[350] Mathilde. Struensee. Hauptmann Löwenskiold. Gräfin Uhlfeld entfernt sich sogleich nach dem Eintritt des Hauptmanns.
HAUPTMANN.
Vergebung, Majestät.
STRUENSEE.
Die Königin
Ist sehr begierig, zu erfahren, Hauptmann,
Was eure tödtlich schnelle Eile bringt?
MATHILDE.
Aus euren Mienen les' ich Unglück. Redet!
STRUENSEE.
Ich bitt' um den Rapport
HAUPTMANN.
Ich habe keinen.
MATHILDE UND STRUENSEE zugleich.
Wie?
HAUPTMANN.
Nicht zum Schreiben ward uns Zeit gelassen.
Ich komm' aus einer Schlacht.[351]
MATHILDE in einen Sessel sinkend.
Allmächt'ger Gott!
STRUENSEE leise zum Hauptmann.
Erschreckt die Kön'gin nicht.
MATHILDE aufstehend.
Nichts Heimliches!
Was ist's? Ich bitt' euch, Graf, verbergt mir's nicht.
Ich will es hören, wär's das Schrecklichste.
HAUPTMANN.
Ich soll – –?
STRUENSEE.
Die Kön'gin will's. Wer sendet euch?
HAUPTMANN.
Der Commandant der Hauptstadt.
STRUENSEE.
Eure Botschaft?
HAUPTMANN.
Die Garden haben sich empört.
MATHILDE.
Weh' uns![352]
STRUENSEE der seine Bewegung zu verbergen sucht.
Die Kön'gin weiß das Schlimmste. Laßt uns, Hauptmann!
Umständlich hören, wie sich's zugetragen.
HAUPTMANN.
Als unser Obrist heut' zum zweiten Mal
Die fünf norwegschen Compagnien versammelt,
Da sahen wir in manchem rauhen Antlitz
Die Spuren selt'ner Wehmuth. Der Gemeine
Sah traurig nieder auf sein Schwert und blickte
Die edlen Waffen bald, bald die Kam'raden
Mit bangen Augen an; denn Jeder dachte,
Der Abschied rufe den Soldaten wieder
Zum väterlichen Herd, zum stillen Pflug.
Da wird ein unerwarteter Befehl,
Der Wille Seiner Majestät, verlesen,
Der den Gemeinen kund thut, wie sie nicht,
Wie sie's gehofft, entlassen sind vom Kriegsdienst;
Nicht mit einander, wie sie's tröstend dachten,
Zur Heimath wiederkehren dürften. Murrend
Vernehmen sie's, wie Seine Majestät
Ausdrücklich will, daß ihre ganze Schar
Vertheilt in and're Regimenter werde.
Der Obrist, der's verlesen, schweigt, und plötzlich,
Sie ein verräth'risch Meer den Sturm erwartet,
Schweigt auch die fürchterlich bewegte Menge.
Mit einem Mal durchfliegt ein Schrei die Glieder,
Und wie aus einer Kehle heult es: Vivat
Das Regiment! Wir wollen freien Abschied!
Wir wollen nicht getrennt sein! Niemals, niemals![353]
Wir sind Kam'raden auf Leben und Tod!
Und nun umarmen sich die Wüthenden,
Und raschen Handschlag wechseln sie als Eid,
Sich nimmer zu verlassen, und dem Willen
Des Königs den Gehorsam zu verweigern.
Die Officiere stellen sich vergeblich
Den Rasenden entgegen. – Weder Bitten
Noch Drohung wird gehört. – Der Commandant
Will die Empörer zücht'gen, die mit Jubel
Durch alle Straßen zieh'n und selbst die Bürger
Mit schnödem Wort zum frechen Aufruhr laden.
Man läutet Sturm, und die Besatzung rückt
Zu off'nem Kampfe gegen die Rebellen, – –
Sie aber setzen Alles d'ran und wagen
Das Aeußerste, – sie dringen fechtend vor, –
Und schaudernd sieht die Stadt in ihren Straßen
Das Blut der Bürger und Soldaten fließen.
STRUENSEE.
Entsetzlich!
MATHILDE.
Weh' uns! Mußt' es dahin kommen!
HAUPTMANN.
Noch unentschieden war der Kampf, als ich
Die Stadt verließ; doch immer näher drängten
Zum Norderthore die Rebellen. Glückt's
Dort den Verzweifelnden, sich Bahn zu brechen,
So sind sie hier, eh' wir's gedacht.[354]
STRUENSEE.
Unmöglich!
Sie wagten es, nach Friedrichsburg, – zum König –
HAUPTMANN.
Das war die Losung. Die Empörer wollen
Zum Ohr des Königs ihre Wünsche tragen,
Den Wunsch nach Löhnung und nach freiem Abschied.
Ertrotzen wollen sie's in diesen Mauern,
Und dann wie sieggekrönte Helden wieder
In prahlendem Triumph zur Hauptstadt kehren.
STRUENSEE.
Eh' das geschieht, – eh' soll –
Man hört fernes Schießen.
MATHILDE.
Wir sind verloren.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro