Personen

Hermann, Fürst der Cherusker


Thusnelda, seine Gemahlin


Thumelico, sein Sohn


Ingomar, sein Mutterbruder


Segest, Thusneldens Vater


Erneste Klopp

Katermeier

Dietrich

Rammshagel

Amelung, prozessierende Cherusker


Arnold, der graue Knecht


Bartold

Fritze, Cherusker


Grüttemeier


Wigand, der Schmied


Drei Cherusker


Ein altes Weib


Haushofmeister

Pförtner

Grossmagd

Schweinejunge, auf Hermanns Hofe


Zwei alte Cherusker


Ein Chatte


Zwei Knechte


Ein Alter


Ein Marsenhäuptling


Ein cheruskischer Reiter


Zwei rückkehrende Cherusker


Der Häuptling der Brukterer


Vier Brukterer


Einer von Hermanns Gefolg


Zwei Würfelspieler


Ein Tenkterer


Der Herzog des Harzes


Der Herzog der Engerer


Der ravensberger Herzog


Ein Deutscher
[319]

Ein Deutscher aus Hermanns nächster Umgebung


Ein Herzog


Ein Bote Thusneldens


Hermanns Gesinde – Volk – Cherusker – Das deutsche Heer – Ingomars Trabanten – Die Tenkterer – Die Brukterer – Segests Knechte – Die Vortruppen der Chatten – Große


Augustus, römischer Kaiser


Livia, seine Gemahlin


Tiberius, sein Stiefsohn


P. Quintilius Varus, römischer Statthalter und Oberbefehlshaber in Germanien


Eggius, Kommandeur der neunzehnten Legion


Lucius Curio, Prätor


Lucius Cassius Vero, ein Soldat


Zwei Legaten


Ein Kriegstribun


Ein Manipelführer


Zwei Quästoren


Ein Feldarzt


Ein Schreiber


Zwei Axtträger


Zwei Vexillare


Zwei Veteranen


Zwei Soldaten


Vier Legionare


Zwei Soldaten der zwanzigsten Legion


Ein Römer


Ein Hauptmann der Prätorianer


Soldaten
[320]


Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 319-321.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon