Erste Abtheilung.

In einem Akt.

Guttenberg in Strassburg.

Personen:

Johannes Genßfleisch, genannt Guttenberg, Patrizier aus Mainz.


Bertha zu der eisernen Thür, seine Frau, in Straßburg.


Dünne, ein Goldschläger


Riefe, ein Bürger


Sebaldus, Klosterpfleger zu St. Emeran


Lorenz Beildeck, Guttenbergs Diener und Gehülfe.


Die Handlung spielt in Straßburg: 1436.


Zweite Abtheilung.

In drei Akten.

Guttenberg in Mainz.

Personen:

Johannes Guttenberg.


Johannes Fust, ein reicher Bürger in Mainz.


Peter Schöffer aus Germersheim, Formschneider.


Lorenz Beildeck, Guttenbergs Gehülfe.


Katharina, Fust's Tochter.


Frau Barbara, Fust's Base.


Else, ihre Tochter.


Klara, Pförtnerin im Kloster der Klarisserinnen in Mainz.


Bertha.


Die Handlung spielt in Mainz: 1440.


Dritte Abtheilung.

In einem Akt.

Guttenberg am Wanderstabe.

Personen:

Doktor Conrad Humery, Syndikus des Raths zu Mainz.


Guttenberg.


Bertha.


Johannes Fust.


Peter Schöffer.


Lorenz Beildeck.


Stadtsoldaten.


Die Handlung spielt auf der Landstraße zwischen Mainz und Biberich.
[2]


Quelle:
Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 21840, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon