Johannes Genßfleisch, genannt Guttenberg, Patrizier aus Mainz.
Bertha zu der eisernen Thür, seine Frau, in Straßburg.
Dünne, ein Goldschläger
Riefe, ein Bürger
Sebaldus, Klosterpfleger zu St. Emeran
Lorenz Beildeck, Guttenbergs Diener und Gehülfe.
Die Handlung spielt in Straßburg: 1436.
Johannes Guttenberg.
Johannes Fust, ein reicher Bürger in Mainz.
Peter Schöffer aus Germersheim, Formschneider.
Lorenz Beildeck, Guttenbergs Gehülfe.
Katharina, Fust's Tochter.
Frau Barbara, Fust's Base.
Else, ihre Tochter.
Klara, Pförtnerin im Kloster der Klarisserinnen in Mainz.
Bertha.
Die Handlung spielt in Mainz: 1440.
Doktor Conrad Humery, Syndikus des Raths zu Mainz.
Guttenberg.
Bertha.
Johannes Fust.
Peter Schöffer.
Lorenz Beildeck.
Stadtsoldaten.
Die Handlung spielt auf der Landstraße zwischen Mainz und Biberich.
[2]
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro