Scena II.

[23] Salomon. Vlrich.


SALOMON.

Gehe hin vnd zeig Fraw Wibrad an,

Fraw Wendelgard sey auff der Ban,

Nach Buchhorn hin, habs jhr erlaubt,

Darmit jhr darnach werd geglaubt.

VLRICH.

Ich gehe hin zu vnd sprich jhn an,

Dann er ist gar ein freundlich Mann.

Ein guten Tag Gnädiger Herr,

SALOMON.

Danck hab mein Mann, wo kompst von ferr?

VLRICH.

Auß Sachssenland bin ich herkommen,

Von Hertzog Henrich, hab da gnommen

Ein Brieff an die Fraw Wendelgart,

Die von jhm her geboren wart.

Dere schickt jhr Vatter seinen Gruß,

SALOMON.

Fürwar ich dir das sagen muß,

Sie ist erst heut gehn Buchorn gangen,

VLRICH.

Was wirt sie dann guts da anfangen?

Ich bitt E.G. verargens mir nit,

SALOMON.

Sie ist hinzogen nach jhrem Sitt;

Ein Jartag da jhrm lieben Gmahl,

Zu halten heut, dann der Vnfahl,

Ihn vor vier jahrn hat auffgerieben,

Das er in einer Schlacht ist blieben,

Wie du vielleicht vorhin wirst wißen,[23]

VLRICH.

Sie hat sich alzeit guts beflissen.

Ist auch also erzogen worn,

Von jhren Eltern hochgeborn.

Nu weil ich sie hie nit antroffen,

Vnd solchen weiten Weg bin gloffen,

So wil ich stracks auff Buchhorn zu,

E.G. ich Gott befehlen thu.

SALOMON.

Zeuch hin mein Man in GOTtes namen,

VLRICH.

Villeicht mir kommen wider zsamen.

Mein Gott wie hat der Man so gar,

Ietz mein nit können nemen war.

Wie hat man mein so gar vergessen,

Nu geh ich hin, mag weder essen,

Noch trincken hie, biß ich anschaw,

Fraw Wendelgard die edle Fraw.

SALOMON.

Solt ichs bey meinem Eyd verjehn,

Hab ich den Man vor mehr gesehn.

Ich solt jhn kennen an der Stim,

Wan ich sölch Red von jhm vernim.

Kan doch mich jetz erinnern nit,

Vergessen ist der alten Sitt.

Dans alter solchs mit sich brengt,

Das einr nit allen Sachen denckt.

Nun wird es jetzund vmb die Zeit,

Das man nunmehr in dkirchen leut,

Muß sehn das mein Conuentual,

Zu Lobgesang sich schicken all.


Quelle:
Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 23-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon