Elfte Scene.

[61] Faust. Mephistopheles.


FAUST vernichtet zurückprallend.

Verlassen! Allein!

Weh mir! Fürchterlich

Rächt die Hölle sich!

Muß ich, muß ich ihr Opfer sein?


Steht wie vernichtet, Mephistopheles weidet sich an seiner Angst; Faust sich aufraffend.


Auf! ich will rechten

Mit ihren Mächten,

Noch bin ich mein!

MEPHISTOPHELES höhnend.

Du, im stolzen Wahn,

Hast, ein Gott zu sein im Leben,

Dich der Hölle Macht ergeben;

Ihr gehörst du an!

FAUST.

Gutes wirkt' ich, reiche Saaten – –

MEPHISTOPHELES.

Morde, Gräu'l und Frevelthaten,

Durch das Schwert, durch Flamm' und Fluth,

Hat verübt dein Uebermuth!

Frech der Menschheit Recht verhöhnt,

Aller Sinne Reiz gefröhnt!

FAUST in Verzweiflung vorstürzend.

Sinnenleib, der mich belog,

Mich verführte, mich betrog,

Werd' vom eignen Geist gerichtet,

Durch dich selber sei vernichtet!


Hebt den Dolch, um sich zu durchbohren.


MEPHISTOPHELES faßt ihn, der Dolch entfällt seiner Hand.

Ha! nun ganz mein eigen.


Hält ihn fest.


FAUST sich vergebens sträubend.

Weh! Verflucht! ich! – du! – die Hölle![61]

MEPHISTOPHELES den Mantel von sich werfend, als Teufel.

Geister auf! zur Stelle!

Schafft uns Bahn!

Im lustigen Reigen

Wirbelt voran!

Hölle, frohlocke!

Wir nahen, wir nah'n!

Man hört den Sturm heulen und ein gewaltiger Donnerschlag zerspaltet die hintere Wand. Hinter derselben öffnet sich ein Feuermeer, durch welches Mephistopheles mit Faust zur Hölle fährt. Furien in

Menge umgeben Beide.


CHOR DER GEISTER.

Die Zeit ist verronnen, dein Maß ist voll!

Der Hölle bezahlst du den Sündenzoll!

Im sausenden Reigen, wirbelnd voran,

Schaffen wir Bahn.

Hölle, frohlocke! Wir nahen, wir nah'n![62]

Quelle:
Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 61-63.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon