[465] Juliane. Keith.
JULIANE.
Ihr meidet unsern Hof, Sir Robert Keith?
Wir haben's wohl bemerkt und euch vermißt.[465]
KEITH einen Brief überreichend.
Dies von der Majestät des Königs, meines Herrn.
JULIANE.
Vom Könige von England, sehr willkommen.
Nachdem sie mit sichtbarer Bewegung gelesen.
Ha, seh' ich recht, man droht uns? Welche Sprache,
Welch' kühne Warnung? Sir, in diesem Lande
Bin ich jetzt Königin.
KEITH.
Nicht, Eure Majestät –
Die Königin von Dänmark weint im Kerker.
JULIANE.
Weint sie? Wohl ihr; laßt sie in ihrem Kerker
Beweinen, was sie hier verbrochen! Wahrlich,
's ist an der Zeit, daß sie mit heißer Reue
Die Flecken ihrer königlichen Seele
Vertilge.
KEITH.
Ihre Seele richtet Gott;
Daß aber ihre ird'schen Thaten nicht
Der Menschen Bosheit richte, Haß und Falschheit
Nicht ihre freie, königliche Neigung
Brandmarke mit dem Stempel sünd'ger Flammen;
Das, Königin! wird England nicht gestatten.
Man soll die Welt nicht mit dem Mährchen täuschen:
Sie sei ein frevelnd Bündniß eingegangen[466]
Und habe nach der unumschränkten Krone
Gestrebt, die sie besaß. Sie war die Mächt'ge!
Ihr blieb nichts mehr zu wünschen, als die Feinde
Versöhnt zu seh'n. Wie ihr der Wunsch erfüllt ward,
Das wißt ihr, Majestät! Ihr wißt es auch,
Wie man geschäftig jetzt bestoch'ner Diener
Verräth'risch Zeugniß nützt und wider sie
Des Hochverrathes blut'ge Klage schmiedet.
Doch England, Königin! ist nicht gesonnen,
Zu dulden, daß ein blut'ger Richterspruch
Die edle Königstochter treffe. – England
Schickt seine Flotten aus, und eine Welt
Erzittert, und auf dieser kleinen Insel
Sollt' ihm ein friedlich bill'ger Wunsch versagt sein?
O möcht' es euch gefallen, Königin!
Ein gnädiges Gehör mir zu gewähren,
Sonst dürfte bald ein donnernd Meer in Waffen
Euch rächend fragen: Wo ist Englands Tochter?
JULIANE.
Wir würden nicht die Antwort schuldig bleiben.
Welch eine Sprache, Sir? Mit solcher Drohung
Wähnt man ein Reich zu schrecken? In der That,
Die Sprache ziemt euch jetzt, indeß man sorgt
Und zittert in dem Parlament und wägt,
Wie man des Landes innern Zwist bekämpfe.
Die Colonieen werden schwierig, Sir.
Amerika wird eure Flotten brauchen.
Ganz and're Sorgen drücken Großbritannien,
Als seine ehrvergessene Prinzessin[467]
Vor ihres Königes gerechtem Zorne
Und des Gesetzes Strafen zu beschützen.
Dann aber, denk' ich, hat eu'r stolzes England,
Das stets mit Recht und Biederkeit sich brüstet,
Mehr Königinnen zum Schaffot gesendet
Als jemals das vereinigte Europa.
KEITH.
Mir scheint, den gift'gen Brauch des Hasses sollte
Die Majestät der Königin verschmähen,
Verbrechen mit Verbrechen zu entschuld'gen.
JULIANE.
Wir werden Englands König bitten, Sir,
Uns einen bessern Diener herzusenden
Und einen minder kühnen, der die Sprache
Der Kön'ge kennt, und unterwürf'ger Ehrfurcht.
KEITH.
Ihr werdet mir vergönnen, Majestät!
In eurer Nähe zu verweilen, bis
Die Königin von Dänmark ihrer Haft
Entlassen ist; das ist der hohe Wille
Des gnädigen Monarchen, dem ich diene.
Doch wenn mein trübes Amt vollbracht, und wieder
Der thränenschwere Blick der holden Fürstin
Die freie Sonne grüßt, dann, Königin,
Soll mich ein eilig Schiff zur Heimath führen,
Wie mich die Sehnsucht längst von hinnen zieht;
Denn kein Gelüsten trag' ich, zu verweilen,[468]
Wo sich Verrath und Haß die Herrschaft theilen,
Wo man in Ketten morgen schlägt, die heut'
Allmächtig sich des Königs Gunst erfreut!
Wo in dem Glanz der reinen Majestät
Die Königin vor feilen Richtern steht,
Und das Gesetz gemißbraucht wird, den Schein
Des heil'gen Rechts der Frevelthat zu leih'n.
Ab.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro