Personen der vier Akte

[8] Ernst Bergmann, Abgeordneter, Führer einer radikalen Fraktion


Heinz, 24 Jahre

Annie, 19 Jahre, seine Kinder aus erster Ehe


Marie, seine zweite Frau


Dr. Friedrich Bergmann, Universitätsprofessor, Bruder Ernst Bergmanns


Karl Baron Heldenberg, Chefredakteur des radikalen Parteiblattes »Die Wahrheit«, Parteigenosse Ernst Bergmanns


Dr. Ferndorf, Parteigenosse Ernst Bergmanns


Meyer, Vater, Parteigenosse Ernst Bergmanns


Meyer, Sohn, Parteigenosse Ernst Bergmanns


Dvorsky, Schlossermeister Parteigenosse Ernst Bergmanns


1.

2.

3. , Herr, Herren der Fraktionsleitung, Parteigenossen Ernst Bergmanns


Dr. Schroeder


Polizeikommissär Reiter


Ein Arzt


Johann, Diener Ernst Bergmanns


Demonstrierende Parteigenossen Ernst Bergmanns
[8]

Franz Graf Krondorf, Oberst


Alice, 20 Jahre, seine Tochter


Ferdinand Graf Krondorf, Attaché, Neffe Oberst Krondorfs


Graf Viktor Hohenfels, Abgeordneter, Führer einer konservativen Fraktion, Vetter Oberst Krondorfs


Viktor, 23 Jahre, sein Sohn


Rittmeister Horst

Leutnant Waldow

Leutnant von Steggendorff, Offiziere im Regimente Oberst Krondorfs


Herren und Damen der Gesellschaft, Gäste Oberst Krondorfs


Diener Oberst Krondorfs


Ort: Eine Hauptstadt

Zeit: Die nahe Vergangenheit

Zwischen den Begebenheiten des Vorspiels und jenen des ersten Aktes liegt ein Zeitraum von 30 Jahren.
[9]


Quelle:
Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 8-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon