|
[57] 76. An Nanda und Letty Keßler
Wiedensahl d. 14 September 1870.
Nanda und Letty, meine Lieben!
Viel schönen Dank, daß Ihr geschrieben!
Ich höre mit Zufriedenheit,
Daß Ihr noch Alle munter seid
Und habt seitdem und währenddeßen
Den Onkel Wilhelm nicht vergeßen,
Der dahingegen, wie Ihr wißt,
Euch auch gar sehr gewogen ist.
Vieloftmals denk ich stillerfreut
Der letzten schönen Frühlingszeit;
Wie da die Knospen aufgebrochen,
Die Blumen aus der Erde krochen.
Den Pfirsich= und den Apfelbaum
Sah man vor lauter Blüthen kaum;
Und freudig summt und brummt in ihnen
Das leichtbeschwingte Volk der Bienen,
Die, diesen Herbst vor allen Dingen,
Dem Docter süßen Honig bringen.
Wie schnell wuchs da im Gartenraum
Nanda ihr guter Birnenbaum.
Der wird nun wohl in diesen Tagen
Schon große, gelbe Birnen tragen.
Und auch die Bäumcher, welche heuer
Ganz dicht am östlichen Gemäuer
Die Letty oft und unverdroßen
Mit ihrem Kännchen hat begoßen,
Die sind nun auch wohl schlank und schön
Und können über die Mauer sehn.
Am schönsten aber – wißt Ihr's noch? –
Am allerschönsten war es doch,
Wenn wir die schönen Nachmittäg,
Am Tische dort im Gartenweg,
Den Maiwein in die Gläser goßen
Und ihn dann still und unverdroßen
Mit Freudigkeit hinunterschlürften –
Wenn wir das nur bald wieder dürften!!
Doch das ist leider nun vorbei!
Vorüber ist der schöne Mai!
Längst hat der Sommer angefangen,
Bald kommt der Herbst herangegangen;
Es weht der Wind, der Regen fällt,
Und voll von Krieg ist nun die Welt.
Ja ja! Das ist nicht angenehm!!
Indeß trotz diesem und trotzdem
Gedenk ich doch in dem October
Von meinem Vaterland Hannober
Zurück in Frankfurt an dem Main –
Ihr Kinnercher! – bei Euch zu sein.
Nun lebt recht wohl! Und grüßt mir ja
Zuerst die gute Frau Mama![58]
Grüßt auch die brave Schwester Lina
Und dann den Johann und die Mina,
Und Bruder Hugo und den Harry!
Wenn Ihr sie seht, grüßt auch die Mary!
Und – liebe Nanda, liebe Letty!
Vergeßt mir's nicht! – und grüßt die Betty!
Also adieu! – Es wird schon donkel;
Drum schließt den Brief der gute Onkel!
Doch einmal wird noch eingetunkt –
Seht her! – Jetzt kommt der große Punkt
Euer stets getreuer
Onkel Wilhelm.
N.B.
Eh ich's vergeße! – Sagt, wie schaut's
Denn aus mit der Familie Schnauz?
Sind Schlupp und Tapp und Piff noch immer zu Haus?
Oder sind sie schon in die weite, weite Welt hinaus??
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro