Personen.

[24] Marcel Delcampe, der französische Ministerpräsident


Zwischenrufer


In stummen Rollen

Kardinal Dupin, Erzbischof von Paris


Minister


Priester


Deputierte


Odette Lefèvre


Diplomaten


Generäle


Publikum


Paris

Arc de triomphe


*


Mitte des Hintergrundes: Arc de triomphe mit dem blumengeschmückten Grabmal des »Soldat inconnu«. Die Trikolore.

Rechts und links davor steigen Tribünen an; die Unke ist für das zahlungskräftige Publikum bestimmt, auf der rechten haben die Mitglieder der Regierung, des diplomatischen Korps, der Generalität und der Deputiertenkammer mit ihren Damen Aufstellung genommen, ferner die Vertreter des hohen Klerus.

Vor der rechten Tribüne, dem Grabmal zunächst und erhöht: Rednerpult.

Es spricht der französische Ministerpräsident Delcampe.

Aus der Ferne kommen leise Klänge der Marseillaise herüber.


DELCAMPE pathetisch. Meine Freunde! Wir haben uns heute, fünfundzwanzig Jahre nach Ausbrach des großen Krieges, an dieser geweihten und erhabenen Stätte versammelt, die uns nicht nur die[24] Gräber der gefallenen Unbekannten, sondern auch die von nahezu zwei Millionen Helden, den Friedhof der einstigen Blüte Frankreichs, symbolisiert.

Pietät hat uns hierhergeführt, meine Freunde; aber nicht nur Pietät. Auch die Pflicht! Die Pflicht der Rechenschaftslegung, auf die unsere toten Helden Anspruch haben.

Nun denn, ihr großen Toten! Ich, Marcel Delcampe, Ministerpräsident der Französischen Republik, bin im Auftrag der Regierung erschienen, um euch zu berichten. Um mich zu verantworten. Um euch auf euer Grab Rechenschaft abzulegen ... Ihr, die ihr für die höchsten Ziele das erhabene Opfer eures Lebens gebracht, ihr sollt erfahren, was wir damit angefangen, was wir mit ihm errungen, wie wir es genützt, verwahrt und verwaltet haben.

Gefallenes, dahingegangenes Frankreich! Höre denn:

Dem Waffenstillstandsdiktat ließen wir ein Siegfriedensdiktat folgen! Wir haben den Feind aufs Knie gezwungen, entwaffnet und in seinem Gebiet beschränkt, auf Generationen hinaus geschwächt, nach allen Seiten hin gefesselt und gebunden ... Daß er vor achtundsechzig Jahren, im Jahre des Unheils 1871, eine Armee über diesen Platz marschieren und dieses glorreiche Denkmal französischer Weltsiege durch seinen Vorbeimarsch schänden lassen durfte ...

RUFE. Pfui! Nieder! Pfui!

DELCAMPE. ... er hat es mit militärischer Vernichtung und wirtschaftlicher Ohnmacht gebüßt.

RUFE. Hoch! Hoch! Es lebe Frankreich! Nieder mit seinen Feinden!

DELCAMPE. Seit unserem Sieg aber, ihr Helden, ist kein Tag vergangen, an dem wir dieses Sieges nicht gedacht! Mit unvergänglicher Dankbarkeit – aber auch mit hohem Stolz und der harten Unnachgiebigkeit gegenüber den Besiegten, die euer Opfertod uns auferlegt ...[25]

RUFE. Hoch! Hoch Frankreich!

DELCAMPE. Die Wunden, die der Krieg dem Vaterland geschlagen, sie sind vernarbt. Längst tragen die Felder, durch die sich eure Gräben zogen, wieder Frucht, und das Zerstörte ist wiedererstanden, reicher, blühender, als es je gewesen. Denn mit dem Schwert in der Faust haben wir den Feind gezwungen, doppelt, dreifach gutzumachen, was er im Krieg verwüstet, was wir seinetwegen verwüsten mußten ...

EINE HÄMISCHE STIMME. Jawohl! Der Boche bezahlt alles! Beifall.

DELCAMPE. Reich und mächtig wie nie zuvor – unbesiegbar stehn wir da! Die größte, gewaltigste Armee, die je ein Staat im Frieden besessen – es ist die unsere!

RUFE. Es lebe die große Armee!

DELCAMPE. Gerüstet sind wir wie kein Volk der Welt! Für jeden Poilu – ein Maschinengewehr! Für jede Korporalschaft – ein Geschütz! Einen Tank für jeden Zug! Wolken von Giftgas vor jede Kompagnie! Der Flugzeuge aber so viele, daß ihre ehernen Schwingen die Sonne verdunkeln würden jenem Volk, das es wagte, Frankreich sich zum Feind zu machen.

BRAUSENDE RUFE. Frankreich! Es lebe Frankreich! Delcampe! Hoch Delcampe!

DELCAMPE. Ihr toten Helden Frankreichs! So sind wir gerüstet, zu kämpfen und zu siegen! Ihr toten Helden Frankreichs! So sind wir gewaffnet, eure Ruhe zu schützen, eures Heldentodes uns würdig zu erweisen, euer Andenken zu ehren!

Und wenn heute ... ein Wunder geschähe: Wenn ihr – auferstündet und unter uns trätet ... Frenetischer Jubel. ... jubelnd, ekstatisch von uns empfangen und an unsere Spitze gestellt, auf die Plätze, die euch gebühren – dann weiß ich, daß ihr sprechen würdet: »Gut verwaltet habt ihr, Brüder und Söhne, unser Erbe! Übergegangen ist unser Geist auf euch! Söhne und Brüder! Wir sind mit euch zufrieden!!«[26]

TOSENDE RUFE. Frankreich!! Delcampe!! Es lebe Frankreich!! Hoch Delcampe!!


Die Marseillaise sehr nahe und stark. Tücherschwenken, nicht endenwollender Jubel.

Die Bühne verdunkelt sich.

Quelle:
Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 24-27.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon