Thalia

Die Bürger

[599] Also entwich der bescheidene Sohn der heftigen Rede;

Aber der Vater fuhr in der Art fort, wie er begonnen:

»Was im Menschen nicht ist, kommt auch nicht aus ihm, und schwerlich

Wird mich des herzlichsten Wunsches Erfüllung jemals erfreuen,

Daß der Sohn dem Vater nicht gleich sei, sondern ein Beßrer.

Denn was wäre das Haus, was wäre die Stadt, wenn nicht immer

Jeder gedächte mit Lust zu erhalten und zu erneuen

Und zu verbessern auch, wie die Zeit uns lehrt und das Ausland!

Soll doch nicht als ein Pilz der Mensch dem Boden entwachsen

Und verfaulen geschwind an dem Platze, der ihn erzeugt hat,

Keine Spur nachlassend von seiner lebendigen Wirkung!

Sieht man am Hause doch gleich so deutlich, wes Sinnes der Herr sei,

Wie man, das Städtchen betretend, die Obrigkeiten beurteilt.

Denn wo die Türme verfallen und Mauern, wo in den Gräben

Unrat sich häufet und Unrat auf allen Gassen herumliegt,

Wo der Stein aus der Fuge sich rückt und nicht wieder gesetzt wird,

Wo der Balken verfault und das Haus vergeblich die neue

Unterstützung erwartet: der Ort ist übel regieret.

Denn wo nicht immer von oben die Ordnung und Reinlichkeit wirket,

Da gewöhnet sich leicht der Bürger zu schmutzigem Saumsal,

Wie der Bettler sich auch an lumpige Kleider gewöhnet.

Darum hab ich gewünscht, es solle sich Hermann auf Reisen

Bald begeben und sehn zum wenigsten Straßburg und Frankfurt

Und das freundliche Mannheim das gleich und heiter gebaut ist.

Denn wer die Städte gesehn, die großen und reinlichen, ruht nicht,

Künftig die Vaterstadt selbst, so klein sie auch sei, zu verzieren.

Lobt nicht der Fremde bei uns die ausgebesserten Tore[599]

Und den geweißten Turm und die wohlerneuerte Kirche?

Rühmt nicht jeder das Pflaster? die wasserreichen, verdeckten,

Wohlverteilten Kanäle, die Nutzen und Sicherheit bringen,

Daß dem Feuer sogleich beim ersten Ausbruch gewehrt sei,

Ist das nicht alles geschehn seit jenem schrecklichen Brande?

Bauherr war ich sechsmal im Rat und habe mir Beifall,

Habe mir herzlichen Dank von guten Bürgern verdienet,

Was ich angab, emsig betrieben und so auch die Anstalt

Redlicher Männer vollführt, die sie unvollendet verließen.

So kam endlich die Lust in jedes Mitglied des Rates.

Alle bestreben sich jetzt, und schon ist der neue Chausseebau

Fest beschlossen, der uns mit der großen Straße verbindet.

Aber ich fürchte nur sehr, so wird die Jugend nicht handeln!

Denn die einen, sie denken auf Lust und vergänglichen Putz nur;

Andere hocken zu Haus und brüten hinter dem Ofen.

Und das fürcht ich: ein solcher wird Hermann immer mir bleiben.«


Und es versetzte sogleich die gute, verständige Mutter:

»Immer bist du doch, Vater, so ungerecht gegen den Sohn! und

So wird am wenigsten dir dein Wunsch des Guten erfüllet.

Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen;

So wie Gott sie uns gab, so muß man sie haben und lieben,

Sie erziehen aufs beste und jeglichen lassen gewähren.

Denn der eine hat die, die anderen andere Gaben;

Jeder braucht sie, und jeder ist doch nur auf eigene Weise

Gut und glücklich. Ich lasse mir meinen Hermann nicht schelten;

Denn, ich weiß es, er ist der Güter, die er dereinst erbt,

Wert und ein trefflicher Wirt, ein Muster Bürgern und Bauern,

Und im Rate gewiß, ich seh es voraus, nicht der Letzte.

Aber täglich mit Schelten und Tadeln hemmst du dem Armen

Allen Mut in der Brust, so wie du es heute getan hast.«

Und sie verließ die Stube sogleich und eilte dem Sohn nach,

Daß sie ihn irgendwo fänd und ihn mit gütigen Worten

Wieder erfreute; denn er, der treffliche Sohn, er verdient' es.[600]

Lächelnd sagte darauf, sobald sie hinweg war, der Vater:

»Sind doch ein wunderlich Volk die Weiber, so wie die Kinder!

Jedes lebet so gern nach seinem eignen Belieben,

Und man sollte hernach nur immer loben und streicheln.

Einmal für allemal gilt das wahre Sprüchlein der Alten:

Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke! So bleibt es.«


Und es versetzte darauf der Apotheker bedächtig:

»Gerne geb ich es zu, Herr Nachbar, und sehe mich immer

Selbst nach dem Besseren um, wofern es nicht teuer, doch neu ist;

Aber hilft es fürwahr, wenn man nicht die Fülle des Gelds hat,

Tätig und rührig zu sein und innen und außen zu bessern?

Nur zu sehr ist der Bürger beschränkt; das Gute vermag er

Nicht zu erlangen, wenn er es kennt. Zu schwach ist sein Beutel,

Das Bedürfnis zu groß; so wird er immer gehindert.

Manches hätt ich getan; allein wer scheut nicht die Kosten

Solcher Verändrung, besonders in diesen gefährlichen Zeiten!

Lange lachte mir schon mein Haus im modischen Kleidchen,

Lange glänzten durchaus mit großen Scheiben die Fenster;

Aber wer tut dem Kaufmann es nach, der bei seinem Vermögen

Auch die Wege noch kennt, auf welchen das Beste zu haben?

Seht nur das Haus an da drüben, das neue! Wie prächtig in grünen

Feldern die Stukkatur der weißen Schnörkel sich ausnimmt!

Groß sind die Tafeln der Fenster; wie glänzen und spiegeln die Scheiben,

Daß verdunkelt stehn die übrigen Häuser des Marktes!

Und doch waren die unsern gleich nach dem Brande die schönsten,

Die Apotheke zum Engel so wie der Goldene Löwe.

So war mein Garten auch in der ganzen Gegend berühmt, und

Jeder Reisende stand und sah durch die roten Staketen

Nach den Bettlern von Stein und nach den farbigen Zwergen.

Wem ich den Kaffee dann gar in dem herrlichen Grottenwerk reichte,

Das nun freilich verstaubt und halb verfallen mir dasteht,

Der erfreute sich hoch des farbig schimmernden Lichtes

Schöngeordneter Muscheln; und mit geblendetem Auge

Schaute der Kenner selbst den Bleiglanz und die Korallen.

Ebenso ward in dem Saale die Malerei auch bewundert,[601]

Wo die geputzten Herren und Damen im Garten spazieren

Und mit spitzigen Fingern die Blumen reichen und halten.

Ja, wer sähe das jetzt nur noch an! Ich gehe verdrießlich

Kaum mehr hinaus; denn alles soll anders sein und geschmackvoll,

Wie sie's heißen, und weiß die Latten und hölzernen Bänke.

Alles ist einfach und glatt; nicht Schnitzwerk oder Vergoldung

Will man mehr, und es kostet das fremde Holz nun am meisten.

Nun, ich wär es zufrieden, mir auch was Neues zu schaffen;

Auch zu gehn mit der Zeit und oft zu verändern den Hausrat;

Aber es fürchtet sich jeder, auch nur zu rücken das Kleinste,

Denn wer vermöchte wohl jetzt die Arbeitsleute zu zahlen?

Neulich kam mir's in Sinn, den Engel Michael wieder,

Der mir die Offizin bezeichnet, vergolden zu lassen

Und den greulichen Drachen, der ihm zu Füßen sich windet;

Aber ich ließ ihn verbräunt, wie er ist; mich schreckte die Fordrung.«
[602]

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 599-603.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hermann und Dorothea
Reclam Universal-Bibliothek, Nr.55, Hermann und Dorothea;
Hermann und Dorothea. Lose Bogen
Hermann und Dorothea: Mit Aufsätzen von August Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Hettner (insel taschenbuch)
Hermann und Dorothea
Goethes Hermann und Dorothea; with a life of the author in German, appendices, German exercises, questions, notes, and vocabulary (German Edition)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon