331. Wie die Tuttlinger lutherisch worden sind.

[216] Mündlich aus Tuttlingen.


Die Tuttlinger wurden zweimal gezwungen, den alten Glauben zu verlassen, und allemal kehrten sie wieder zu ihm zurück. Das dritte Mal endlich, als Alles nichts mehr half, zogen sie mit Kreuz und Fahne den »Withoh« hinauf, eine bedeutende Höhe westlich von der Stadt; ließen dort Kreuz und Fahne und Alles stehen und zogen heim und fügten sich in die neue Lehre189.

189

Auch die Winterlinger (Sigmaringen) trugen ihre Fahnen fort in die Donau, als sie vom alten Glauben abfielen. – Betreffend das Wort »Withoh«, so gibt es noch jezt bei Hundersingen, O.A. Riedlingen, einen »Widhau«, der Wald um das Hohmichele. Der Withow erscheint im Herkommen der Stadt Horb, Perg. Handschr. d. 14. Jahrh. Schmid, Pfalzgrafen von Tübingen, Urkundenbuch 264, »das man in dem withow zu den warin mug bleker hauen«. Das Seelbuch der Pfarrei Entingen bei Horb hat das Holtz genant der wythow (ebendas. 217). Die Zimmer'sche Chronik hat »ain wald, haißt der Weytow (Weitow)«. Der Name bedeutet »Holzschlag«, Schmeller IV. 200. Pfeiffers Germania I. 3. Anmerk. 6.

Quelle:
Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 216-217.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Märchen, Volksaberglauben
Sagen, Märchen, Volksaberglauben