Wo dicht an der uralten Wurzelkraft
Der Sproß aufschießt in unverstellter Lust,
Ist nah' ihm auch der Erde dunst'ger Graus,
Ihr schwarzes Dunkel, samt der Migestaltung
Von Schlangen, Molchen und von Kindern sonst
Der alten Nacht, die tief in Hölen wohnt.
Drum, wer sich an der Blüthen heiterm Licht,
Am unschuldvollen Grün der lieben Blätter
Erlustigt hat, der schrecke nicht zurück
Vor dem, was unter solcher Milde lau'rt,
Ausbrechend vor der strengen Forschung Kraft,
Oft auch vor Himmels Sturm, der Wurzeln umwühlt,
Vor Himmels Blitz, der keck aufreißt den Grund.
So ging's, (stets ahnend Vorspiel spielt Natur,
In ihren Bäumen, Blüthen, tiefen Keimen),
So ging's mit all' der Menschenvölker Lauf,
Deß' Zeuge sei (statt vieler Andern Eins!)
Der Pelopideu fluchbeladner Stamm,
Von Atreus und Thyest die blut'ge Mähr',
Aegisthos Rachethat in Mord gerächt, –
Wir kennen's, wenden nicht davon uns weg.
So gönnt dem Norden auch sein strenges Recht,
Und seh't männlichen Auges in den Graus,
Der alles Lebens dunkle Wurzel ist.
Nicht zürnt dem Dichter, der dahin euch führt.
Auch ihn oftmals ergriff's, riß ihn zurück
Bei'm sträubenden Gelock aus solchen Grüften,
Darin der Tod ein blut'ges Siegerthor
Sich aufbaut, drüber prangt der wilde Haß.[1]
Nur selten klang von Sigurds Herzlichkeit,
Von Sigurds Mild' ein süsser Laut herab,
Noch seltner halbverirrten Scherzes Wink,
Mahnung an jenes Helden beß're Zeit.
Doch auch der Rache dunkler Hölengrund,
Er will durchschritten sein, vom Fackellicht
Beleuchtet auch der Warnung ernste Bilder,
Die sich zusammenreih'n um Sigurds Grab.
Wollt ihr nur weissen Schein des Nordlichts sehn?
Die blut'gen Streifen nicht an dessen Saum?
So wär's ja Nordlicht nimmer, wär' was andres,
Das Euch in das furchtsame Auge schien'.
Die Sage will ihr Recht. Ich schreit' ihr nach.
Wer einmal ihr gehört, hat sich ergeben,
Zu ihrem Priester, spricht es treulich aus,
Was einruft in sein Lied ihr heil'ger Mund.
Wer sie verkleidet will, der folg' uns nicht.
Hier zeigt sich schonungslos ihr ernstes Antlitz.
Du aber, dem zu eigen angehört
Was aus ursprünglich deutschem Leben quillt,
Der milden Blick auf Sigurds Thaten warf,
Erfreu'nd, ermuthigend des Dichters Herz,
Du wirf auch gleichen Blick's erfreulich Licht
Auf dies Gewirr des rachverströmten Blut's.
Dir ward gegeben ja, zu heiligen
Mit klaren Sinn's Durchschau'n, was trüb' und wild
Dem endlich schwachen Aug' vorüber rollt!
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro