[38] Cato. Pharnaces.
CATO.
Ein andrer würde hier in tausend Aengsten seyn,
So sehr stimmt das Geschick mit unsern Feinden ein.
Der junge Scipio und Juba, sind geschlagen;
Nur Cäsar triumphirt auf seinem Siegeswagen.
Bey uns hergegen, Prinz, sieht man mehr Muth als Glück:
Vieleicht hält dieser noch des Schicksals Haß zurück.
Getrost und standhaft seyn, das stärkt und lehrt die Herzen,
Aus Hoffnung auf den Sieg, Gefahr und Noth verschmerzen.
PHARNACES.
Ich war von Jugend auf den Römern zugethan,[38]
Und nahm, von ihnen, Freund, ein standhaft Wesen an.
Du weist es, Cäsars Macht besiegte meine Staaten;
Doch blieb mir noch ein Rest von Freunden und Soldaten.
Die Flotte, die sie führt, liegt hier vor Utika,
Und steht, dafern du willst, zu eurer Rettung da.
CATO.
Er zieht schon auf uns los! es wird nicht lange dauren,
So sieht ihn Utika ganz nah an seinen Mauren.
Drum eile nur, mein Prinz, und komm ihm noch zuvor:
Erzwing mit mir den Sieg, den Rom bisher verlohr.
PHARNACES.
Ich folge gern ins Feld. Die Götter sollen zeugen,
Daß Cäsar, oder ich, ein sterbend Haupt soll neigen!
Allein du weist auch wohl: Arsenens Mund und Hand
Versprach mir schon vorlängst ein sanftes Eheband;
Bevor mich nun die Wuth noch wird zur Rache lenken,
So laß die Hochzeitlust – – – –
CATO.
Daran ist nicht zu denken!
PHARNACES.
Warum denn das?[39]
CATO.
Du meynst, sie sey die Königinn?
PHARNACES.
Was denn?
CATO.
Erkenne sie für eine Römerinn;
Und sage: kann man wohl nach unsern Grundgesetzen,
Die Eh mit Königen für Recht und billig schätzen?
PHARNACES.
Was hör ich? Götter! O! das ist aus List geschehn!
Hab ich Arsenen nicht im Königsschmuck gesehn?
So pflegen sich gewiß die Römer nicht zu zeigen!
CATO.
Ich weis es! zweifle nicht; doch muß ichs noch verschweigen:
Allein in kurzem wird Arsenens wahrer Stand,
Durch meinen eignen Mund ganz Utika bekannt.
PHARNACES.
O Cato! scheue dich, dieß Räthsel zu entdecken,
Es möchte solches dir zu späte Reu erwecken.
Ich stund auf der Partey, dabey Pompejus war:
Drauf raubte Cäsar mir mein Erbreich ganz und gar:
Ich mußte meine Macht in wenig Schiffe fassen,
Und so mein ganzes Glück den Wellen überlassen.
Die Hoffnung wies mir noch Arsenens Heurath an,[40]
Die mir ein mächtig Land zum Brautschatz bringen kann.
Ist diese nun umsonst, so war mein Dienst vergebens.
Ach! schone doch des Staats, der Freyheit und des Lebens!
Denn, herrscht Arsene nicht: so flieh ich Utika,
So ist dein Untergang und Roms Verderben nah.
CATO.
Zeuch hin, mein Prinz, zeuch hin! Wer zwingt dich hier zu bleiben?
Wir wissen schon allein den Feind zurück zu treiben!
Das unbezwungne Rom, das itzo durch mich spricht,
Erniedrigt sich vor dir, und deines gleichen nicht.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro