteigenem Munde die Worte vernommen: Salz braucht man nicht, Salz ist nicht unentbehrlich! Salz zeigt nur Bauernsinn an, nicht Königssinn!« –

In diesen Worten erkannte der König beschämt seine eigenen, und in der Köchin seine Tochter, und hob sie vom Boden auf, darauf sie kniete und zog sie an sein Herz. Allen Hochzeitgästen erzählte er die Mär, und ließ die jüngste Tochter wieder an seiner Seite sitzen. Und die Hochzeit wurde nun erst recht fröhlich begangen, und der König war wieder ganz glücklich in seiner Töchter Liebe.

Das Salz ist heilig.

Quelle:
Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 593-596.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Neues deutsches Märchenbuch
Märchenbuch: Märchenbuch /Neues deutsches Märchenbuch
Gesammelte Werke. Märchenbücher / Neues Deutsches Märchenbuch