|
[305] Vers 7453–7506.
»Ha!« – rief der Ritter – »Herr, Nichts mehr davon!
Was Ihr gesagt habt, ist genügend schon,
Und mehr als das! – Mich dünkt, an eignen Plagen,
So klein sie sind, hat man genug zu tragen.
Mir wenigstens erscheint höchst unergötzlich,
Wenn Menschen aus dem Wohlstand, ach! so plötzlich
Zu Grunde gehn. Im Gegentheile kann
Uns trösten und erbauen, wenn ein Mann
Sich aus der Armuth in die Höhe schwingt,
Stets weiter strebt und es zu etwas bringt,
Und sich erhält in stetem Wohlgedeih'n.
Das scheint mir ein erbaulich Ding zu sein,
Von dem zu hören, Jedermann erfreut!«
»Ja!« – rief der Gastwirth – »bei St. Pauls Geläut'!
Ihr sprecht ganz wahr! Der Mönch hat laut geblasen.
In Wolken hüllte sich nach seinen Phrasen
Fortuna ein; ich weiß nicht recht mehr, wie?
Ihr hörtet die Tragödie. – Doch, Pardi!
Was hilft, daß man bejammert und beklagt,
Was abgethan ist? Denn, wie Ihr gesagt,
Von Leiden hören, macht das Herz uns schwer.
Bei Gottes Huld! – Herr Mönch, davon nichts mehr!
Der ganze Kreis fühlt sich dadurch verletzt;
Nicht eine Fliege werth ist, was Ihr schwätzt![306]
Darin ist Nichts von Späßen oder Scherzen!
Herr Mönch – Dan Peter – laßt von ganzem Herzen
Euch bitten, tragt uns etwas Andres vor.
Denn wahrlich, rasselten mir nicht im Ohr
Die Schellen stets von Eurem Zaumbehange,
Wär' ich – beim Herrn, der für uns starb! – schon lange
Vor Schlaf vom Roß gesunken, und ich läge
Wohl in der tiefsten Pfütze hier am Wege,
Und ganz umsonst wär', was Ihr vorgetragen.
Denn sicherlich, wie die Gelehrten sagen:
Wenn es an Hörern einem Mann gebricht,
So nützt Nichts alle Weisheit, die er spricht.
Ich weiß zu wohl, uns muß der Stoff beseelen,
Um eine Sache würdig zu erzählen.
Drum tragt uns Jagdgeschichten vor, ich bitte.«
»Nein,« – sprach der Mönch – »Scherz ist bei mir nicht Sitte.
Ich bin zu Ende. Mögen Andre sprechen.«
Zum Nonnenpriester wandte sich mit frechen
Und rohen Worten unser Wirth sodann:
»Komm' näher, Priester! Komm', mein Herr Johann!
Laß einen heitern Schwank uns jetzt vernehmen!
Du brauchst Dich Deines Kleppers nicht zu schämen.
So dünn er ist, thut er für Dich, als Reiter,
Doch seinen Dienst. Drum gräme Dich nicht weiter,
Sei nur von Herzen fröhlich immerdar!«
»Ja, Wirth,« – sprach er – »vergnügt bin ich fürwahr,
Ob ich zu Fuß, ob ich zu Pferde reise,
Denn sonst wär' ich zu tadeln;« und zum Kreise
Gewandt, hub gleich mit der Erzählung an
Der herzensgute Priester, Herr Johann.
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro